Thermaltake SubZero4G - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/thermaltake_subzero4g_88637/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Cobase schrieb am 09.08.2003 um 20:25

Zitat von darkangel12
wo bekomme ich ein plentier element her was meinen prozzi so küllt das slk 900 die wärme weck bekommg und mein prozzi auf über 20 grad bleibt (kondenzwasser) und das ich es auf die 12 volt leitung des pc hängen kann

mein prozzi ist ein 2500 barton auf 3200

bei 2 volt

Link


darkangel12 schrieb am 09.08.2003 um 20:34

[QUOTE]Originally posted by Cobase


Link




was soll das


TOM schrieb am 09.08.2003 um 20:37

fyi link -> "Crash-Kurs Deutsch"

@ thema
1. heisst das ding Peltier
2. vergiss es mit einem peltier aufs °C genau auf eine temperatur kommen zu wollen
3. du kannst kein peltier an dein netzteil hängen wo der pc drann hängt (es braucht ein separates)
usw.


XXL schrieb am 09.08.2003 um 20:40

ich glaube er wollte auf deine rechtschreibfehler hinweisen ;)
pelzzie kreigst wie gesagt beim ev-web
allerdings is fast nie was gutes rausgekommen wenn wer ein peltier mit luftkühlung betrieben hat
ausserdem brauchst normal stabile 15 V mit knappen 12 Ampere Strom ..
peltier und wakü geht halbwegs (review gibts auf http://www.hardoverclock.com )
allerdings würd ich aufpassne weil ein peltier wenns zu heiss wird auf beiden seiten heizt => fast sicherer tod des prozessors


darkangel12 schrieb am 09.08.2003 um 20:40

Daraus folgt natürlich auch, dass ein Betrieb als Silent-Kühllösung mit dem Thermaltake SubZero4G nicht zu erreichen ist. Positiv muss man die gute Umsetzung der Peltiersteuerung vermerken. Es bildete sich kein Kondenswasser und auch keine Überhitzung der CPU. Die Regelung erfolgte zudem prompt und exakt.


wie soll sich bei einer cpu temp von 59 grad kondenzwasser unmöglich
:-)


TOM schrieb am 09.08.2003 um 20:44

Zitat von darkangel12
Daraus folgt natürlich auch, dass ein Betrieb als Silent-Kühllösung mit dem Thermaltake SubZero4G nicht zu erreichen ist. Positiv muss man die gute Umsetzung der Peltiersteuerung vermerken. Es bildete sich kein Kondenswasser und auch keine Überhitzung der CPU. Die Regelung erfolgte zudem prompt und exakt.


wie soll sich bei einer cpu temp von 59 grad kondenzwasser unmöglich
:-)

Meister---> wenn du schon was quotest (was eindeutig kopiert ist) dann _lies_ es auch durch und lese was dort steht "Kondenswasser" und dann schau dein wort nochmal an.....

Warum soll es nicht entstehen können ? kondenswasser entsteht bei großen temperaturunterschieden (peltier unter raumtemperatur -> wasser in luft kondensiert -> wasser ->kurzschluss)


darkangel12 schrieb am 09.08.2003 um 21:02

jeder der einen rechtschreibfehler findet darf ihn behalten,-)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025