Hilfe, watercool.at buget erfahrungen?

Seite 1 von 1 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/hilfe_watercool_at_buget_erfahrungen_112499/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Nockerl schrieb am 20.04.2004 um 00:33

kann mir jemand sagen, oder vielleicht hats ja auch jemand, wie gut das low budget wasserkühlungskomplettset von http://www.watercool.at kühlt?

seas :)


pirate man schrieb am 20.04.2004 um 00:37

für den preis is eh ned schlecht
den raddi musst halt unbedingt kühlen (am besten mit 2 120er) weil der doch relativ klein is
den delta mag i wegen der billigen und umständlichen halterung ned


Nockerl schrieb am 20.04.2004 um 00:49

na wie gut is die kühlung temperaturmäßig im vergleich zu ner Aquarius II oder einer Poseidon?

kann man ungefähr abschätzen ob 100W unter 45° gehen?

seas


Garbage schrieb am 20.04.2004 um 01:07

Nach eigenen Erfahrungen mit Delta+ & R-Fin Cu auf einem P4 3.06Ghz der max. 100w Verlustleistung hat: Ja, auch mit 7V Lüfterspannung.

edit: Delta und umständliche Halterung? Is nicht mehr oder weniger umständlich als andere, bei denen man das Mobo ausbauen muß.


masterpain schrieb am 20.04.2004 um 02:35

Zitat von Nockerl
na wie gut is die kühlung temperaturmäßig im vergleich zu ner Aquarius II oder einer Poseidon?

kann man ungefähr abschätzen ob 100W unter 45° gehen?

seas

aquarius oder poseidon werden auf jeden fall um längen in sacehn qualität und kühlleistung geschlagen. vor allem in der erweiterbarkeit.
zwar kannst mit einem single je nach ocer der cpu viellciht nur noch die graka dranhängen, aber mit so einem maroden krempel wie den von tt würd ich erst garnicht einsteigen.

zum thema umständlcihe halterung: ich find boardverschraubung mit die beste lösung. wenn man den kükö tauchen will, wegen wartung oder wwi kann man sich ja einfach hinten in den moboschlitten ein loch schneiden- dann kommt man super an die muttern, falls man ihn ausbauen will, oder sie locker sind. hab ich auch noch an meiner nb gemacht.


Nockerl schrieb am 20.04.2004 um 07:27

also dann! wär borgt mir 150 € für wasserkühlung? :D

lohnt sich der mehraufwand überhaupt wenn man denn um 150€ schon die cpu kriegt auf die man hochtakten will, da könnte man ja dann gleich wieder die neue cpu noch höher jagen!?


SockE schrieb am 20.04.2004 um 07:33

naja, um welten weiter kannst natürlich nicht takten, aber es is so schön leise :)


grassi3000 schrieb am 20.04.2004 um 07:55

Zitat von masterpain
zum thema umständlcihe halterung: ich find boardverschraubung mit die beste lösung. wenn man den kükö tauchen will, wegen wartung oder wwi kann man sich ja einfach hinten in den moboschlitten ein loch schneiden- dann kommt man super an die muttern, falls man ihn ausbauen will, oder sie locker sind. hab ich auch noch an meiner nb gemacht.
Im Normalfall braucht man nicht mal das, wenn man den Schraubenkopf hinter dem Mainboard hat, und die mutter auf der seite vom Kühlkörper. Da machst einfach die Muttern auf und ziehst den Kühler ab. Da brauchst nicht mal ein Loch im Mainboardschlitten. Einfacher zu montieren isses auch ;)


pirate man schrieb am 20.04.2004 um 08:36

Zitat von Garbage
edit: Delta und umständliche Halterung? Is nicht mehr oder weniger umständlich als andere, bei denen man das Mobo ausbauen muß.
umständliche halterung in dem sinne, dass die montage bei stehendem tower schwer bis unmöglich is (zumindest hab ichs ned geschafft :D)


masterpain schrieb am 20.04.2004 um 11:03

Zitat von grassi3000
Im Normalfall braucht man nicht mal das, wenn man den Schraubenkopf hinter dem Mainboard hat, und die mutter auf der seite vom Kühlkörper. Da machst einfach die Muttern auf und ziehst den Kühler ab. Da brauchst nicht mal ein Loch im Mainboardschlitten. Einfacher zu montieren isses auch ;)

naja, aber wenn man wie gesagt mal schnell auf luft umsteigen will, braucht man meist die schrauben nicht, oder sie sind im weg, so kann man sie dann tauschen.


grassi3000 schrieb am 20.04.2004 um 12:41

im normalfall, wenn ich wak hab, dann will ich eher den wak block tauschen, als auf Luft umsteigen, aber das ist jetzt ne grundsatzdiskussion, und offtopic.

ontopic:
es ist sicher mal ein guter anfang, nur wegen dem single raddi ein wenig im ausbau beschränkt, meiner meinung nach. auf jedenfall nen 120er Lüfter dazunehmen.
Natürlich besser wär schon ein dual raddi, denn dann bist auch für den ausbau auf GPU und NB kühlung gerüstet.


Nockerl schrieb am 27.04.2004 um 17:45

will mir die budget-kühlung nun mit pneumatik bestellen, aber genügt Radiator und Kühler für 2500@3200 mit 1.825Volt um die Temperatur unter Last unter 40° zu halten? hab mit Luftkühlung jetzt unter Last 52-54°!

sind so um die 100Watt was zu kühlen sind, mal abgesehen davon dass ich jetzt nur die CPU und sonst nix kühlen will!

kann mir da keiner helfen? ich weiß ihr habt alle bestimmt monster-radiatoren und beste pumpen und kühler zu einem spitzenpreis von 400€. aber kann man denn nur weils budget is gleich davon ausgehen dass es net gut kühlt?! :confused:


watercool schrieb am 27.04.2004 um 19:15

Kommt drauf an wo und wie die Temperatur ausgelesen wird. Mit einem entsprechenden Lüfter ist es theoretisch möglich. (aber nur Sockelsensor, interne Diode unter 40 ist nur schwer möglich).


Nockerl schrieb am 27.04.2004 um 21:35

hab nur sockelsensor! abit nf7, angeblich sind die dioden-temperaturen aber sogar niedriger als die sockeltemps!

but who knows!




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025