URL: https://www.overclockers.at/cooling/kuehlung_funkt_nicht_1490/page_1 - zur Vollversion wechseln!
ABIT KT7-A RAID
TB 1 GHz "C"
Cu-Spacer
GlobalWin FOP32 YS-Lüfter
ArcticSilver
Und egal was ich mache, kurz nach dem Hochfahren unter Windows hab ich bereits 49° (BIOS-Wert). Habe bereits 3x alles überprüft, mehr und weniger Paste verwendet... keinen Erfolg.
awaiting helpful answers
JC
deine kühlung hat nichts die CPU wird einfach so heiß. du solltest Vcore auf 1,70 setzen das sollte ca. 4-5° C bringen.
ein Fop 32 ist auch kein Wunderkühler !
der wird echt so heiß??? was wären dann bei der CPU so die obergrenze, die er maximal erreichen darf?
übrigens, ich hab mir mal ein bisschen deine posts durchgelesen; du empfielst den CGK742092??
ich hab ihn mir gestern schon bestellt... mal abwarten, ob das was hilft...
so long
JC
Der Taisol wir dir auch nicht helfen (hab ihn selbst auch auf einem 1gig Athlon). 90° ist laut AMD die Temp die er max aushält ohne zu verkochen.
Meiner kriegt übrigens mit normaler Vcore auch soviel ° wie deiner, aber ich hab meinen mit 1.425 Vcore laufen lassen- gute 10° weniger. Momentan 1.2gig @ 1.65V und ca max 50°.
Solangst unter 60° bleibst hast keine Sorgen
ok, vielen recht herzlichen dank... ist jetzt eine sorge weniger
ich hab da nur noch eine frage betreff den einsatz von kühlpaste (hab ich leider im CPU teil schon mal gepostet )
Aber nochmal: ist es sinnvoll, zwischen Cu-Spacer und CPU, sowie zwischen Cu-Spacer und Kühlblock Kühlpaste zu geben? Wenn ja (ich mein, wenns nicht schlecht ist, kann man's ja machen...), kann ich ArcticSilver zwischen CPU und Cu-Spacer verwenden (wegen der Leifähigkeit? den momentanen kühlblock hab ich übrigens abgeschleift, um die frässpuren zu entfernen... bringt's auch was?
so long
JC
übrigens, @sniper: es gibt da mehrere posts, die mit einem 1,2 ghz tb max 40° habn. Liegt das wirklich an den temperaturfühlern von abit?
[ 12 April 2001: Message edited by: JC ]
hmmm... vielleicht blöde frage, aber wo findet man angaben über max und typical values für cpu-temperaturen?
oder wie rechnet man watt in grad um?
JC
Articsilver kannst ruhig nehmen, da die Dichte nicht ausreicht um zu leiten...
Abschleifen? is bissl hm weil die Gefahr das er da nur noch unebener wird doch größer ist.
Die Tbirds mit 1,2 ghz und 40° werden sicha mit Wasserkühlung betrieben.. oder einem vielstärkeren Kühler als der Fop32 (Fop38, AlphaPAL6035..)
Der Fühler vom Abit passt scho...
ZitatOriginally posted by JC:
<STRONG>ist es sinnvoll, zwischen Cu-Spacer und CPU, sowie zwischen Cu-Spacer und Kühlblock Kühlpaste zu geben? ...
übrigens, @sniper: es gibt da mehrere posts, die mit einem 1,2 ghz tb max 40° habn.</STRONG>
Hey.. gehäusekühlung an des habi no gorned dacht
an dem wirds eh am ehesten liegen...
mhm, liegt der kühler eh gscheit auf der DIE? weil es kann sein dass der abstand durch den spacer zu gr0ß is und die beiden sich nicht gscheit berühren. versuch das ganze mal ohne spacer und schau dann weiter...
abschleifen (lapping) kann schon oft einiges bringen, vorrausgesetzt man macht es richtig ...
bei einem kühler wie dem pal 6035 würd's natürlich nur schaden!
Hoi
Ich würd mal überprüfen obst net so eine Abdeckung noch unten auf dem Kühler hast.
Also auch mit einem FOB32 sollt des reichen,
A Freund von mir hat einen 1200tb mit Fob32 und 45° rennen. Überall Wärmeleitpaste drauf, wennst einen Spacer hast, schaun ob der nicht zu hoch ist und der Kühler nicht genau auf dem DIE aufliegt.
Ich hab an FOB kühler mit einem 50´ger Lüfter betrieben, und des hat auch gereicht bei 1100@1333(133fsb) warn so 54° max.
ich würd auch mal den spacer weglassen, arctic sehr dünn auftragen (mit rasierklinge abziehen) und dann nochmals messen. Gehäusetemp gehört natürlich auch berücksichtigt, aber mein 800 wird bei 1040 am Abit KT7Raid auch bei 1.92 core und einem fop32 mit ASII max 48oC heiß (im 601er Gehäuse).
Volker
PS: max CPU-Temp/Verlustangaben findest bei mir auf der Site bei den Sockel-Infos.
[ 13 April 2001: Message edited by: volker ]
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025