wassermenge oder wassergeschwindigkeit?

Seite 1 von 1 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/wassermenge_oder_wassergeschwindigkeit_4400/page_1 - zur Vollversion wechseln!


scratchy schrieb am 29.11.2000 um 19:38

hi!

also mei neue wakü befindet sich zurzeit in planung... fest steht, dass sie aus einem kupfer-block gefräst wird, und dass parallel zwei kanäle verlaufen....

doch jetzt hab ich mal ne allgemeine frage....
bei kleineren schlauchanschlüssen, bekomm ich mehr druck, dh größere fließgeschwindigkeit...

im gegensatz dazu bei größeren schlauchanschlüssen bring ich a größere wassermenge zusammen, dafür zirkuliert das ganze halt nicht so schnell....

was ist da besser???? rein theoretisch würd ich mich für die geschwindigkeit entscheiden.... sicher bin ich mich jedoch nicht...

c ya
scratchy
---> www.tnpp.at <---


|3er0 schrieb am 29.11.2000 um 20:05

Also ich drücke durch meine WaKü 5 l pro min. durch! Hab seit ein paar Tagen den Sockelkühler von hir und bin bei der gleichen Einstellung geblieben wie bei meiner alten WaKü. Ich denke mal das die Geschwindigkeit des Wassers keinen Einfluß hat! Hab nähmlich einmal versucht die Pumpe voll aufzudrehen (10l pro min.) und hatte aber auch keinen größeren Kühleffekt! Es sagt immer nur was aus wie kalt das Kühlmedium ist. Ich hab auch noch nen Radi dranhängen und so läuft alles super bei einer relativ geringen Durchflußmenge (5l, wie gesagt).Geschwindigkeit sagt also mehr oder weniger gar nichts aus.


------------------
Du sollst täglich Deinen Prozi clocken!!!!


scratchy schrieb am 29.11.2000 um 20:58

ich hab mir das so gedacht:

je schneller das wasser fließt, desto schneller wird die entwickelte wärme durchs wasser abgeführt...

theoretisch....
bei mir geht es jetzt viel mehr darum, ob ich einen schlauch mit 10 oder 5mm durchmessern nehme...


Griesi schrieb am 29.11.2000 um 21:02

Das stimmt net was gesagt hast mit kleineren Schläuchen größerer Druck !
------------------------\____________________

____________________
------------------------/
Die Formel
m*g*h+(m*v²/2)+p*m/roh=konstant

Also wenn der Durschnitt kleiner wird dann wird die Ströungsgeschwindigkeit (v) größer aber der Druck (p) kleiner .


------------------
Mfg Griesi
Computer mit Wassa is Krassa (©by FG)
<IMG SRC="http://cgi.tripod.com/smilecwm/cgi-bin/s/monsieurboo/overclocking.gif" border=0>


Smoldi schrieb am 29.11.2000 um 21:14

also der einstein-avatar steht dir http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/biggrin.gif http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/biggrin.gif http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/biggrin.gif http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/biggrin.gif http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/wink.gif


scratchy schrieb am 29.11.2000 um 21:15

also das kann ich mir schon vorstellen...
aber das mit dem geschwindigkeit hat gestimmt...

aber was ist den nun besser....

wenn mehr wasser langsamer fließt, oder wenn weniger wasser dafür schneller fließt?


vEspertine schrieb am 29.11.2000 um 21:19

i schätz amol, dass der unterschied so geging is, dass es egal is..

i würd aber dei 10mm schläuche nehmen, weilst sonst probs mit dem raddi anschluss kriegst..



------------------
greetz $kawars..


scratchy schrieb am 29.11.2000 um 21:35

radi anschluss is variabel


|3er0 schrieb am 30.11.2000 um 07:14

http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/tongue.gif
So wie Du Dich in die Geschwindigkeit verbeisst, würde ich sagen versuch es doch einfach mal! Du willst anscheinend eh nicht so recht glauben?! Eins sei gesagt, bei 5 mm Schlauchdurchmesser wirst Du eine gute Pumpe (sehr gute sogar) brauchen. Denn 5l pro min. mußt Du auf jeden Fall durchbringen. Sonst hilft Dir die ganze Geschwindigkeit nichts!
Ciao, Peter

------------------
Du sollst täglich Deinen Prozi clocken!!!!


pedaz schrieb am 30.11.2000 um 20:12

je höher die fließgeschwindigkeit, desto weniger Zeit hat das wasser, um wärme aufzunehmen, desto weniger wärme kann abgeführt werden.

je niedriger die fließgeschwindigkeit, umso mehr wärme nimmt das wasser auf, aber kann es die aufgenommene wärme auch schnell genug wieder abgeben ? wenn nicht, wird aus dem kühlwasser ganz schnell ein heizwasser.

messen, probieren, überlegen, messen, probieren , ..............

es kann nur ein kompromiss werden


Hermander schrieb am 30.11.2000 um 20:54

das mitn heizen is ned ganz sooo richtig....
hab mit 42°C warmen wasser meine cpu auf 32°C gekühlt...(slotA)

mfg, @Hermander!


Zern schrieb am 30.11.2000 um 22:16

Sodan hohe Geschwindigkeit is schlecht?

Hmmm dann wird mir jemand erklären müssen wie ich mit meinen Kühlern an TB 900@1100 bei 25Grad halten kann!?

Ich sag nur eins: Gleitschichtkühler!

Zern

------------------
www.zern.at


Nurmi schrieb am 30.11.2000 um 22:47

sama leicht stolz auf den eigenen kühlkörper und machen dafür noch fett werbung??
;-)


Zern schrieb am 30.11.2000 um 22:50

@Nurmi eh kloa weils a Geschwindigkeits-Kühler is wenn mas so bezeichnen wollén hehe

Zern

------------------
www.zern.at


scratchy schrieb am 01.12.2000 um 16:44

kann ma wer erklären, was der unterschied zu einem gleitschichtkühler, und einem normalem wasserkühler is????




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025