URL: https://www.overclockers.at/cooling/projekt_peltierradiator_161769/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Danke! Werde mal einige anschreiben.
Bezüglich Zern: Nehmen die wirklich Einzelaufträge an? Ich schreibe die auch mal an.
Ok, habe zwei meiner Ideen aufs Papier gebracht.
Die erste sieht so aus:
Es sind zwei aufeinandergelegte Kupferblöcke, jeweils 10mm stark. In einem Block ist ein Tunnel herausgefräst, der andere wird einfach drübergelegt und zusammengeschraubt(vereinfachte Skizze). Nachdem die zwei Blöcke zusammengeschraubt wurden, bohrt man zwei Löcher und schneidet passendes Gewinde für die Anschlusse rein.
Wenn der Preis fürs Fräsen stimmt, kann man auch in die zweite Platte einen Tunnel fräsen lassen.
Falls das mit dem Fräsen nichts wird, habe ich noch eine andere Variante:
Hier werden wiederum zwei Kupferblöcke zusammengeschraubt. Dann werden Löcher quer zwischen den Blöcken gebohrt und ein gebogenes Kupferrohr mit WLP dazwischengepresst. Allerdings habe ich bedenken, ob ich mit einem Handbohrer diese langen Löcher hinkriege.
bei idee 2 wärs gut hinten und vorne reinbohren und dann einfach kupferbögen drauf löten!
also imho wird idee 1 nicht sehr teuer sein
e: bzgl. Zern: jup.. hat dem juggernout auch schonmal was nettes gebastelt ...
Du meinst Kupfer mit Zinn löten? Habe gelesen, dass das Wasser mit Zinn reagiert und es korrodiert.
*offtopic* MegaLOL: Habe um 20:42 ne Mail an Zern geschickt, um 20:43 bekam ich eine Mail, in der die eine Zeichnung von mir wollen. Das ist Kundenservice!
von der idee her ganz witzig aber!
aber: du hast a enorme verlustleistung bei dein sys. Erstens wird das warme wasser vom pelzi nicht so schnell abgekühlt wie du es dir wunscht. Perfekt wären 2 riesenpelzis und dazwischen die metallplatte mit so vielen schlingen wie überhaupt möglich! Eine Sandwich Konstruktion also!
Den Raddi müsstest dann rausnehmen, denn sonst geben die Temp wieder an die Raumluft ab und du wirst nie unter Raumtemp kommen!
Sandwich
genau ~PI-IOENIX~ das hat sinn
cipoint musst aber den radi aus dem kreislauf nehmen
könntest z.B so schnelltrennkupplungen verwenden und immer Radi oder pelz raufstecken
@~PI-IOENIX~: Gute Idee. Da ich eh zwei PE verwenden werde, grübel ich drüber noch genauer nach.
Wieviel Einfluss der Luftradi haben wird, kann man dann ja experimentell feststellen. Vielleicht wäre ein Hahn eine gute Lösung.
Momentan entwerfe ich das Innenleben des Radis.
Die Größe ist 100x60x20. Ich weis nicht, ob ein größerer Radi so viel mehr bringt. Übertreiben sollte man ja auch nicht(immer).
Oder ich mache den Radi etwas länger, damit jeder Pelzi (sie werden nebeneinander liegen) einen eigenen Kühler hat.
btw: Was haltet ihr von diesem Peltier: ebay
den Radi musst du rausnehmen
mit welchen NT willst du überhaupt die 2 Pelzis betreiben ??
die frage ist eher welche leistung die pelzies haben ...
pelzis waren früher recht witzig, weil die cpus unter 80 watt hatten aber mittlerweile kann mans nicht mehr wirklich verwenden, weils auf der heissen seite mehr leistung verheizen als auf der kalten bringen ...
und wegen nt: mit einem pc-nt wirst net viel zusamenbringen weil ein peltier nur mit 15V richtig rennt, peltiere sind mehr spielerei als eine wirklich venünfitge kühl-lösung, das war schon früher so und wird auch so bleiben, wennst es als dauerntes kühlsystem haben willst würd ich peltier net empfehlen weilst dauernt mit der angst leben musst das das teil umschlagt und deine cpu bzw. dein system verheizt ...
edit:
http://www.overclockers.at/showthre...ghlight=peltier
nur ein guter tipp...
und nochmal wegen 12v:
wennst du vor hast den peltier mit dem gleichen netzteil zu bertreiben wie deinen restlichen pc würd ich die idee gleich vergessen ...
weil deine cpu und deine grafikkarte saugen schon ziemlich viel an der 12V schiene und ich glaub net das ein peltier das auch an der 12V schiene saugt so eine gute idee ist, weil wenn dann wirklich alle komponenten unter volllast laufen wird das nt glaub ich nimmer wirklich gut laufen ...
Im Keller liegen noch zwei NTs. Eines davon hat gerade so genug Leistung für zwei Pelzis.
Welche PEs ich nehmen werden, weis ich noch nicht genau, aber vielleicht welche mit 110W Pumpleistung (@12v).
radiator muss auf jeden fall raus.
update: Es geht weiter ... Habe soeben die Draufsicht des Radis fertig. Was man da natürlich nicht sehen kann ist, dass die Stärke 13mm ist und die Kanaltiefe 10mm. Oben kommt eine ganz normale Kupferplatte von 6 mm Stärke als Deckel. Die zwei PEs werden auf der Rückseite angebracht und von zwei Zalman 7000er gekühlt.
Habe auch schon eine Firma ganz in der Nähe gefunden, die das machen wird. Zern hat auf meine zweite Mail mit der Zeichnung leider nicht mehr geantwortet, vielleicht wegen Feiertagen, ist jetzt aber auch egal. Nächstes Wochenende kriege ich noch sichere Infos ob die Firma in der Nähe sowas machen kann, sollte aber schon gehen ...
Die Gewindebohrungen sind nicht beschriftet, weil ich das auf der Seitenansicht machen will. Seitlich sieht man aber das 1/4" Gewinde für die Anschlüsse und von oben sechs Löcher für die Schrauben.
also:
-Wie machst du die Kühler fest?
-2 mm Fräserbreite und 10mm tiefe sind für Fräser tödlich,v.a. wird das elendslang dauern.
-warum willst du das Ganze so massiv machen?
-wenn der Deckel geschraubt wird,wie dichtest das ab?
-ich nehm an,zum zamschrauben nimmst m4Schrauben,da würd ich mehr als 2mm restwandstärke vorsehn.
hth
Den Zalmans liegen Adapter bei, die dafür bestens geeignet sind. Es ist eine Platte aus Hartplastik, die an den Kühler geschraubt wird. Dazwischen kann man alles einklemmen.Zitat-Wie machst du die Kühler fest?
Ich mache die Arbeit ja nicht ...Zitat-2 mm Fräserbreite und 10mm tiefe sind für Fräser tödlich,v.a. wird das elendslang dauern.
Finde ich nicht. Es sind nur 3mm Kupfer zwischen dem Wasser und den PEs. Der ganze Kupferblock wird im fertigen Zustand sowieso isoliert. Die Kälte wird trotz "massiver" Bauweise nicht entweichen.Zitat-warum willst du das Ganze so massiv machen?
Weis ich noch selber nicht genau. Vielleicht mit Dichtmasse. Ich habe auch nichts gegen Vorschläge.Zitat-wenn der Deckel geschraubt wird,wie dichtest das ab?
Nein, es soll ein M3 gewinde sein.Zitat-ich nehm an,zum zamschrauben nimmst m4Schrauben,da würd ich mehr als 2mm restwandstärke vorsehn.
I know...also werden die Schrauben außen vorbei gelegt und einm sandwich gemacht?Zitat von cipointDen Zalmans liegen Adapter bei, die dafür bestens geeignet sind. Es ist eine Platte aus Hartplastik, die an den Kühler geschraubt wird. Dazwischen kann man alles einklemmen.
du machst sie nicht,du zahlst nur...ZitatIch mache die Arbeit ja nicht ...Genau das ist die Info, die ich am Wochenende bekomme! Wenns nicht geht, wird der Kanal 4mm breit sein.
ich meinte die 13mm Dicke und den 6mm Deckel,denk mal wie lange werden die Pelzis brauchen um den Block von Zimmertemp auf -wwi Grad zu kühlen.ZitatFinde ich nicht. Es sind nur 3mm Kupfer zwischen dem Wasser und den PEs. Der ganze Kupferblock wird im fertigen Zustand sowieso isoliert. Die Kälte wird trotz "massiver" Bauweise nicht entweichen.
Löten wär a Idee...Zitat
Weis ich noch selber nicht genau. Vielleicht mit Dichtmasse. Ich habe auch nichts gegen Vorschläge.![]()
ZitatNein, es soll ein M3 gewinde sein.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025