URL: https://www.overclockers.at/cooling/oelkuehlung_im_aquarium_74235/page_8 - zur Vollversion wechseln!
ich habe ja vor mir sowas zu bauen, ich will mich halt nur vorher informieren...
ps: die entsorgungsfrage wurde mir immer noch nicht beantwortet
hehe, respekt, das teil kann was. eine luftpumpe die da luftblöschen auslässt sollte doch für die nötige strömung und zur besseren wärmeverteilung genug sein.
vorausgesetzt die pumpe ist stark genug um die luft unten rauszupressen...
Hi,
IBM hat meiens Wissens bereits in den 80'er Jahren Großrechner mit Ölkühlung betrieben. Dieses Konzept aber wieder verlassen nachdem 2 Großrechener in den USA den Feuertod starben.
Jedoch muß erst mal der Siedepunkt ereicht werden (150-300°C je nach Öl). Also in der Regel genug Reserven. Aber DOOM3 heizt ganz gut. ;-)
Im Internet waren Systeme mit vollsynthetischen Hydraulikölen (die auch zur Klühlung der extrem heissen Röntgenröhren benutzt werden z.B. bei Siemensgeräten) in Kombination mit einem Pumpenkreislaufsystem und einem professionellen Kühlaggregat beschrieben.
Soweit ich mich erinnere wurden hier ein AMD M 1600+ @ 3000 MHz Realtakt und Corsair 1GB 533Mhz mit einem ASUS-Board A7N8X-E Deluxe bei einer Temperatur von MINUS 40°C (Vierzig!!!) betrieben.
Jedoch war dieser Rechner bei weitem nicht so originell wie Deiner.
So nun noch viel Erfolg und viel Spaß bei der Suche nach passenden Fischen für Dein PC-Aquarium. Wie wäre es mit Ölsardinen?
Gruß
Beelzebub
wie konnten den diese großrechner brennen?
Siedepunkt extrem hoch, die alten Rechner noch ziehmlich kühl, wie passierte das?
Finde das schaut voll cool aus. Bin am überlegen ob ich mir auch so was baue.
Echt stark!!!!
Zitat von Burschi1620wie konnten den diese großrechner brennen?
Siedepunkt extrem hoch, die alten Rechner noch ziehmlich kühl, wie passierte das?
mh, der thread is fast 1 jahr alt
ich weiß der thread ist uralt (ich habe ihn gerade beim googeln nach lampenöl zwecks feuerspucken ausgegraben ) aber zur sicherheit möcht ich klarstellen, dass brandgefahr nicht erst ab dem hier öfter zitierten siedepunkt herrscht, sondern ab dem flammpunkt, das ist die temperatur ab der sich entzündliche dämpfe bilden können, bei lampenöl ist das je nach produkt zwischen 55 und 80°C
Angesichts dieses neuen Posts..(falls hier nochmal jemand reinguckt..) Wie kann man das Öl kalt halten? Auch bei größerer Abwärme, d.h. neueren PCs? Ich denke, dass eine einfache Pumpe danicht genügt... Kostengünstig sollte es natürlich sein!
Transportieren aufsteigende Luftblasen evtl. die Wärme raus? Was denkt ihr?
MfG
Heute 19:00 Uhr, Pro 7 -> Galileo, es wird ein Bericht über eine Ölkühlung gezeigt, wie wertvoll der schließlich wirklich für oc.at ist, kann ich nicht beurteilen
Zitat von salsaHeute 19:00 Uhr, Pro 7 -> Galileo, es wird ein Bericht über eine Öhlkühlung gezeigt, wie wertvoll der schließlich wirklich für oc.at ist, kann ich nicht beurteilen
hmpf verpasst :/
Keine Angst, du hast gar nichts verpasst, siehe hier.
Hier eine ölkühlung von Puget:
http://www.pugetsystems.com/submerged.php
...also über 80°C unter Last ist keine tolle Kühlleistung, das Öl wird wahrscheinlich genauso heiss sein
Ich weiß ned, aber irgendwie müsste das Öl genauso über einen luftventilierten Wärmetauscher verfügen, sonst is ja umsonst ^^ Außerdem sind die Lüfter nicht grade konzipiert für sowas, ich glaub eher, dass DA ein Delta Electronics (kA wie der Radaubruder mit über 300m³/h heißt) am richtigen Einsatzort ist - mit 24W kannst scho so einiges durchpushen ^^Zitat von HeuJiHier eine ölkühlung von Puget:
http://www.pugetsystems.com/submerged.php
...also über 80°C unter Last ist keine tolle Kühlleistung, das Öl wird wahrscheinlich genauso heiss sein
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025