URL: https://www.overclockers.at/cooling/projekt_peltierradiator_161769/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Bilder spreche mehr als 1000 Worte, deshalb:
Der Lüfter ist ein Zalman AlCu7000, der momentan auf meinem prescott sitzt. Ist ein sehr guter Lüfter
Das eigentliche Projekt ist aber der Radi, der unter dem Zalman und dem PE sitzt.
Dazu habe ich mir schon ein paar Vorüberlegungen gemacht.
Ein gewöhnlicher CPU Wakühler wird es nicht schaffen, dem Wasser die Energie so schnell zu entziehen. Deshalb will ich einen eigenen bauen. Die Maße in meiner Vorstellung liegen bei ca. 150x50x20 für den kompletten Radi. Ich habe allerdings noch keine Ahnung, wie ich den bauen soll.
Wer Ideen jat, her damit!
die Wärme wird ja über die größe eines Cpu-Kühlers aufgenommen,warum sollte dann die größe eines Cpu-Kühlers nicht reichen um die Wärme wieder abzugeben sofern dieser richtig gekühlt wird?
wieso schnallst nicht das peltier direkt auf die cpu? sofern halt der radiator groß genug is und du starke lüfter hast, so wird das kaum was bringen, der luftküler wird das peltier kaum auf vernünftige temperaturen bringen.
das zieht nur strom sonst nix oO
Kauf dir eine Kompressor-Kühlung! Hast mehr davon!
Imho wirst mit dem Pelzi versuch ned auf deine kosten kommen!
eine theoret. Überlegung:
gehn wir von einer normalen Wak aus,da sind Tcpu - Tumgeb ~ 15-20°,da du ja nierdirgere Temps ereichen willst (angenommen deltaT=5°)wird die Wirkung des normalen Radis gleich null,da sich die Wärmeabgabe mit dem Quadrat des Temp.unterschiedes ändert.
Daher vernachlässige ich den Radi und erhalte:
Tcpu+deltaTcpukühler+deltaTpelztierkühler(wakteil) = T Pelztier(die Temp,die am Pelztier ankommt)
Ausgehend von einem typischen Wakkühler nehm ich deltaT mit 8° an,daher erhalte ich Tcpu+16°=Tpelztier.
Damit sollte klar sein das man,wenn man den Wak Kreis rausstreicht,eine optimaleres Kühlsystem entsteht indem man das Pelztier direkt auf die Cpu schnallt.
hth
Zitat von dilg... da sich die Wärmeabgabe mit dem Quadrat des Temp.unterschiedes ändert ...
sorry, d.P.
die quote von oben bezieht sich auf den normalen radi...und nur auf die wirkung von diesem.
das deltaT von Twasser und Tumgeb beim luftradi ist sehr gering,und daher die Wirkung des Radis.
Ein (luft)Radi ist ja eigentlich ein normaler Kühler,wenn du einen Kühler,der grad 31° hat,und du tauchst ihn in einen 5l Behälter mit 30°igen Wasser,ändert sich dann die Temp des Kühlers großartig?
Daher hab ich gedanklich den Luftradi rausgenommen.
Ach ja,meine ganzen Überlegungen beziehen sich NUR auf den Wak-Kreislauf,als vom Cpukühler bis zum Kühler,wo das Pelztier angeflanscht wird.
Aber gut,ich halt dich nicht ab von einem praktischen Experiment,ich mein nur das es ohne Wak sinnvoller is.
ich würd auf alle fälle die pumpe versetzen zwischen CPU kühler und RADDI ... also aus die "warme" seite
ehm das ganze bringt dir (so wie ich es jetzt sehe) genau nichts - temp gewinn von max 5°
das wasser kann nicht kälter als die Raumtemp durch den radiotor werden
am besten wäre es wenn du 2 Kreisläufe machen würdest
1. Kreislauf: Kühler + PE-cold + pumpe
2. Kreislauf: PE-heat + Radi + pumpe
das PE in 2 Kühler (Sandwichbauweise) ein"zwicken"
Zitat von Pauliehm das ganze bringt dir (so wie ich es jetzt sehe) genau nichts - temp gewinn von max 5°
das wasser kann nicht kälter als die Raumtemp durch den radiotor werden
am besten wäre es wenn du 2 Kreisläufe machen würdest
1. Kreislauf: Kühler + PE-cold + pumpe
2. Kreislauf: PE-heat + Radi + pumpe
das PE in 2 Kühler (Sandwichbauweise) ein"zwicken"
@cipoint: ja,je nachdem ob du meist bencht/spielst ist es sinnvoller gleich auf einen Pelztiercpukühler umzusatteln,im Normalbetrieb ist nat. dein system besser,wobei ich mir sicher bin das sich die Wirkung des Pelztieres in (kleinen) Grenzen halten wird.
na jut, ob was bringt oder net, das sehen wird dann ...
Ich überlege mir aber gerade, wie ich den PE-Radi machen soll. Ich werde mal Zeichnungen anfertigen und hier reinstellen.
btw: Gibt es irgendwo Firmen, die CNC Einzelanfertigungen machen?
@CNC einzelanfertigung:
mail an zern@zern.at
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025