URL: https://www.overclockers.at/cooling/heat_pipe_29940/page_4 - zur Vollversion wechseln!
das glaube ich nicht! wenn das ventil z.b. erst bei 3bar öffnet, dann den überdruck ablässt und dann wieder schließt, sollte das doch nicht passieren oder?
Zitat von manalishidas glaube ich nicht! wenn das ventil z.b. erst bei 3bar öffnet, dann den überdruck ablässt und dann wieder schließt, sollte das doch nicht passieren oder?
das ventil sollte eigentlich nur dazu da sein um einen eventuellen zu hohen druckaufbau des gases zu verhindern. zb bei einer zu großen verlustleistung der cpu, oder eine zu hohe umgebungstemperatur..(also im fehlerfall)
jeder andere zweck wär ned wirklich sinnvoll
eine kombination mit wasserkühlung wäre natürlich ideal. man könnte zur abkühlung des gases zb. einen koaxialwärmetauscher verwendn (also ein rohr im rohr). ein lukü anschluss wäre da um einiges aufwendiger und hätte auch viel weniger leistung. wenns aber nicht um top kühlleistung geht aber durchaus überlegenswert.
naja ich hätte das so gebaut dass das ventil nur einmal den überdruck abbaut, der richtige punkt würde dann wohl automatisch erreicht oder?
Zitat von tom160imho müsste man einen punkt finden an dem gleich viel flüssigkeit verdampft wie auf der anderen seite wieder kondensiert!
dann würde auch der druck konstant bleiben.
greez
tom160
Zitat von kollektordie kühlerleistung muss einfach grösser (>als die cpu-verlustleistung sein. dann sollts mitn druck eigentlich keine probleme gebn
wenn das ventil dauernd aufgeht kann er davon ausgehn, dass er den dampf nicht ausreichend kondensiern kann -> kühler zu schwach
[edit] eine zu schlechte kondensleistung kann natürlich auch entstehn, wenn zu viel kühlmittel in der heatpipe is (-> weniger kondensfläche)[edit]
Bei einer hepi wäre wohl ein Pelztier auch nicht schlecht plaziert. Da kondensiert ja selbst wasser sehr schnell bei Raumtemp. Nice wäre natürlich: Heatpipe; Peltier, WaKü .
Ich denke das Überdruckveintil ist eine Schwachstelle im System. Ein Ventil ist gerade bei so hohem Druck niemals ganz dicht. Wenn du den Kühler 6 Monate laufen lässt, haste keine Flüssigkeit mehr. Ich fände es auch nicht schön wenn in meinem Gehäuse ständig irgendwelche Chemikalien entweichen. Wenns auch wenige sind, aber diese Kühlmittel sind fast alle hochgiftig.
Zitat von oewieBei einer hepi wäre wohl ein Pelztier auch nicht schlecht plaziert. Da kondensiert ja selbst wasser sehr schnell bei Raumtemp. Nice wäre natürlich: Heatpipe; Peltier, WaKü.
eine hp mit peltier zu kühlen wäre temperaturmässig natürlich ideal. des is natürlich auch mit an sehr großen aufwand verbunden, der vorteil wär halt, dass man 2 oder mehr peltiers parallel betreiben könnte. bis jez wurdn ja die peltiers immer im "huckepack" -betrieb verwendet (bsp warlord).
temperaturen weit unter 0 sind dann vermutlich kein prob mehr.
der gedanke 2+ peltiers zu kühlen macht mir allerdings kan spass mehr (->wak²)
i glaub da werd i ma vorher noch an verdichter kaufen
Ich dachte mir nur es würde doch eine ziemlich hohe Kühlleistung geben. Wenn jeman einen Passivkühler haben will ist die hepi bestimmt ideal. Aber sid wir nicht alle zu etwas höherem berufen. (5 GHZ)
Wenn man eine Külflüssigkeit mit dem Siedepunkt bei 0°c verwenden würde und sie an Peltiers kondensieren ließe wäre es doch sicherlich ein rekord an Kälte. (oder nicht??)
Wie wärs damit :
http://www.overclockers.at/forum/sh...;threadid=30593
Bitte helft mir, dann vrsuch ichs mal damit.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025