Hocheffizente Kühltechnologie vorgestellt! - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/hocheffizente_kuehltechnologie_vorgestellt_95116/page_2 - zur Vollversion wechseln!


condor schrieb am 10.10.2003 um 10:11


Viper780 schrieb am 10.10.2003 um 10:17

jo und?
genau der link is im 1. post auch.

ich finds nett aber mal abwarten bis ma samples davon hat und imho is des eh nur für server prozessoren interessant (und warscheinlich auch nur dort eingebaut)


Mr. Zet schrieb am 10.10.2003 um 10:17

Zitat von Nightstalker
don't spank me...

ich les da NIRGENS was von einem Radi noch davon dass es sich um eine simple Wakü handelt... :rolleyes:

MfG

how about reading the fucking linked news?

:rolleyes:


condor schrieb am 10.10.2003 um 10:19

Zitat von Viper780
jo und?
genau der link is im 1. post auch.

ich finds nett aber mal abwarten bis ma samples davon hat und imho is des eh nur für server prozessoren interessant (und warscheinlich auch nur dort eingebaut)

ach ne....wenn du den post vorher mal lesen würdest wüsstest du warum ich es nochmal verlinkt habe :rolleyes:


Viper780 schrieb am 10.10.2003 um 10:27

oh sorry check erst jetzt das der eine satz mehr war, is ma ned aufgefallen da ich glecih die 2 links angeschaut habe....


Nightstalker schrieb am 10.10.2003 um 11:46

Naja hab nur einen Artikel gelesen (englisch) und da dürft ichs wohl überlesen haben... however :)

Kann mir das Ding trotzdem nur schwer vorstellen, bin mal auf die 1. Facts mit Bildern gespannt...

MfG


Römi schrieb am 10.10.2003 um 19:38

Ich glaube ihr missversteht das...
Für mich hört es sich an als wäre es eine extrem dünne schicht die nur den zweck hat hotspots auf dem Die zu entschärfen und nicht den chip zu kühlen...
1 KW/cm2 ... ok, wenn sies abführen können, nur bei welcher Temperatur halten sie das dann stabil?
Denkt mal drüber nach .. momentan haben die chips ~100W. Das ganze mal 10 auf der gleichen fläche?


darkangel12 schrieb am 11.10.2003 um 10:37

meine theorie ist

die machen nen chip mit der schicht
und leiden das dann mit ner heatpipe auf einen griller um

und die grillpartie kann beginnen


*g*


mein heim griller hat nur 600 w und geht super

wo wohlt ihr den damit hin

mit der wärme


Viper780 schrieb am 11.10.2003 um 11:25

@römi des is jo des itneresasnte dran. bis jetzt wor des da limitierende faktor.
wenn ma jetzt a Die hat mit gelicher temp kansnt dieweit effektiver mit jetztigen methoden kühlen. (vorallem mochen heatepipes mehr sinn)


charmin schrieb am 11.10.2003 um 11:26

WAS!? Nur 1000 Watt? Fad :D


Römi schrieb am 11.10.2003 um 14:23

@Viper
hmm sicher sind Hotspots ein problem.. aber das sollten die lieber mit einem besseren Design lösen. So is nur noch mehr was hin werden kann und mehr kostet.
Hotspots sind aber imho nicht 'der' limitierende Faktor, vielleicht beim chipdesign zum teil.


Viper780 schrieb am 11.10.2003 um 16:09

ma kann ned alle hotspots durchs chipdesign vermeiden. in einigen einheiten wirds halrt wärmer (was für gründe auch immer) und das in den sehr warmen regionen eher mal zu am fehler kommt (ma nennt sowas hotspot für n00bs hier) als in den kühlern is auch klar.
zurzeit wurden aber eher die kühleren regionen noch besser gekühlt und dort hin dann die wärme vo den hotspots übertragen. (rein bildlich gesprochen jetzt)
und a weiteres ding des hin werden kann is doch bei am PC scho fast egal ausadem gehts immer weiter inda entwicklung zu komplexen udn komplitzierten dingen wo vü dinger hinwerden können.


Skobold schrieb am 14.10.2003 um 12:25

Zitat von Römi
@Viper
hmm sicher sind Hotspots ein problem.. aber das sollten die lieber mit einem besseren Design lösen. So is nur noch mehr was hin werden kann und mehr kostet.
Hotspots sind aber imho nicht 'der' limitierende Faktor, vielleicht beim chipdesign zum teil.


Hotspots SIND einer der limitierenden Faktoren, gerade weil sie durchs Chipdesign vermieden und berücksichtigt werden müssen.

Obwohl sich die Elektonen auf dem 1cm² DIE fast mit Lichtgeschwindigkeit bewegen stehen die Entwickler neuerdings vor dem Problem daß sie sogar diese Laufzeiten schon mitberücksichtigen müssen, insofern hat die Technologie enormes Potential


Aiwa schrieb am 15.10.2003 um 12:12

Richtig Skobold. Tatsächlich braucht bei einem 3 GHz Prozessor ein Signal schon mehrere Takte (!) um von einer Seite des DIEs an die andere zu gelangen. Die Designprobleme die daraus entstehen sind alles andere als trivial.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025