URL: https://www.overclockers.at/cooling/s_waterblockbauer_77413/page_28 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von LeadToDeathspar da bitte solche sinnfreien posts hm? danke
bin scho gspannt was das teil raushaut
Naja, jetzt wirds eh kalt draussen => 20 Grad Volllast passiv ...
Bin mal gespannt wie der Block wirklich performed.
Und PLZ streitets euch nicht wegen der Ankündigung des Tests ...
gabs eigentlich jemals einen längeren thread ausser das blöde namenspiel im off topic oder wo auch immer aj ja sinnloses wortspiel
So, nachdem der Jugger und ich es am Sonntag endlich geschafft haben uns zu treffen, hier die (vorläufigen) Ergebnisse!
Der Grund, warum ich erst jetzt poste ist, daß ich noch Ergebnisse eines weitverbreiteten KK auch aufnehmen wollte, und vorher einfach keine Zeit mehr gefunden habe!
Leider besitze ich keine (funktionierende) Digicam (werd' ich aber demnächst ändern) - deshalb keine Bilder! - sorry!
Der Testaufbau:
Wir befinden uns in einem (beheizten und isoliertem) 26m² großem Kellerraum mit einer Raumtemperatur von etwa 20°C!
Der Wasserkühlkreislauf besteht aus:
*) einer Eheim 1048 (kennt jeder )
*) einem etwa 15l fassenden AB (einer Kühltasche)
*) einem TECO RA 240 Durchlaufkühler - statt (!) einem Radi
(das ist ein Kompressordurchlaufkühler mit Thermostat - um stabile Wassertemps während des gesamten Tests zu ermöglichen . diese werden mit einem Digitalthermometer im AB noch zusätzlich überwacht, und betrugen während des gesamten Tests zw. 19.2 und 20.1°C)
und das Testsystem aus:
*) einem MidiCase (offen) - mit einem 120mm Papstlüfter, der aus etwa 20cm Abstand über NB und Spannungswandler bläst
*) einem Epox 8rda3 mit 1x 256MB Twinmos PC400 CL2.5
*) einem Duron MIXHB 0334 VPMW @ 2V (Bios) @ 2243 MHz. (11x203,9)
Anmerkungen:
Während des Tests wurde an der Anordnung keinerlei Veränderung vorgenommen.
Leider mißt das Board nur über einen Sockelsensor die Temps aus, womit die Werte nur miteinander vergleichbar sind, absolut aber keine wirkliche Aussage haben!
Das Einzige, das während des Tests getauscht wurde sind die Kühlkörper!
Screenies wurden jeweils nach ca. 15 min. "geschossen" - eine Veränderung der CPUtemps ist (auch auf dem Screenie sichtbar) lt. Logfile des epoxeigenen USDM seit 10min. nicht mehr messbar!
Für (gleichbleibende) CPU-last sorgte Seti@Home! (--> s. SetiDriver, Taskmanager)
Testaufbau 1:
KK: ein etwa 1,5 Jahre alter (aber frisch gereinigter, und in tadellosem Zustand befindlicher) CS 4.1., Dreinasenhalterung
Screenie:
Testaufbau 2:
KK: Juggernouts Kühler - Vierlochhalterung
Screenie:
Testaufbau 3:
KK: Zern Delta (Blackhead) nagelneu - frisch aus der Verpackung
Screenie:
Fazit:
Obwohl wir den Test (wegen der etwas knappen Zeit am Sonntag abend) eher schnell durchziehen mußten, sollte das Ranking der drei KK stimmen. Der Screenshot des Zern Deltas stammt von heute Abend (aber unter unveränderten Bedingungen!)
Juggers KK befindet sich in guter Gesellschaft (zwischen dem Delta und dem CS 4.1) - ich denke nicht, daß bei verbesserten Bedingungen (int. Sensor, und ein paar Stunden "herumspielen"), das Ranking umgestoßen würde, aber - wer weiß? () - einen weiteren Test (auf meinem Dualboard eventuell - gleich direkt, haben wir diskutiert, mal sehen!
)
ahja, nochwas!
Der Duron würde mit 2V natürlich auch höher rennen, aber wir wollten ja keinen OCrekord aufstellen, sondern die KK mit einer akzeptablen Abwärme quälen, ohne zu riskieren, daß das Sys instabil wird!
(daß ich kein Geld, KK oder schöne Frauen () für den Test nehme, muß ich ja nicht extra betonen - oder?
)
"teuerste mittelmäßige Cooler weltweit"
Naja, offensichtlich wiegt die vergrößerte Oberfläche eines Deltas mehr, als die bessere Wärmeleitfähigkeit der Diamantplatte!
Schade! - aber irgendwas muß mit den KK noch geschehen -
- die Wassertemps kann man mit einem guten Radiator auf praktisch Raumtemps bringen
- und dann "verliert" man beim KK gute 15-20°!
Der Aufwand um die 20° "wiederzukriegen" ist dann schon relativ hoch! (wie kommt man zu Wasser mit 20° unter RT? - ohne Kompressor?)
tjo trotzdem ganz nett
viell. würds mit ana 1250er eheim no a spur besser aussehen,... aber de würds kraut a nimma fett machn
trotzdem nice
hmmmm was is wenn man die platte in einen delta plus einlässt?
2x extrem mieser Wärmeübergang bei der WLP statt nur 1x => da wird die Platte eher schlechter performen als so IMHO.
Zitat von HaBa"teuerste mittelmäßige Cooler weltweit"
Zitat von JuggernoutAber Leute lasst euch gesagt sein ich werde nicht aufgeben und mein Kontaktmann in den USA wird sich mal nach diesem Material umsehen !
naja ich hab ma eigentlich viel mehr erwartet, aber auch net schlecht
schade
Bissel mehr hat sich sicher jeder erwartet, deshalb find ichs wirklich gut und ehrlich, dass ihr die Ergebnisse trotzdem gepostet habt!
Würd mich interessieren wie die Platte performt, wenn man darüber Düsen montiert und ein paar Rillen reinschleift. Da würd sicher noch einiges gehen!
Zitat von AiwaBissel mehr hat sich sicher jeder erwartet, deshalb find ichs wirklich gut und ehrlich, dass ihr die Ergebnisse trotzdem gepostet habt!
Würd mich interessieren wie die Platte performt, wenn man darüber Düsen montiert und ein paar Rillen reinschleift. Da würd sicher noch einiges gehen!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025