URL: https://www.overclockers.at/cooling/noctua-goes-pwm_227567/page_1 - zur Vollversion wechseln!
gute sache, aber aus dem zeitablaufdiagramm werde ich nicht ganz schlau - dachte es gibt nur steigende und fallende flanke bei pwm (0 und 1) - wie und warum wird das bei noctua gelöst, daß die steigende flanke so wie gezeigt aussieht und welche praktischen auswirkungen hat das im betrieb?
Die Gestaltung des Output-Signals, das der im Lüfter integrierte PWM-Chip an den Motor weitergibt, ist ganz dem Konstrukteur überlassen. Unser NE-FD1 IC flacht die Signalflanken dieses Output-Signals ab, und erzeugt so sanftere Impulse.
Die meisten am Markt befindlichen PWM ICs geben Rechtecksignale aus und erzeugen damit sehr abrupte Drehimpulse. Bei vielen PWM Lüftern äußert sich das in hörbaren Klickgeräuschen bei niedrigeren Duty Cycles. Dieses Problem können wir durch die Abflachung der Flanken vermeiden.
Weitere Infos findest Du hier: http://www.noctua.at/main.php?show=...m_ic&lng=de
ich will hier ja keinen stunk machen, aber mein gefühl sagt mir dass sowas sowieso standard ist, weil es unendliche steigungen in einer rechtecksfunktion ja nur in der theorie gibt?
...
Natürlich sind die Signale in der Grafik nur theoretische Werte. Trotzdem schalten billige PWM ICs einfach binär von 0 auf 1 (und umgekehrt), die Steilheit der Flanke hängt dann also nur von rein physikalischen Parametern ab und befindet sich im Bereich des theoretischen Wertes, auch wenn dieser natürlich prinzipiell nicht erreicht werden kann.
(afaik zumindest, vielleicht ist das mit Supraleitung anders, weil es da keinen Widerstand gibt?)
So wie ich das verstanden habe, tut Noctuas ICs ganz bewusst die steigende Flanke abflachen, und zwar deutlich stärker als dies bei rein physikalischen bedingten Abweichungen vom theoretischen Signal der Fall wäre.
Zitat von NoctuaDie Gestaltung des Output-Signals, das der im Lüfter integrierte PWM-Chip an den Motor weitergibt, ist ganz dem Konstrukteur überlassen. Unser NE-FD1 IC flacht die Signalflanken dieses Output-Signals ab, und erzeugt so sanftere Impulse.
Die meisten am Markt befindlichen PWM ICs geben Rechtecksignale aus und erzeugen damit sehr abrupte Drehimpulse. Bei vielen PWM Lüftern äußert sich das in hörbaren Klickgeräuschen bei niedrigeren Duty Cycles. Dieses Problem können wir durch die Abflachung der Flanken vermeiden.
Weitere Infos findest Du hier: http://www.noctua.at/main.php?show=...m_ic&lng=de
Zitat von Mr. Zet...
Natürlich sind die Signale in der Grafik nur theoretische Werte. Trotzdem schalten billige PWM ICs einfach binär von 0 auf 1 (und umgekehrt), die Steilheit der Flanke hängt dann also nur von rein physikalischen Parametern ab und befindet sich im Bereich des theoretischen Wertes, auch wenn dieser natürlich prinzipiell nicht erreicht werden kann.
(afaik zumindest, vielleicht ist das mit Supraleitung anders, weil es da keinen Widerstand gibt?)
So wie ich das verstanden habe, tut Noctuas ICs ganz bewusst die steigende Flanke abflachen, und zwar deutlich stärker als dies bei rein physikalischen bedingten Abweichungen vom theoretischen Signal der Fall wäre.
Es wird halt das unausweichliche Überschwingen etwas vermindern, ob eine solche "Entwicklung" dann den Preis rechtfertigt ist halt eine andere Sache.
20 Euro ist für einen Lüfter schon ordentlich viel (imho), nur weil ein anderer IC drin sitzt wär mir das nicht wert (den Unterschied merkt man wohl eh nie im Leben), da ist eine optimierte Schaufelfläche viel wirksamer (nur das Rad neu erfinden wird da wohl auch keiner)
Mir wäre es lieber wenn man hochwertige Lüfter günstiger rausbringt durch Produktions-/Fertigungsoptimierungen.
20€? schaut mal, was manche händler für den 120er nehmen: http://geizhals.at/698532
zum technischen des ics: ich nehme an, die flach steigende flanke wird durch eine zeitverzögerung erreicht?
Zitat von daishoEs wird halt das unausweichliche Überschwingen etwas vermindern, ob eine solche "Entwicklung" dann den Preis rechtfertigt ist halt eine andere Sache.
20 Euro ist für einen Lüfter schon ordentlich viel (imho), nur weil ein anderer IC drin sitzt wär mir das nicht wert (den Unterschied merkt man wohl eh nie im Leben), da ist eine optimierte Schaufelfläche viel wirksamer (nur das Rad neu erfinden wird da wohl auch keiner)
Mir wäre es lieber wenn man hochwertige Lüfter günstiger rausbringt durch Produktions-/Fertigungsoptimierungen.
Mich würde ja viel mehr interessieren, wie sie vorhaben dadurch Strom zu sparen, vor allem in diesem Ausmaß.
Bei einer Induktivität von Überschwingen zu sprechen, halte ich auch mal für stark unbedarft.
Natürlich kann etwas Überschwingen, aber nur wenn das Netzteil nachregelt und dem sind die ~3W vom Lüfter ziemlich egal.
Das ganze macht ohne weiteres Sinn, aber wenn man sich die Mühe schon macht, beim Einschalten eine flachere Flnake zu erzeugen, warum nicht auch beim Ausschalten?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025