URL: https://www.overclockers.at/cooling/wasserkuehlung_fuer_festplatten_4491/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hat sich das eigenlich schon mal wer überlegt?
wenn ich mir zb eine wakü einbau hab ich noch immer 2 80*80er lüfter zum kühln von den 2 hds, also um nicht viel leiser http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm36.gif
man könnte ja eigenlich eine slot wakü draufmontiern, aber die hat aber eine zukleine auflage fläche find ich... außerdem wärs dann recht teuer.. 2 slot waküs alleine für die platten...
eine größe anfertigen lassen kostet ja auch ein vermögen http://overclockers.gamers.at/ubb/frown.gif
hi xan
hdd wakü hab ich schon mal irgendwo auf einer homepage gesehen. der freak hat alles mit wasser gekühlt, sogar sein netzteil.
ich glaub der hatte eine kupferplatte (in größe der hdd), auf der eine kühlschlage aufgelötet war.
cu
xanathos
hm.. freak http://overclockers.gamers.at/ubb/smile.gif
ich hab mir gedacht wenn ich mir eine wakü zulegen das dann gleich alles damit kühl was irgendwie geht...
das mit der kuopferplatte wär eigenlich eine gut idee, nur wo krieg ich das kupfer her. zukaufen kriegt mans ja nur in 1*2m platten oder mit sau teuren zuschnittn http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm21.gif
mit schrottenplätzen is auch wieder die sache.. wo is einer wien.. für einen autolosen schüler zum erreichen http://overclockers.gamers.at/ubb/frown.gif
Manda Alu reicht.
------------------
www.zern.at
jo alu würd a geh, aber kuper hat den vorteil das mans löten kann...
I darat a auf Kupfer baun - super zu bearbeiten...aber ob sich der schlamassel mit den schläuchen auszahlt??
hi xan
kennst nicht irgendjemand der in a htl für maschinenbau usw. geht. die haben dort in der blechschlosserei haufenweise restmaterial herumliegen.
cu
xanathos
aber kein cu! is den schulen zu teuer
mal sehen wie man sowas anstellt
vielleicht konstruier i sowas weil des jo ziemlich interessant is
Gruß Zern
------------------
www.zern.at
zern hat recht sogar bei uns wird der kleinste kupferrest verarbeitet.
(1.Klassen) müssen mit reststücken arbeiten http://overclockers.gamers.at/ubb/smile.gif
das einzige was bei uns zu holen gibt und das gratis is verzinktes blech http://overclockers.gamers.at/ubb/frown.gif
Jop, kann i nur bestätigen http://overclockers.gamers.at/ubb/smile.gif
Ich hab an Prof. gfragt ob a ma die Wakü aus CU machen könnt und er hat mi nur dumm anguckt http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm12.gif Das Alu hab i aber umsonst bekommen *gg*
cu is schwer zu kriegn http://overclockers.gamers.at/ubb/frown.gif
@zern
wär leiwand wennst sowas machen könntest...
vielleicht wenn ihr des genauer beschreibt (skizze) dann tu ich mir leichter (Kundenwunsch)
wie dick wie groß befestigung????
laßt euch was einfallen und i werd dann machen (wenn möglich und für euch sehr billig was teures bring i imma zam...)
Gruß Zern
------------------
www.zern.at
was ist mit Messing das lässt sich doch auch löten ???
------------------
grüsse ALEX
-------------------------
http://members.chello.at/a.marylis-sep.98/
Messing is teuer und a schlechter Wärmeleiter.
------------------
www.zern.at
Hmmm.... das mit dem Wasser für die HDD hab ich mir bei meinen 10K HDs auch schon gedacht, aber bin zu folgendem Schluss (auch aus Erfahrung mit vielen Platten) gekommen:
Meist ist es die Elektronikseite die zu heiss wird. Daher bringt nix, die Kupferplatte, da die Chips meist unterschiedlich hoch sind. Also optimale
Lösung für Platten bis 7200:
Passive Kühlung die Hersteller wissen was sie tun ein passiver kühlkörper reicht
Lösung für 10K und 15K Platten:
im 5.25" Rahmen (metall-Bügel keine Wechselrahmen) auf der Elektronikseite kleine Kühlkörper (eventuell mit 5V Lüfter auf 3,3V oder 12V auf 5V)) auf den Chips anbringen, auf der Oberseite 2*Sockel Wakü in Serie(mit längerem Schlauch/Radiator/Rohr dazwischen), wobei die bei den Steckern die zweite ist.
Oder: Quantum Atlas 10K(I,II,III) Serie - die betreibe ich ungekühlt, da die ein einziger kühlkörper ist und keine weitere Kühlung benötigt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025