URL: https://www.overclockers.at/cooling/kuehlturm_86664/page_1 - zur Vollversion wechseln!
i finds geil
http://www.kaltmacher.de/viewtopic/t-494/start-0.html
ich sag dir, von so kühltürmen gibts richtige edelversionen..... die sehn erstmal richtig geil aus (aus edelstahlblechen, riffelblechen usw)
sind mir aber zu groß und unhantlich, deswegen versuch ich sowas erst garnicht zu machen
aber die erreichten temperaturen sind schon hammer... selbst unter volllast bleiben die wassertemps unter raumtemp. das ist echt nicht schlecht
jo, aber was willst du uns damit sagen ?!? Bongs sind eh schon lange bekanntZitat von semteXi finds geil
http://www.kaltmacher.de/viewtopic/t-494/start-0.html
mhm i habs no ned gekannt..
wie kommt ma mit den dingern unter raumtemp? des hab i nie verstanden
boar, sowas hab ich ja zu meiner Anfangszeit WAKÜ gemacht... is schon laange her.
wenn wasser verdunstet, nimmt es die wärme mit -> kühlt also den ursprungsort. man spricht von verdunstungskälte.
den effekt kannst besonders stark spüren, wenn du dir irgendetwas auf die hand leerst, was sehr schnell verdunstet. z.b. Alkohol oder Aceton.
mein Kühlturm hatte 1,2m und ein dT von 6° bezogen auf die raumtemp!
Basiert auf dem Prinzip der Verdunstung - dadurch kriegst das Wasser einige Grade unter Raumtemp... aber mir persönlich wärs zuviel Wartungsaufwand
wo verdunstet da was?!? gibts wo ne seitn wie die technik dahinter gscheit erklärt wird? interessiert mi nämlich ziemlich
du bringst ja einen lüfter an, der kalte luft den schacht rauf bläst... durch die zerstäubung durch den duschkopf oder wwi was da oben halt anbringst und durch den fall des wassers nach unden und die luft die von unten kommt verdunstet eben wasser
ZitatVerfasst am: Do 23.Aug 01
des problem is -> hoher wasserverbrauch und viel kontakt mit der luft -> es verdreckt (i würds nurmehr mit an 2. Kreislauf machen, weil sonst is dei Wakü in kürzester Zeit verdreckt)
und außerdem plätschert des. mit ketten oder an gitter kann man des zwar a bissal eindämmen, aber es is eben nit lautlos.
ideal wäre sowas allerdings, wenn man a leitung auf den balkon hat. Dann hat man einen PC-Kreislauf mit einer kupferspirale auf dem balkon.
Diese Kupferspirale versenkt man dann im großen Wasserbehälter des Kühlturmes und da Kühlturm kühlt praktisch die Spirale.
so hat man im Sommer super Temps und im Winter sowieso :-)
Man braucht halt einen Block der eine hohe Durchflussmenge ermöglicht. Der Zern SA war damals recht gut geeignet. Mit dem neuen Delta und den 400mm Kanallänge würde es eher problematisch werden.
das prinzip is eh aus kernreaktoren bekannt...
is wie ne heiße herdplatte wost wasser drauftust - das wasser is warm die umgebungsluft kühl somit verdunstet es - nit ganz so extrem halt
durch die verdunstung wird die temp drastisch reduziert und voila bist unter raumtemp.
das wasser wieder auffangen wär nit übel, vermutlich wärs sogar insofern möglich indem man den kühlkreislauf oben weiterführt sprich die feuchte luft gegenüber vom ventilator durch ein gitter zerstäubt wieder ins wasser einführen würd... allerdings hätt ma dann bald an luftstau *g*
ich frag mich immer, wie leute mit (wie hier) 21,5°C raumtemperatur und lüftern das wasser auf 19°C bringen - müssen wohl alle zauberer sein.
Zitat von m3t4tr0nich frag mich immer, wie leute mit (wie hier) 21,5°C raumtemperatur und lüftern das wasser auf 19°C bringen - müssen wohl alle zauberer sein.
bei einem kühlturm ja - aber wohl nicht bei so einer selbstgebauten regen-kühl-maschine wo soll da die große verdunstung sein?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025