URL: https://www.overclockers.at/desktops/hp-elitedesk-automatic-repair-loop_258018/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo
Folgendes Problem.
Unser HP elitedesk, hängt im automatic repair.
Angefangen hat es heute morgens mit einen bluescreen und seitdem komme ich nicht mehr weiter als wie in den hp eigenen Automatic repair Modus.
Ins BIOS und in die Diagnose Tools komme ich, aber weiter nicht.
Er kann nicht mal von nen win 10 USB Stick booten.
Habe schon alles abgesteckt und Diagnose Tests, durchgeführt. Beim Speicher kam des öfteren ein Fehler, aber habe die auch dann getauscht und trotzdem startet er nicht.
Bin mit meinen Latein echt am Ende.
Evtl das Mainboard defekt?
Glaub dass letzte mal wo er eingeschaltet war hat er sich noch ein Windows Update gezogen...
Win 10 ist drauf.
Nen i7 Prozessor und 16 GB Speicher.
älter als drei jahre? die elitedesk haben 36 monate herstellergarantie mit onsite service, ev. mal ein ticket aufmachen beim hp support falls noch garantie? hier mal die serial eingeben und schauen, was er ausspuckt: https://support.hp.com/at-de/checkwarranty
gegen welche speicher hast du dann getauscht? sollten zumindest systemkompatible sein um hier etwaige inkompatibilitäten ausschließen zu können..
edit: elitebook (thread title) oder elitedesk (thread text), was nun?
Sry elitedesk.
Ja Speicher ist ident, hab den von einen anderen raus genommen. Garantie ist aus
wie schauts aus mit den bios settings, wird das boot device angezeigt dort? hat sich was verstellt eventuell, legacy/uefi oder so? lad mal die system default settings und dann schau nochmal wies mit denn boot settings ausschaut?
wennst das boot device in den anderen elitedesk einbaust, bootet der dann damit (nehme an du hast einen baugleichen, dem du den ram zum testen entwendet hast)
Zitat aus einem Post von questionmarcwie schauts aus mit den bios settings, wird das boot device angezeigt dort? hat sich was verstellt eventuell, legacy/uefi oder so? lad mal die system default settings und dann schau nochmal wies mit denn boot settings ausschaut?
wennst das boot device in den anderen elitedesk einbaust, bootet der dann damit (nehme an du hast einen baugleichen, dem du den ram zum testen entwendet hast)
Zitat aus einem Post von quakeBeim Speicher kam des öfteren ein Fehler, aber habe die auch dann getauscht und trotzdem startet er nicht.
so war das Mainboard.
muss noch kurz nochmal nachfragen, die Garantie ist leider seit ca nen halben Jahr ausgelaufen und HP will jetzt doch sehr viel Geld für das Mobo tauschen, kann man das Mobo einfach gegen ein anderes Tauschen oder braucht man da ein spezielles?
handelt sich um diesen => https://geizhals.at/hp-elitedesk-80...d-a1577882.html
nur mit mehr Ram und ner Nvidia Quadro K620
Wenn ich mich jetzt nicht verschaut habe ist der verbaute Prozessor ein LGA1151 Sockel und verbauter RAM im PC DDR4, würde daher irgendwas von hier suchen: https://geizhals.at/?cat=mbp4_1151&...93_4x+DDR4+DIMM
Vielleicht kann noch jemand ein Comment über mögl. Chipsatz-Inkompatibilitäten mit Kaby-Lake geben, da bin ich nicht so bewandert im Moment (falls es da Probleme geben kann).
Passt dass dann auch mit Gehäuse zusammen?
Da das Board ja direkt zum Gehäuse passt. Da es da keine blende gibt..
Alternativ könnte ich alle Teile raus holen und in ein neues Gehäuse verpacken?
oh lol ... ich sehe gerade, das Elitedesk Gehäuse ist ja scheinbar custom made
Puh ... Frage ist, bekommt man ev. das derzeitige Mainboard einfach neu im Handel?
Ansonsten wird es vermutlich interessant ... stelle ich mir aber einfacher vor einfach auf Willhaben oder hier ein gebrauchtes Gehäuse billig zu kaufen für ein paar wenige Euros (oder vielleicht sogar gratis abstauben von der Müllhalde bzw. bevor es jemand wegwirft ) als dass ich da mit Datenblättern schaue ob die Anschlüsse hinten baugleich sind ...
Gehäuse haben wir so oder so genug rum liegen in der Arbeit, die Frage ist dann halt ob dann alles zusammenpasst?Zitat aus einem Post von daishooh lol ... ich sehe gerade, das Elitedesk Gehäuse ist ja scheinbar custom made
Puh ... Frage ist, bekommt man ev. das derzeitige Mainboard einfach neu im Handel?
Ansonsten wird es vermutlich interessant ... stelle ich mir aber einfacher vor einfach auf Willhaben oder hier ein gebrauchtes Gehäuse billig zu kaufen für ein paar wenige Euros (oder vielleicht sogar gratis abstauben von der Müllhalde bzw. bevor es jemand wegwirft) als dass ich da mit Datenblättern schaue ob die Anschlüsse hinten baugleich sind ...
lass mich raten, hp instant repair macht eine pauschalpreis-reparatur im bereich zwischen 280 und 400 eur irgendwo
ich persönlich würd nicht selbst herumbasteln, spart dir sehr viel ärger - da kommst du ohne passende hp spare parts sehr schnell in probleme. käfige passen nicht, netzteil passt nicht usw.
entweder reparieren lassen oder wenn wie ich glaube zu teuer dann einfach exen und einen neuen rechner nehmen. imho die beste wahl.. allein schon die arbeitszeit.. brr
Die HP Fertigteile verwenden an die HP-Gehäuse angepasste Mainboards und Netzteile, d.h. für ein nicht-HP Mainboard brauchst auch ein anderes Gehäuse und Netzteil - ist aber vermutlich billiger als von HP reparieren zu lassen.
Hol dir einfach ein Mainboard aus der Liste (https://geizhals.at/?cat=mbp4_1151&...t=p#productlist) und ein billiges Netzteil und Gehäuse und fertig.
Oke danke für die Preis einschätzung.Zitat aus einem Post von questionmarclass mich raten, hp instant repair macht eine pauschalpreis-reparatur im bereich zwischen 280 und 400 eur irgendwo
ich persönlich würd nicht selbst herumbasteln, spart dir sehr viel ärger - da kommst du ohne passende hp spare parts sehr schnell in probleme. käfige passen nicht, netzteil passt nicht usw.
entweder reparieren lassen oder wenn wie ich glaube zu teuer dann einfach exen und einen neuen rechner nehmen. imho die beste wahl.. allein schon die arbeitszeit.. brr
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025