URL: https://www.overclockers.at/cooling/serielle_oder_parallele_rohrfuehrung_96063/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ich habe einen grossen Radiator aus der Kaeltetechnik, der demnaechst als passiv Radiator seinen Dienst verrichten soll. Allerdings durchlaufen 2 Rohre parallel den Radiator (ist 9 cm dick). Jetzt weiss ich nicht ob es nicht besser waere die Rohrfuehrung so zu aendern, dass das Wasser die beiden Rohre nacheinander durchlauft. Ist die Parallele "Rohrfuehrung" (oder wie man das nennen soll) sehr nachteilhaft?
In den Raddi rein, durchs Rohr, wieder raus, ins nächste rein, durchs Rohr, wieder raus ?
Das würde ich bevorzugen, Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands ...
imho ist parallel besser da das wasser möglichst lange im radi bleiben sollte.
ack.Zitat von HaBaIn den Raddi rein, durchs Rohr, wieder raus, ins nächste rein, durchs Rohr, wieder raus ?
Das würde ich bevorzugen, Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands ...
Zitat von HaBaDas würde ich bevorzugen, Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands ...
abgesehen davon hast bei seriellem betrieb eine höhere durchflussgeschwindigkeit im radiator und damit mehr turbulenzen was wiederum die wärmeübertragung positiv beeinflusst..
edit: kommt natürlich auch auf den rohrdurchmesser drauf an, solltest also auch noch angeben pls
wenn der Radi "gut" gefertigt is und somit der unterschied zwischen den einzelnen rohren sehr gering is es sicher am besten paralell
-Wasser bewegt sich langsam ... weniger widerstand und es kann leichter wärme abgeben
-Der Radi wird gleichmässig warm und kann somit überall seine wärme abgeben bei seriell is er oben heisser und unten kühler und gibt somit unten weniger wärme ab 
-die pumpe wird wesendlich weniger belastet 
-Luft hält sich bei seriell leichter im system
Ich kann jetzt leider kein Foto vom Radi posten, ein Bild von einem baugleichen befindet sich hier ist aber von der falschen Seite: http://www.overclockers.at/attachme...&fullpage=1
(meiner ist in einem besseren Zustand
aber er war mindestens genau so schmutzig)
Die Rohre haben einen Aussendurchmesser von 10mm allerdings hat die Zuleitung zu dem einen Rohr einen Durchmesser von 8mm (keine Ahnung wieso aber die anderen Radiatoren dieser Art haben das auch).
Skizze:
Bei Seriellem Betrieb sollte sich der Radie eigentlich recht gleichmässig erwärmen, weil sich das eine Rohr nach unten windet und dass andere dann wieder nach oben.
Parallel ist wahrscheinlich wesentlich einfacher zu Entlüften und zu entlehren (Wasser unten rein Luft oben raus / bzw. oben und unten den Schlauch ab und dass Wasser läuft (fast) von alleine unten raus).
Die Frage ist noch ob bei den Dimensionen der Radies (30x40x9cm / 21 m Kupfer-Rohr/ ca 150 Alu-Lamellen) überhaupt ein Unterschied zwischen ser./par. feststelbar ist. Weil das Problem beim passiven Betrieb wohl weniger darin besteht, dass der Radie genug Wärme aufnimmt sondern eher , dass er sie auch an die Umgebung abgeben kann.
bei dem riesen Raddi sollts eigentlich schei** egal sein wie
solangst ned mehrere Server kühlst 
Beim meinem Mora (40x40 cm) is es so gelöst das die hintere und vordere "lage" paralell geschalten is und die dan seriell durch den radi geführt werden.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025