URL: https://www.overclockers.at/desktops/mid-end-system-leise_261946/page_5 - zur Vollversion wechseln!
Netzteil zB
https://geizhals.at/seasonic-g12-gm...=at&hloc=de
Beim Gehäuse würde ich keinesfalls dieses NZXT nehmen. Lieber 2 oder 3 langsam drehende Lüfter mit großer Öffnung+Staubfilter in der Front, damit man den Komponenten nicht unnötig das Leben schwer macht und deren Lüfter nicht hochdrehen müssen.
Ich bin übrigens auf einen extrem billigen Fractal Torrent Clon gestoßen, den man bequem bei Amazon bekommt. Habs schon hier stehen aber muss erst ein System damit bauen: https://www.amazon.de/dp/B0BTZ87F6N...product_details
Arctic ist deutlich günstiger als Noctua. Bequiet sollte wo dazwischen sein.
Leistung (und inverse Lautstärke) entspricht der Preislichen Reihenfolge. Abstände sind aber deutlich geringer.
Gilt für Kühler und Lüfter.
Wenn die P/L wichtig ist dann Arctic. Geht's um die Lautstärke dann Noctua.
Netzteil kenn ich nur das Corsair RM und RMx - sind beide sehr gut. RMe hat einen anderen Hersteller, kann dazu nichts sagen. Evtl mal reviews suchen.
Gehäuse kann ich das NZXT nicht empfehlen.
Da man außer dem Gehäuse vom PC nichts sieht und dieses auch stark Temperatur, Kühlleistung und Lautstärke beeinflusst bin ich da persönlich nicht so knausrig.
Danke.
@skar: warum würdest du 3x 120 gegenüber 2x 140 bevorzugen. Meine Logik war, dass um die selbe Menge Luft zu bewegen 2x140 viel weniger (mechanische==laute) Bewegung machen müssen als 3x 120 --> insgesamt leiser. Bin ich hier off? Hinten/oben erlauben die meisten Cases eh nur 120er. Dann würde ich zB vorne 2x140er arctic langsam drehen lassen und hinten/oben 120er noctua oder bequiet etwas schneller drehen lassen. Habe ich hier einen Denkfehler?
@viper: ich hätte kein Problem in das Gehäuse 160 zu investieren, wenn ich damit den Ferrari bekomme. Mir scheint als gäbe es bzgl Gehäuse relativ wenige objektive Bewertungskriterien. Das Meshify 2 würde mich sehr anlachen - ist das der Ferrari?
Zitat aus einem Post von sc0rpDanke.
@skar: warum würdest du 3x 120 gegenüber 2x 140 bevorzugen. Meine Logik war, dass um die selbe Menge Luft zu bewegen 2x140 viel weniger (mechanische==laute) Bewegung machen müssen als 3x 120 --> insgesamt leiser. Bin ich hier off? Hinten/oben erlauben die meisten Cases eh nur 120er. Dann würde ich zB vorne 2x140er arctic langsam drehen lassen und hinten/oben 120er noctua oder bequiet etwas schneller drehen lassen. Habe ich hier einen Denkfehler?
Nicht unbedingt. Ich meinte, von dem was ich jetzt gelesen habe, dass viele Cases hinten/oben nur je 1x 120er zulassen und die sowieso mehr Luft bewegen müssen als die Fans, die vorne reinblasen, egal ob die dann 3x120 oder 2x140 sind.
Das ist nicht so einfach zu beantworten. Hängt von deinen Wünschen und Anforderungen ab.
Nix hinkt so sehr wie Autovergleiche
Es ist sicher kein handgefertigtes, stylisches Performance Monster.
Aber vermutlich am ehesten mit Mercedes oder einem Cadillac zu vergleichen.
Ich hab's mir jetzt nicht im Detail angesehen aber oft wird da auf das Netzteil 'vergessen' - das trägt je nach Position natürlich auch zum (Ent-)Lüftungs-Kreislauf bei. Muss man sich wie gesagt immer im Detail ansehen (welches Netzteil, wie positoniert,...) aber wird meiner Meinung nach oft einfach übersehen weil man sich nur auf die fix vorgesehenen Lüfterpositionen konzentriert.Zitat aus einem Post von sc0rpHabe ich hier einen Denkfehler?
Zitat aus einem Post von sc0rpNicht unbedingt. Ich meinte, von dem was ich jetzt gelesen habe, dass viele Cases hinten/oben nur je 1x 120er zulassen und die sowieso mehr Luft bewegen müssen als die Fans, die vorne reinblasen, egal ob die dann 3x120 oder 2x140 sind.
Danke für die ganzen Tips!
Es fehlt nur noch das Mainboard.
Könntet ihr konkrete Mainboards für 1700&DDR5 empfehlen? Ich weiß nicht, worauf ich hier achten muss:/ skar, welches MSI kder Gigabyte würde dir vorschweben?
Tia
msi z690 torpedo
msi z790 tomahawk
sowohl z690 und z790 gehen mit 12th und 13th gen.
z790 sollte dann mit dem refresh der im herbst kommen soll auch noch gehen. laut rumors z690 oder darunter nicht.
wenn man garkein oc betreiben will kann man auch ein wirklich günstiges b660 oder b760 board nehmen.
//als preis/leistungskönner ist mir noch das b760 von msi ins auge gesprungen.
msi mag b760 Tomahawk. gutes IO. ram bis 7000 mhz.
Hmm, ich will schon ein Z.
Was bedeutet: "z790 sollte dann mit dem refresh der im herbst kommen soll auch noch gehen. laut rumors z690 oder darunter nicht."
Was für ein Refresh?
Der Preis für die Boards ist schon mächtig:-O
im herbst ist ein refresh geplant. z690 boards unterstützen den refresh (wohl) nicht. z790 boards schon.
Danke, dann 790 um mehr Optionen für die Zukunft zu wahren. Damit wäre mein Build vorerst komplett. Fast 1200 ohne Graka - ist jetzt doch ein sauteures Teil geworden. Gibt es Einsprüche oder ist das so ein gutes System?
Hast nochmal eine Wunschliste wo die Zusammenstellung drin ist?
Ich denk das 1200 für die nächsten 5-7 Jahre eine vernünftige Investition sind.
Da kommst auf ~200€ pro Jahr für den Rechner. Gibt sicher Dinge die deutlich weniger genutzt werden und deutlich mehr kosten...
Zitat aus einem Post von RomanHast nochmal eine Wunschliste wo die Zusammenstellung drin ist?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025