URL: https://www.overclockers.at/cooling/reverse_osmose_oder_destilliertes_wasser_167663/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi Leute.
Könnte mir hier RO (Reverse Osmose) Wasser gratis "zapfen".
Kann ich das in die Wakü einfüllen oder sollte man doch lieber zu destillierten Wasser greifen?
Ich such mal was wegen Leitfähigkeit etc.
Tipp:
Geh in ein Meerwasseraquaristikgeschaeft (Korallenriffcenter - Schoenbrunnerstr. - oder Fa. Koralle auf Rennweg), die geben dir bestimmt ein l ab.
Ich kanns ja eh gratis haben. Ich denke nämlich, dass es absolut egal ist. Doppelt destilliertes Wasser ist glaub ich nur minimal besser als RO-Wasser. (So sagen die Chemiker hier). Leitfähigkeit wäre interessant (vielleicht kanns wer für mich austesten ;-)
Da kommt gleich meine 2te Frage --> Wieviel Liter brauch ich um meine Wakü zu befüllen (sagen wir 2mal zur Absicherung)
5 Liter sollten locker 3-4x reichen oder?
ist glaub ich sch.. egal.. denn nach ein paar stunden zirkulation in der wakü hat das wasser soviel kupfer/alu/oder sonnst was aufgenommen dass es sowiso wieder leitend ist
Zitat von XeroXsist glaub ich sch.. egal.. denn nach ein paar stunden zirkulation in der wakü hat das wasser soviel kupfer/alu/oder sonnst was aufgenommen dass es sowiso wieder leitend ist
ich dachte eigentlich (dumm von mir), dass ich durch ein gutes Medium das Risiko eines Schadens minimieren kann. Also bei Wasserschaden. Hab dann eh gelesen, dass das Wasser mit dem Staub leitfähig wird.
Mein Vater ist chemiker und hat gemeint, dass destilliertes wasser einen sauern pH Wert hat. Aluminium löst sich seines erachtens außerhalb des neutralen pH-Bereichs auf.
Was ist wahr daran? Aus was besteht der Radiator + Kühlköroer INNEN?
naja ein vollkupfer kühler wird auch innen aus kupfer sein, beim raddi weis ich es net genau, aber der mora hat zb kupfer-rohre und da sind alu lamellen drauf
radis sollten immer kupferrohre haben, alurohre gibts eigentlich nur bei extrem billig waks
hätt da auch ne frage, will ned extra nen thread aufmachen
kann ich als schutz vor algen auch frostschutzmittel nehmen? wenn ja, wieviel muss ich ca. nehmen ?
pumpe is ne eheim 1046
Dachte mir dann eh, dass nur die Lamellen aus Alu sind und die rohre aus Kupfer --> dann passts eh ;-)
Wegen Algen --> rein theoretisch wirkt Kupfer als starkes antibaktieriell <-- eigentlich dürfte da nix veralgen wenn viel kupfer im spiel ist.
Wikipedia: "In freier, nicht an Proteine gebundener Form wirkt Kupfer antibakteriell"
Zitat von ViennaLinux.atich dachte eigentlich (dumm von mir), dass ich durch ein gutes Medium das Risiko eines Schadens minimieren kann. Also bei Wasserschaden. Hab dann eh gelesen, dass das Wasser mit dem Staub leitfähig wird.
Ich finde, dass sollte man irgendwo FETT schreiben. Viele Leute schrenkt nämlich der Gedanke eines Wasserschadens massiv ab.
Ich würde sagen, man kann also ohne probleme reines H2O einfüllen, da kein Aluminium im spiel ist. Die Pumpe wird auch dafür ausgelegt sein oder?
am besten verwendet man KFZ kühlflüssigkeit, braucht man im leben nicht wechseln und fast kein unterschied zu reinem wasser. ausserdem reagiert sie nicht mit irgendwelchen metallen und konserviert das material...
Welche Farbe hat sowas und wo bekomm ich das zeug günstig?Zitat von Indigoam besten verwendet man KFZ kühlflüssigkeit, braucht man im leben nicht wechseln und fast kein unterschied zu reinem wasser. ausserdem reagiert sie nicht mit irgendwelchen metallen und konserviert das material...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025