URL: https://www.overclockers.at/desktops/fileserver_welches_medium_fuers_os_202373/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Etwas spät bin ich draufgekommen, dass das Intel-Board unseres neuen Fileservers praktisch sämtliche alten Anschlüsse mit freistehenden Pins bzw. parallelem Bus nicht mehr besitzt. Gute Nacht PS/2, LPT, COM, FDD- und IDE-Ports...
Soweit sogut, damit kommt eine einfache Flash-Lösung nicht mehr in Frage, auf der das OS sitzt und von dort aus das Raid 5 managt. Als Alternative habe ich folgende SATA Sticks entdeckt:
http://geizhals.at/?cat=hdssd&x...TA~252_sonstige
Die sind allerdings nicht gerade günstig, bzw. das einzige professioneller wirkende Produkt von DeLock erscheint mir für 2 GB viel zu überteuert. Eine weitere Festplatte nur fürs OS möchte ich aber nur ungern einbauen...
Was habt ihr für Vorschläge, bzw. wie habt ihr das bei euren Fileservern gelöst?
USB Stick eventuell?
ist das ein privater Server?
Das System wird uns als Small Business Fileserver dienen.
USB-Stick (da gibts ja auch interne Lösungen) wäre eine günstige Möglichkeit, ja... bisher hab ich mich dagegen gesträubt weils in meinen Augen eine unsaubere non-DMA Lösung ist.
EDIT: Hat Transcend irgendwie ein Monopol für interne USB/Sata Flash-Lösungen?
Ich würde entweder vom RAID booten (sollte jeder RAID-Controller können) oder eine Bootplatte einbauen.
Vote for USB-Stick weil minimale Downzeiten. 2. Stick mit dem gleichen Image immer im Save. Update: einen 3. Stick fertigmachen mit Update, Kiste neu booten und den Stick wechseln. Wenn etwas nicht klappt ist das Rollback genauso einfach.
Der Linux-Kernel bootet auch sehr gerne von einem USB-Stick-RAID1
Hab ich noch neben mir hier liegen, aus meinem alten Fileserver.
Tut das denn not wenn das System vom Stick nur ro gemountet wird? Ich habe noch keien USB-Stick kaputtgelesen ;-)
Spontant selbstzerstoert hat sich bei mir schon der eine oder andere Stick, ohja.
Aber mir ging's damals einfach auch darum, um zu sehen, ob's geht. Fazit: es geht.
Die 5 Euro mehr tun ja auch keinem mehr weh, wenn man noch schnell vor der UrhAbg kauft
Gegen spontane Selbstzerstörung sollte ja auch der identische in den Save. Ich denke es ist mehr Arbeit die im Raid 1 laufen zu lassen, was auch das update erschwert.
warum erschwert ein Raid-1 updates?
Ich würde aber bei sowas kritischen doch eher zu einer SSD greifen da die halt etwas Fehler redundanter sind und defekte Sektoren austauschen
Wenn du das System an einer anderen Hardware vorbereitest und dann immer mit 2 Sticks hantieren musst ist es deutlich umständlicher.
Nein, eigentlich nicht - vorausgesetzt, das Zielsystem hat auch mindestens 2 USB-Stecker "md" regelt ja eh alles Weitere automagisch.
Bei unseresn Servern währe es Fummelei, da die einen vorne und einen hinten haben.
is ja auch nur ein Flash-EEPROM-Speicher im usb-stick sprich 100 000 - 1 000 000 schreib/lese-zyklenZitat von Crash OverrideIch habe noch keien USB-Stick kaputtgelesen ;-)
Falsch, es sind Schreibzyklen. Mit jedem Schreibzyklus wird die betreffende Zelle langsamer, bis sie zu langsam für den Controller wird. Lesen kann man Flash bis mann tot umfällt ohne dass der Speicher schaden nimmt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025