heat pipe! - Seite 2

Seite 2 von 4 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/heat_pipe_29940/page_2 - zur Vollversion wechseln!


manalishi schrieb am 29.03.2002 um 21:29

edit: glaubst i schnall des auf meine cpu? LOOOOOOOOOL

20W widerstand oder so


tom160 schrieb am 29.03.2002 um 21:30

ja aber das ist imho kein prob weil wenn der prüfling z.b. dann zu kalt ist nimmt man einfach alkohol oder ethanol,.. statt wasser!

das müßte doch eigentlich funzen!
(fast das gleiche prinzip wie beim golfstrom):)

greez
tom160


manalishi schrieb am 29.03.2002 um 21:35

jo das mit den flüssigkeiten lässt sich ja dann ja ganz einfach ausprobieren wenns mal aufgebaut ist. ich werd da auf jeden fall noch ein paar sites checken


tom160 schrieb am 29.03.2002 um 21:36

Zitat von manalishi
edit: glaubst i schnall des auf meine cpu? LOOOOOOOOOL

20W widerstand oder so

lool @manalishi deine bilder sind immer so was von w00t!! :D

aber so eine heat pipe (die, die ich bis jetzt gesehen habe)
sind nicht als kreislauf aufgebaut sondern einfach eine leitung
vom einen ende zum anderen in der die flüssigkeit unter ihrem
eigenen druck steht!

greez
tom160


manalishi schrieb am 29.03.2002 um 21:43

ein paar sites hab ich mir inzwischen angeschaut, ich glaub es wär am besten, an der hitzequelle einen kupferbecher (dickwandig) anzubringen und dann den dampf per kunststoffrohr zum zweiten becher (auch dickwandig) zu transportieren.. braucht halt extrem viel platz..

mfG


manalishi schrieb am 29.03.2002 um 21:49

hmm... w00t?


tom160 schrieb am 29.03.2002 um 22:54

Zitat von manalishi
hmm... w00t?

jo, genau so!!!

nur kunstoffrohr ist imho nicht so gut wegen dem druck!
keine ahnung wie hoch der druck in so einer heat pipe weden kann!(kommt sicher auch auf die flüssigkeit an)

ich würde einfach ein kupferrohr verwenden und das ganze zusammenlöten!

hier hat schon einer so eine gebaut:
http://www.benchtest.com/heat_pipe1.html
und hier:
http://www.benchtest.com/heat_pipe1.html
und hier auch:
http://www.benchtest.com/heat_pipe2_2.html

ich werde das nach so einem ähnlichen prinzip versuchen!
(kupferklotz und kuperrohr auf einen alukühlkörper)

greez
tom160


Silvasurfer schrieb am 30.03.2002 um 00:36

das problem ist das der es nur mit einen celeron getestet hat .. aber keiner weiss wie sich die heatpipe bei 70W oder mehr verhaltet


manalishi schrieb am 30.03.2002 um 00:45

naja, wenns irgendwie geht werd ich da wohl was auftreiben müssen, das bei ca. 40 oder 45° verdampft... auf dieser temperatur könnt man die kalte seite dann relativ konstant halten. mit ethanol wäre das wohl bei 70° oder?

nachtrag: dichlormethan verdampft bei 40°C
nachtrag II: info's
hab einen onkel der chemiker ist, werd sicherlich was davon auftreiben können


Silvasurfer schrieb am 30.03.2002 um 00:55

also eine heatpipe kommt an meinen athlon nicht rann denn 175W sind sogar für die Heatpipe zuviel


manalishi schrieb am 30.03.2002 um 01:00

175W? lol hast da eine stelle zuviel? oder 2.6V core oder so


Silvasurfer schrieb am 30.03.2002 um 01:02

jo wenn ich an den potis herummanipulieren schaff ich auch noch 2.8V :D

aber derzeit sind 2.1 V ausreichend


Simml schrieb am 30.03.2002 um 16:17

Zitat von tom160
jo, genau so!!!

nur kunstoffrohr ist imho nicht so gut wegen dem druck!
keine ahnung wie hoch der druck in so einer heat pipe weden kann!(kommt sicher auch auf die flüssigkeit an)

ich würde einfach ein kupferrohr verwenden und das ganze zusammenlöten!

hier hat schon einer so eine gebaut:
http://www.benchtest.com/heat_pipe1.html
und hier:
http://www.benchtest.com/heat_pipe1.html
und hier auch:
http://www.benchtest.com/heat_pipe2_2.html

ich werde das nach so einem ähnlichen prinzip versuchen!
(kupferklotz und kuperrohr auf einen alukühlkörper)

greez
tom160

des ist es genau die site wo ich gemeint hab
viel aufwand ist das teil halt schon ... aber kommt sicher geil
eigentlich müsst es auch fertige heatpipes zu kaufen geben, von alpha gibts z.b. auch kühlerkörper die für den einsatz einer heatpipe vorbereitet sind


mfg simml


manalishi schrieb am 30.03.2002 um 16:18

Zitat von Simml
des ist es genau die site wo ich gemeint hab
viel aufwand ist das teil halt schon ... aber kommt sicher geil
eigentlich müsst es auch fertige heatpipes zu kaufen geben, von alpha gibts z.b. auch kühlerkörper die für den einsatz einer heatpipe vorbereitet sind


mfg simml


wieso? einfach die heatpipe an eine kupferplatte anlöten, die mit einem großen kühlkörper verbunden ist.


manalishi schrieb am 30.03.2002 um 21:30

also das hab ich jetzt in erfahrung gebracht:
dichlormethan 1,2 (auch bekannt als methylenchlorid) entwickelt nicht sehr große drücke als gas (sagt jedenfalls mein onkel ;))
es sollten 3 bis 4 ml/cm² bei einer heatpipelänge von 25cm reichen

vielleicht kann ich ja irgendein großes kupferrohr auftreiben, wäre vom druck her ideal.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025