URL: https://www.overclockers.at/cooling/wak-projekt-tagebuch_172029/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von Skataner meinte ja kurzschluss wenn das wasser aufs mainboard kommt!
ja auch gleichspannung kann böse seinZitat von Indigomeinte ich ja auch...
@ indigo
yop kurzschlussgefahr/zerstören der hardware durch wasser
@ burschi
datenblatt habe ich jetzt leider nicht bei der hand... ist aber ein 0815 16x2 lcd mit backlight
@skatan
wegen umfang... wenn ich mir die projekte von den letzten jahren so anschaue (ultraschallwellendistanzmesser => aus) usw. ist unseres sogar relativ umfangreich... Schaltung erstellen/Einbau (schaltung/sensoren)/Programmierung (USB Kommunikation mit PC/LCD Ansteuerung/ verschiedene Aktionen bei gewissen Sensor-Werten)/Recherche ("marktforschung" etc.)/Testen/Präsentation bei matura .... also zu wenig arbeit haben wir sicher nicht
ich darf ergänzen: gleichspannung entsprechender höhe kann gefährlich sein.Zitat von Burschi1620ja auch gleichspannung kann böse sein
@ tom
kann schon sein dass es auch viel arbeit ist!
vielleicht seh ichs nicht so schlimm weils einfach so interessant ist *g*
edit:
also indigo, du würdest deinen pc einfach so im betrieb mit wasser übergiesen?
Zitat von Indigoich darf ergänzen: gleichspannung entsprechender höhe kann gefährlich sein.
mit entsprechender höhe meine ich jetzt nicht 12V...
mit kabel is natürlich ein anderer fall...
@skatan: ich hatte nicht nur einmal ein leck in meiner wak...
das einzige was passiert ist das die kiste aufgrund von leckströmen instabil wird.
wenn man allerdings die stellen nachher nicht ordentlich trocknet hast korrosion und dann erst hast ein problem...
13.12.2006
Nachdem gestern kein Projekt-Tag war (wir bekamen unsere zusätzlichen Stunden vom Tag der offenen Tür "rückerstattet" => freier Tag), haben wir nur heute am Projekt weiter gearbeitet.
Aktuell beschäftigen wir uns mit der Schaltung, welche nun eigentlich fertig ist. Erarbeitet wurde diese in EAGLE (die Meisten arbeiteten mit DXP) und wir sind nun dabei, ein Layout für die HTL-interne Ätzerei fertig zu bekommen.
Da die Shematics Dateien derzeit mein Kollege am Laptop hat, kann ich sie leider nicht hier posten... sobald ich dazu komme, wird es hier einen Screenshot von der Schaltung geben. Demnächst haben wir also unsere Prototyp-Platine, PIC18F2220 ist schon vorhanden und der USB-Chip (Controller zwischen PIC und PC-USB-Port) schwimmt gerade über den großen See in Richtung Wien.
stay tuned
Wegen einer kurz vorher angekündigten AM-SA´s(Mathe) Verbesserung, wurde heute relativ wenig verwirklicht.
Heute haben wir das Layout der Schaltung im Programm Eagle Verbessert. Wir sind Größtenteils fertig und können schon unsere erste probe Platine Ätzen.
Es wurde auch der PIC-Kurs besprochen, der morgen anfangen soll, damit wir die USB-Schnittstelle und den Assembler code für den Hauptcontroller bald fertig haben.
ihr programmiert des teil in assembler?
unser professor sagt immer:
"wer freiwillig assembler programmiert, ist ein masochist"
es gibt doch fast für jeden controller einen c-kompiler
nettes projekt habt ihr da laufen
ich mache als diplomarbeit einen stangenlader für unsere cnc-drehmaschiene :gähn:
keiner von uns kann C... mal schauen wie morgen dieser "PIC-Kurs" abläuft (primäres Ziel ist USB Kommunikation und LCD-Ansteuerung)
PS: unsere lehrer stehen's sich großteil auf assembler...
das ist schlecht, assembler programmieren ist schon eine qual.
will euch aber keine angst machen, mit der zeit gehts.
@lcd und usb
im netz findet man für viele controller anwendungsbeispiele für verschiedenste peripheriegeräte.
da kann man sich schon gerne mal ein paar zeilen herauskopieren.
hat mir schon bei ein paar problemen geholfen.
viel spaß beim kurs
also pic c war um einiges einfacher (zu lernen) als assembler...
is fast das selbe wie normales C, nur musst die controllerspezifischen Funktionen und Eigenschaften (Bezeichnung der Ein&Ausgänge, Pullup, Pulldown, etc...) beachten.
Zitat von Blaues U-bootunser professor sagt immer:
"wer freiwillig assembler programmiert, ist ein masochist"
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025