URL: https://www.overclockers.at/cooling/ibm_praesentiert_wassergekuehlten_3d-chip_195968/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Kann mir nicht vorstellen das diese Kühlung sich im Dauerbetrieb bewähren wird falls das ganze wirklich mit Wasser betrieben wird. Selbst bei hochreinem Wasser bildet sich ein leichter Biofilm der die 50 Mikrometer über kurz oder lang verstopfen wird.
Sollens halt gleich LN2 einfüllen, das dort drin irgendwie zirkuliert
(Nicht schlagen, wenn das physikalisch nicht möglich ist )
EDIT: Hört sich aber alles in allem SEHR interessant an.
Zitat von Killah|BeeKann mir nicht vorstellen das diese Kühlung sich im Dauerbetrieb bewähren wird falls das ganze wirklich mit Wasser betrieben wird. Selbst bei hochreinem Wasser bildet sich ein leichter Biofilm der die 50 Mikrometer über kurz oder lang verstopfen wird.
IBM hat damit anscheinend großes vor, hab vor ein paar monaten schon mal davon gelesen, denke auf Computerbase wars.
Da haben sie DIESES Video auch gepostet, ob man dieses ernst nehmen kann weiß ich nicht.
also sehe da mit Wasser nicht viel Problem, solang alles in einem geschlossenen Kreislauf läuft sollte man keinen "Biofilm" zusammen bekommen. Mich wundert aber das, das Wasser hier keine Ströme induziert, hat ja doch ein hohes Dipolmoment und die unterschiedlichen Materialien geben eine schöne Spannungsreihe.
omg, is das geil!Zitat von OxygenDa haben sie DIESES Video auch gepostet, ob man dieses ernst nehmen kann weiß ich nicht.
http://www.heise.de/newsticker/Chip.../meldung/109048
Meldung auf heise.de
interessant ist der letzte Teil, was andere Firmen im selben segment schon alles probiert haben
Zitat von OxygenDa haben sie DIESES Video auch gepostet, ob man dieses ernst nehmen kann weiß ich nicht.
ZitatGepostet von Viper780
http://www.heise.de/newsticker/Chip.../meldung/109048
Meldung auf heise.de
interessant ist der letzte Teil, was andere Firmen im selben segment schon alles probiert haben
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025