Peltier mit Kühlkompressor

Seite 1 von 1 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/peltier_mit_kuehlkompressor_4617/page_1 - zur Vollversion wechseln!


halvar schrieb am 09.02.2001 um 20:26

Grüsse,

i möcht mein Celi mit an Peltier einfrieren.
Für optimale Ergebnisse sollt ma den ja mit Wasser kühlen. Jetzt hab ich mir gedacht, das Kühlwasser mit an alten ausbanltn Kühlschrank auf -Grade zu bringen. (genial??)

Soweit,so gut, nur bin i jetzt auf a Homepage kommen, dessen Betreiber behauptet, genau bei dem Experiment an gewaltign Kühlleistungseinbruch am Pelt. zu haben.

Is da jetzt was dran?

Danke

halvar


Zern schrieb am 09.02.2001 um 20:41

ja

denn je tiefer die temp desto mehr verliert der Pelzzie an Schöpfleistung....da mu0 man einen ganz starken verwenden

Zern


halvar schrieb am 09.02.2001 um 20:57

Hmmm,

Du meinst also, a Kompressorkühlung für an Pelt. is übertrieben?

halvar


KungFuChicken schrieb am 09.02.2001 um 21:26

http://www.octools.com/articles/pha...hasechange.html

Bitte! Da hast sowas. Is aber a mordsaufwand und da brauchst scho a Gschick dafür. Auf octools habens as auf -59°C bracht. I würd den peltier amal nur mit wasser kühlen.


halvar schrieb am 09.02.2001 um 21:58

Ganz nett, die Seite.

no, da werd i erst amal mit aner "normalen" Peltierkühlung anfangen. Is ja doch a bisserl aufwendig.

Thx für Link

@Zern: was für Kühler würdst ma denn empfehlen? (bitte net den teuersten;-) )

halvar


KungFuChicken schrieb am 09.02.2001 um 23:31

Ich bin zwar net der Zern, aber ich würd da den SA CU CU P empfehlen. Der is net zu teuer und sollt a recht gute Leistung haben.
I kühl daweil mein TB1000@1233 mit einem SA CU und bin sehr zufrieden, aber sobald i des NT für peltier hab wer ma weiter sehen :)


halvar schrieb am 09.02.2001 um 23:44

Schaut net schlecht aus, i glaub, der wirds.

Was für a Netzteil kriegst denn da? Wieviel Volt, usw. Und vor allem: was löhnst dafür??

halvar


KungFuChicken schrieb am 10.02.2001 um 00:33

Ich baus selber zam, zumindest versuch ichs.


halvar schrieb am 10.02.2001 um 10:58

*beeindrucktbin*

wenn des funkt, kannst ma da an Bauplan schickn? *bittebitteschleim*

halvar


Duron schrieb am 25.02.2001 um 11:33

Hab das Glück das ich in eine HTL für Elektronik gehe:
In der Schule bauen wir gerade ein Labornetzteil, das kostet neu so um einen 10er!
Materialkosten für uns: ca. 1000 Ösn!
Mit dem Teil kann man Spannung, Stom und so weiter einstellen!
Saugeil!
Werd ich dann für den Peltier nehmen, den ich mir warscheinlich bestelle beim Zern!

MFG!


KungFuChicken schrieb am 25.02.2001 um 20:06

Tja, ich werd in der Schule (ebenfalls Elektronik HTL) auch versuchen die Lehrer für so ein projekt zu begeistern. I bin ma aber net so sicher ob des was wird :(


Xan schrieb am 25.02.2001 um 22:07

@duorn_gamer
labornetzgeräte haben normal 3A oder 6A
für einen peltier brauchst knappe 10A

btw htl rules :)
ich hab mir des auch schon mit einen lehrer überlegt.. nur für 10A is ein großer aufwand udn kostet auch einiges :(


GrandAdmiralThrawn schrieb am 26.02.2001 um 03:12

Für alle die sichs nicht selbst bauen können: Beim Conrad gibts ja das Manson EP-925 Netzteil. Ist etwas mehr als doppelt so groß wie ein PC-Netzteil, hat Analogregelung bis 15V (geht auch bis 16 wenns sein muß ;) ) und bringt glatte 25 Ampere Dauerstrom!

Is genial das Gerät!


KungFuChicken schrieb am 26.02.2001 um 17:22

Ja, aber es ist teuer und doch relativ groß.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025