URL: https://www.overclockers.at/desktops/itx-externe-netzteile-und-riser-cards_240843/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo Leute,
derzeit geistert mir ein kleines Projekt durch den Kopf und dazu bräuchte ich bitte eure Meinung/Info.
Ich möchte gerne folgendes Gehäuse mit einem i5 auf einem Z97 Mainboard und 2x 8gb Ram und einer SSD laufen lassen:
http://geizhals.at/antec-isk-110-ve...-9-a692226.html oder
http://geizhals.at/antec-isk-100-07...-2-a571220.html
Nun frage ich mich ob das 90W Netzteil ausreichend ist für das System. Der beQuiet Rechner meint 107W und Enermax meint 167W. Kommt mir eigentlich etwas hoch vor.
Eine Grafikkarte wird dann wohl sowieso zu viel sein für das Netzteil. Daher die Frage ob ich ein stärkeres Netzteil dranhängen kann an die verbaute Elektronik. Zb ein 190W.
Dann wäre noch interessant ob eine 16x auf 16x Riser Flachband irgendwelche Auwirkung auf die Leistung hat und ob ich da unbedingt eine "powered" version brauche.
tia
Zu exotische Frage?
am Luxx hat einer ein paar DC/DC Netzteile getestet und hat da HArdware im bereich 350+Watt eingesetzt (Highend Gamer auf A4 größe)
Powered Risercard ist da eher die lustige Geschichte. Rein vom verständnis her würde ich vermuten das es auf die Graka ankommt, sprich ob die das maximum ausm PCIE bus zieht oder nicht. Mit einer Powered Risercard hast halt eine zusätzliche externe 12V einspeisung..
Bei den builds die ich bisher gesehen hab, die mit Risern (PCB version oder flexible mit Flachbandkabel) gearbeitet haben, bilde ich mir aber schon ein, das die keinen zusätzlichen stromanschluss hatten.
Ich glaub schon, dass man Highend Hardware mit externen Netzteilen betreiben kann, sofern die Leistung des Netzteils passt. Was mich beschäftigt ist aber, ob die Elektronik im Antec Gehäuse auch stärkerer Netzteile (>90W) aushält, oder ob die anders dimensioniert sein müsste (kenn mich da absolut nicht aus).
Das ist es eben. Ich habe bisher auch nur Flachband Riser "Cards" ohne zusätzlicher 12V Einspeisung bei diversen Mods gesehen. Ich würde aber ohnehin keine High-End Karte verbauen, da ich von der Wärmeabfuhr und der Netzteilleistung eingeschränkt wäre.
Zitat von aNtraXxIch glaub schon, dass man Highend Hardware mit externen Netzteilen betreiben kann, sofern die Leistung des Netzteils passt. Was mich beschäftigt ist aber, ob die Elektronik im Antec Gehäuse auch stärkerer Netzteile (>90W) aushält, oder ob die anders dimensioniert sein müsste (kenn mich da absolut nicht aus).
Ok danke. Das ist dann zach. Da muss dann wohl oder übel eine selfmade case Lösung her. Denn die 90W werden wohl nicht ausreichen für einen i5
160W ziegel mit 160W pico-psu wäre eventuell auch eine option.
da würde ich allerdings darauf achten, dass das pico-psu auch etwas luft abbekommt, wenn du oft bei hoher last bist.
Hab ich mir sogar schon angesehen. Das Pico PSU Zeug geht halt recht schnell in empflindilch teure Regionen.
Spricht was gegen Antec ISK 310? Ordentliche GPU spielts zwar da noch immer nicht, aber fuer den i5 reichts dann locker...
Ja, ist leider zu groß. Breite/Tiefe sollten 303x183mm nicht überschreiten. Obwohl in der Tiefe Spielraum wäre, wobei jeder mm mehr die Sache optisch unrund machen würde.
Dann wuerd mir nix mehr einfallen ausser eben PicoPSU, beide Cases kaufen und 150W ins kleinere basteln oder eben einen der Stromspar-i5/7 nehmen?
Das Netzteil vom ISK310 ist entgegen der Geizhalsbeschreibung aber kein externes :/.
Zitat von aNtraXxJa, ist leider zu groß. Breite/Tiefe sollten 303x183mm
Google mal nach abgerauchten Pico PSU's...
Zitat von InfiXheisst es darf höher sein? oder auch nicht?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025