URL: https://www.overclockers.at/cooling/wann_sollte_man_80871/page_1 - zur Vollversion wechseln!
... die WLP wieder erneuern?
gibs da so ne zeitspanne oder wie?
weil mir kommt es vor dass die temps höher geworden sind.
leerlauf @ 53°C (HHC-L61 + 4 lüfter @ 12V)
Zitat von mascara... die WLP wieder erneuern?
gibs da so ne zeitspanne oder wie?
weil mir kommt es vor dass die temps höher geworden sind.
leerlauf @ 53°C (HHC-L61 + 4 lüfter @ 12V)
würd mal sagen wennst sie "unbedingt" wechsln willst alle 3-6 monate
wennst net oc`st dann kannst ruhig sag ma mal 1-2 jahre drauf lassen
[x] lüfter, kühlkörper alle paar monate aussaugen
ahjo sry
ist ein xp1900 @ xp2000 
damals waren die temps ein wenig niedriger (ca 48°C idle @ 7V), aber seitdem ich mir noch ne neue HD eingebaut habe (und die ist ganz unten beim lüfter (CS-601 + selbstgemachten HD käfig)) ist die temp ein wenig höher, weiss aber nicht obs an der WLP liegt oder an der luftzykurlation
hmm najo die CPU klebt schon seit ca einem jahr drauf ohne dass ich da was geputzt habe ;>
werd dann morgen mal den staubsauger holen hhrhr
das liegt imho mehr an dem sommer

die wlp kannst imho a jahr drauflassn... ohne das sich was ändert...
hmm jo stimmt auch wieder
auf der letzten dagor hatte ich auch ~60°C mit 2 CPU cooler und nem 80er drauf O_o
jop das liegt sogar sicher am sommer!
Wärmeleitpaste DARF gar nicht schlecht werden, oder wann hast du das letzte mal die FETs aus deinem Verstärker ausgebaut um neue WLP zwischen den Kühlkörper zu schmieren???
habe vor einigen Monaten einen 1000er auseinander genommen, da war die WLP noch wie frisch aus der Tube
eigentlich ist es halbwegs egal wie oft sie gewechselt wird - ich würde mind. alle 6 Monate empfehlen. Aber normalerweise alle paar Monate wenn zb. am Case was gemacht wird die Gelegenheit zum Kühler putzen/entstauben und WPL erneuern nutzen - hat sich bei mir bewährt 
Kann mir nicht vorstellen, daß man die WLP erneuern muß
Das ganze ist ja nicht wirklich der Luft ausgesetzt - man bedenke den normalen Abstand zwischen den Kühlkörper und der DIE, welcher ja schon sehr gering ist. Dieser Luftspalt wird ja mit der WLP ausgefüllt, wobei natürlich auch ein wenig über die DIE Kanten hinaus gedrückt wird wenn der Kühler aufgesetzt wird. Der Überschuss dichtet somit runderhum ein wenig ab und es kommt keine Luft mehr zwischen DIE und Kühlkörper (in der Theorie).
Somit ist der Alterungsprozess der WLP stark vermindert.
Wie n0b schon gesagt hat, da brauchst nicht wirklich tauschen - die Tempunterschiede liegen viel mehr an der Umgebungstemperatur und anderen Komponenten. Es braucht nur ein wenig die Luftzirkulation verändert werden und daß kann sich schon auswirken 
Zitat von mascaraleerlauf @ 53°C (HHC-L61 + 4 lüfter @ 12V)

Zitat von Phobostschuldige den ausdruck aber: oida?
was hast du für einen lüfter auf der heatpipe?
lol
hab nu leerlauf @ 57°C
glaube in der früh sogar 59°C.
ich glaube ich sollte echt was machen ...
ich glaube du hast T-bred und er hat PalominoZitat von Phobostschuldige den ausdruck aber: oida?
was hast du für einen lüfter auf der heatpipe?
ich hab an 1800+ @ 2100+ auf 1,7v; die gleiche heatpipe und einen ystech u.p. (lüftergittermod) der meistens auf 2,6~2,8k rpm lauft. idle hab ich 39 wenn die raumtemp nicht zu hoch is.
staub bitte den kükö mal ab
Zitat von AGENT 153° im leerlauf ist im Sommer noch OK
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025