Stereo -> Mono

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/stereo_gt_mono_53885/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Master99 schrieb am 03.11.2002 um 20:16

Hi leute!

wie mach ich aus ner Stereo-Source a Monosignal?

bitte keine meldungen wie, nur R oder L verwenden, weil des suckt bei ein paar liedern die extrem stereo gemischt sind, ärger!


HaBa schrieb am 03.11.2002 um 20:22

Hast du schonmal einen Klinkenstecker für Mono-Ohrhörer gesehen? Der hat die beiden Signale zusammengeführt.

Wart lieber bis dir ein E-Crack antwort gibt, aber nach der Logik mit dem Stecker folgend müsstest du die beiden Signalleitungen zusammendrillen können => maybe werden da aber die Verstärker kaputt.


Master99 schrieb am 03.11.2002 um 20:33

Zitat von HaBa
Hast du schonmal einen Klinkenstecker für Mono-Ohrhörer gesehen? Der hat die beiden Signale zusammengeführt.

Wart lieber bis dir ein E-Crack antwort gibt, aber nach der Logik mit dem Stecker folgend müsstest du die beiden Signalleitungen zusammendrillen können => maybe werden da aber die Verstärker kaputt.

naja, des problem bei der lösung ist dass sich gleiche frequenzen verstärken und es zu auslöschungen kommen kann.

bei meinen Philipskopfhörern wird bei Monobetrieb einfach eine Leitung weggeschaltet... ne unzureichende lösung!


HaBa schrieb am 03.11.2002 um 20:36

Hmm, ich glaube nicht das sich da was auslöscht => ist ja nicht Phasenverkehrt falls du die beiden GND und die beiden Signal zusammenhängst ...


NL223 schrieb am 03.11.2002 um 20:36

stimmt, wenn ma R und L einfach verbindet is des zwar ned grad perekt, aber de meisten geräte werden des problemlos verkraften...

wennst auf nummer sicher gehn willst schaltest einfach zwei widerstände vor... also R und L über einen widerstand (47k zB) und hinter den widerständen dann einfach verbinden, so is L mit R ned direkt verbunden und wenn des was nach den widerständen kommt den normwiderstand von 47k hat sind die verluste auch ned gross (wird kaum auffallen)

wichtig wär nur wenn du sagen würdest von wo das stereosignal kommt und wohin es geht, weil des mit den widerständen funktioniert ned imma...


alex5612 schrieb am 03.11.2002 um 20:37

widerstand koppelko


dann müssts gut gehen


NL223 schrieb am 03.11.2002 um 20:38

Zitat von alex5612
widerstand koppelko


dann müssts gut gehen

koppelko is quasi a stickl draht wenn ma musik drüber spielt -> bringt nix (ausser filtern von gleichspannungsanteil der nicht da is)

EDIT: i wollt ned KOPPELKO schreiben, is a deppades wort, mit de zwei EL :D


Master99 schrieb am 03.11.2002 um 20:44

Source: Discman (Philips)
Input: Mikroinput - tragare Hifi-Anlage

is zwar nit die feine art, aber mit 2/10 Outputvolume am Discman, ist der Pegel ganz ok.

also es muss sowieso keine hochqualitative Lösung sein, wie ihr seht *gg* nur bei manchen liedern geht mit nur R oder nur L eben viel verloren...


HaBa schrieb am 03.11.2002 um 20:44

Hmm, vom Mic-Input kommt eh nichts raus?


alex5612 schrieb am 03.11.2002 um 20:44

na dann nimm doch 2 widerlinge zb

100k oder sowas und los gehts


Indigo schrieb am 03.11.2002 um 20:50

widerstand-addierer tuts volkommen (2x10k oda sowas in der richtung)


Master99 schrieb am 03.11.2002 um 20:51

jo ok, werd i mal die nächsten tage testen :-)

hab i wenigstens was zu tun in der werkstatt *gg*


NL223 schrieb am 03.11.2002 um 20:52

dann würd ich folgendes baun:
unbenannt43.jpg

die ersten zwei widerstände "mischen" L und R zusammen
der dritte nach masse geschaltete belastet des ganze und führt zu einer dämpfung (also dann kannst den discman lauter drehn und SNR wird besser (rauschen wird weniger)
der kondensator am ausgnag hat ba am MIC eingang eventuell sinn, und zwar dann wen der ausgang eine phantomspeisung für kondensator mikrofone oder aktive kapseln hat (dann kommt a gleichspannung beim eingang raus, de ghört gfiltert)


Master99 schrieb am 03.11.2002 um 20:59

phantomspeisung hat des teil sicher nit... aber i werds trotzdem so bauen, dann is es wo anders auch ohne probleme verwendbar...

und einfach den C mit dem höchsten Wert der rumliegt verwenden, oder? damit beim Bass nix abgeschnitten wird....


alex5612 schrieb am 03.11.2002 um 21:01

1µF mkp fallst sowas hast




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025