Passiv gekühlter PC, neuer Anlauf

Seite 1 von 1 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/passiv_gekuehlter_pc_neuer_anlauf_207710/page_1 - zur Vollversion wechseln!


DJ_Cyberdance schrieb am 30.05.2009 um 14:04

Hallo!

Vor einigen Jahren habe ich das Vorhaben, einen PC zu bauen, der völlig ohne rotierende Teile auskommt, wieder ad acta gelegt. Hauptsächlich, weil der Aufwand enorm gewesen wäre. Mittlerweile gibt es aber Solid State Disks und passiv gekühlte Netzteile zuhauf, sodaß sich ein solches Projekt doch recht einfach verwirklichen lassen sollte.

Mir schwebt eine passiv gekühlte Quad-Core CPU vor, allerdings habe ich keine Ahnung, ob das überhaupt möglich ist. Ich nehm mal an, jemand von euch hat sich schon daran versucht und kann vielleicht mit Erfahrungsberichten aufwarten? Gibt es vielleicht passende Gehäuse dazu, die die Abwärme auch ohne Lüfter nach außen abgeben? Bin für alle Vorschläge dankbar!


Castlestabler schrieb am 30.05.2009 um 14:13

Geben tut es schon ein passendes passives Gehäuse, aber eben auch sehr teuer und selber basteln mit genug Zeit kommt eindeutig billiger.

http://www.xbitlabs.com/articles/co...n-tnn500af.html


DJ_Cyberdance schrieb am 30.05.2009 um 22:16

Also diese passiv gekühlten Gehäuse sind ein bisschen Overkill dafür, was ich vorhabe. Ich würde SSDs, lüfterloses Netzteil und Graphikkarte einbauen wollen und nur die CPU passiv kühlen. Dieses gute Stück braucht nur 65 Watt... Das muß sich doch einfacher bewerkstelligen lassen, 65 Watt passiv kühlen? Würde ich das Gehäuse offen lassen, würde das ja schon beinahe reichen... Irgendwelche konstruktiven Vorschläge...?


maniacnew schrieb am 30.05.2009 um 22:49

also ich würd ein Mainboard mit intengrierter Grafik nehmen und eine CPU die ein wenig stromsparender ist wie eine E5200 oder halt irgendein AMD 4850 oder so

quad core erzeugt schon einiges an Hitze ...


Castlestabler schrieb am 30.05.2009 um 22:54

Also bis jetzt gibt es eigentlich keinen Kühlkörper der einen QuadCore wirklich passiv kühlen kann.

Selber basteln geht natürlich und ist auch nicht unmöglich.
Etwas fertiges zu kaufen und einfach einzubauen geht eigentlich gar nicht, weil die 95W schon recht viel sind um sie ohne Lüfter abzuführen, man braucht einfach schon extrem viel Fläche und alle Kühlkörper sind einfach viel zu sehr für die aktive Belüftung ausgelegt.


manalishi schrieb am 31.05.2009 um 08:18

hat wer erfahrungen mit dem zalman case? auf den ersten blick hätt ich dem die schlechtest-mögliche kompabilität mit so ziemlich jeder hardware unterstellt :o


that schrieb am 31.05.2009 um 12:08

Zitat von DJ_Cyberdance
Dieses gute Stück braucht nur 65 Watt... Das muß sich doch einfacher bewerkstelligen lassen, 65 Watt passiv kühlen?

Das geht IMHO nur mit Heatpipes und Verbindung zu einem großen Kühlkörper außerhalb des Gehäuses. Vor allem wenn dieses noch zusätzlich durch Netzteil und Grafikkarte aufgeheizt wird. Spannungswandler und Northbridge heizen auch noch und erwarten heutzutage auch einen zumindest leichten Luftstrom durchs Gehäuse.


BlueAngel schrieb am 31.05.2009 um 13:00

Netzteil würde ich dir diesen empfehlen:
http://geizhals.at/a332117.html
hat bei einigen Test sehr gut abgeschnitten.

Graka onboard oder eine Karte ohne Lüfter halt.

eine Quadcore CPU passiv zu kühlen nur mit Luft jedoch ohne Lüfter wird glaube ich nicht gehen.

Einzige richtige und auch gute Möglichkeit => passive Wak.
Da kannst dann auch die HDDs komplett einpacken und wirklich geräuschlos machen.


lalaker schrieb am 31.05.2009 um 13:15

Ich halte das Vorhaben für extrem unrealistisch, sofern man nicht einen exorbitanten Geldbetrag reinstecken möchte.

E5200 (passiv gekühlt)
Eine passive 4650
Und ein NT mit einem leisen Lüfter wie z.B. Be Quiet, oder passives NT und dafür einen sehr leisen 12 cm Gehäuselüfter.
Das Ganze idealerweise in einem Big Tower.

Einzeln betrachtet würde sich wohl auch ein 65W Quadcore passiv kühlen lassen, aber nicht, wenn die anderen Bauteile auch passiv gekühlt werden.


Castlestabler schrieb am 31.05.2009 um 13:18

Bei dem empfohlenen Netzteil wäre ich vorsichtig, die Test die ich mir kurz angesehen haben liefern bei Last eine um 40°C höhere Temperatur als die Umgebung und in einem passiven Gehäuse kann man schnell mal 40-50°C zusammenbekommen.

Würde eher zu einem Netzteil greifen, das auch auf der Rückseite Kühlkörper hat, damit nicht die ganze warme Luft im Gehäuse abgeführt werden muss.


InfiX schrieb am 31.05.2009 um 16:56

ich würde alles in seperate gehäuse verbauen, so dass kein bauteil die anderen "mitheizt"

eins für netzteil, eins für mobo/cpu, eins für hdds usw... möglichst unten und oben offen so dass eine normale luftzirkulation stattfinden kann.


BlueAngel schrieb am 31.05.2009 um 17:15

http://www.pc-experience.de/wbb2/th...?threadid=27530
der Test ist nicht so schlecht.

Aber nicht in Kombination mit einem passiven CPU Kühler, wenn schon mit einer passiven WAK.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025