Mini-ITX Low-Power Server

Seite 1 von 1 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/mini-itx_low-power_server_216067/page_1 - zur Vollversion wechseln!


jives schrieb am 08.05.2010 um 14:55

Ich bin auf der Suche nach einem sehr stromsparenden Mini-ITX-System mit mindestens 4xSATA und 1xPATA, das meinen aktuellen Server ersetzen soll.

Mein aktuelles Setup sieht so aus:
# Intel Celeron 220 @ 1,2GHz
# Intel D201GLY2A Essential Series
# 1GB Kingston DDR2 RAM
# 2GB DeLOCK SCL Flash-Modul
# 3x Samsung Spinpoint F1 750GB
# NoName-SATA-PCI Karte

Nachdem mir langsam der Platz ausgeht, möchte ich eine weitere HD dazunehmen und bei der Gelegenheit gleich den Pfusch mit der SATA-PCI Karte beheben. Weiters würde ich gerne mein PATA-Flash-Modul behalten.
Gleichzeitig soll das neue System auf keinen Fall weniger Rechenleistung haben als das aktuelle.

Ich hab mir bisher folgende Teile zusammengesucht
# http://geizhals.at/a487334.html
# http://geizhals.at/a515353.html
# http://geizhals.at/a473338.html

Bei der CPU bin ich mir nicht sicher, eventuell würde auch ein Sempron 140 reichen?

Ich bin auch für ein Intel-System offen (hier http://www.computerbase.de/forum/sh...p?t=685231& laufen einige Systeme deutlich unter 20W im Idle), hab aber bisher noch kein H55-Board mit PATA gefunden...

P.S.: Kann man solche Module http://geizhals.at/a377713.html eigentlich auch an einem eSATA-Port betreiben?


Polyfire schrieb am 09.05.2010 um 09:51

Für was brauchst die Rechenleistung, warum kein NAS?


COLOSSUS schrieb am 09.05.2010 um 10:06

Zitat von jives
Bei der CPU bin ich mir nicht sicher, eventuell würde auch ein Sempron 140 reichen?

Wenn du keine Full Disk Encryption verwendest, reicht die CPU sicher, ja.


davebastard schrieb am 09.05.2010 um 10:37

Zitat
Für was brauchst die Rechenleistung, warum kein NAS?
gibt einige Vorteile: schneller als ein NAS (Durchsatz !), mehr Flexibilität was die software betrifft, erweiterbarkeit, usw.


jives schrieb am 09.05.2010 um 10:40

Zitat von Polyfire
Für was brauchst die Rechenleistung, warum kein NAS?
Ah, den Verwendungszweck hab ich komplett vergessen...

# Fileserver mit SW RAID5 (per md)
# HTTP-Server (mit PHP)
# DB-Server (MySQL)
# HTTP-Proxy
# Mail-Server (IMAP/SSL, SMTP/TLS)
# SVN-Server
# DNS-Server

Ist nur ein privates Projekt mit wenigen Nutzern, aber die die Dienste werden alle fleißig genutzt. Ich hab kurz überlegt ob ich die Kiste auch zum Transcoden verwenden soll, aber das lasse ich vorerst außen vor.

@COLO: Aktuell gerade nicht, die Option würde ich mir gern offen halten. Ich hatte aber mal dm-crypt mit der aktuellen Hardware laufen. Da haben die Disk-Zugriffe zwar die CPU fast ausgelastet, aber es ist schon "irgendwie" gelaufen :D

P.S.: Es gibt schon einige ähnliche Threads, aber ich hab mit Mini-ITX + 4xSATA etwas exotischere Anforderungen, deshalb hab ich einen neuen aufgemacht ;)

Edith sagt: http://www.techpowerup.com/reviews/...ron_140/11.html laut diesen Messungen macht es im Idle praktisch keinen unterschied, ob ein Sempron 140 oder ein X2 240 verbaut ist, und ich würd eh einen X2 235e nehmen. Viel mehr sorgen mach ich mir über den ordentlichen Gesamtverbrauch von knapp 150W :eek:


davebastard schrieb am 09.05.2010 um 11:03

Zitat von jives
Edith sagt: http://www.techpowerup.com/reviews/...ron_140/11.html laut diesen Messungen macht es im Idle praktisch keinen unterschied, ob ein Sempron 140 oder ein X2 240 verbaut ist, und ich würd eh einen X2 235e nehmen. Viel mehr sorgen mach ich mir über den ordentlichen Gesamtverbrauch von knapp 150W :eek:

bei dem testsetup hast aber eine stromfressende graka (Sapphire HD4890 BattleStation Edition) und ein 620w nt dabei


Viper780 schrieb am 09.05.2010 um 11:42

wenn du einen AMD nimmst unbedingt einen neuen Chipsatz die brauchen viel weniger Strom - leider gibts da halt noch keine ITX Boards - hast dir schon ein S1156 System überlegt? Sollten Idle a Spur weniger brauchen und haben viel mehr Leistung - kosten dann natürlich auch mehr.

Muss es unbedingt ITX seinund reicht nicht µATX?


jives schrieb am 09.05.2010 um 13:18

Mini-ITX brauch ich wegen dem Gehäuse: http://www.chenbro.eu/corporatesite...ail.php?sku=159 Mit dem bin ich sehr zufrieden (und es war verdammt teuer ;)), deswegen möcht ich eigentlich nicht weg davon...

Ein S1156-Sys hab ich mir schon überlegt (auch wenn wir beide da Differenzen bezüglich dem kleinstmöglichen Verbrauch haben ;)). Leider hab ich da genau das gleiche Problem wie bei den neuen AMD-Chipsätzen (welche wären da empfehlenswert?): Ich brauche 4xSATA für meine HDDs, möchte das OS (GNU/Linux) auf einem kleinen DOM behalten. Momentan hab ich ein 2GB PATA Modul verbaut und finde leider keine MoBos mit neuen Chipsätzen und mit 4xSATA + 1xPATA oder mehr als 4xSATA, außer http://geizhals.at/a495899.html

Laut den "unseren" Tests (http://www.overclockers.at/articles...itx_wifi/page_6) scheint das Board aber eher nicht auf der sparsamen Seite zu sein, und wie man bei diversen Vergleichen sieht lassen sich beim MoBo doch ein paar Watt einsparen (MSI scheint da ganz gut zu sein). Und 5-10W machen bei ~40W Gesamtverbrauch halt doch schon einiges aus...

Das Board http://geizhals.at/a524218.html würde mich mehr ansprechen (auch preislich). Da wären nur alle 4 SATA-Ports belegt und ich müsste von extern booten - deswegen meine Frage im ersten Post ob man solche Module http://geizhals.at/eu/?cat=hdssd&am...SATA&sort=p irgendwie dazu bewegen kann mit eSATA zusammen zu arbeiten... Oder ich boote per USB-Stick...

Edit: Oder ich nehme das Gehäuse http://geizhals.at/a489414.html, steck mein PATA DOM (http://geizhals.at/a377802.html) dort rein und geh überhaupt nur mit USB weiter :D Dann muss ich nicht mal das OS übersiedeln...

Was haltet ihr davon?


Viper780 schrieb am 09.05.2010 um 21:29

ahja das gehäuse lacht mich auch seit langem an.

hab vor einiger Zeit mal das zusammen gestellt und vor kurzem etwas aktualisiert: http://geizhals.at/?cat=WL-73791
Mitn Board bin ich auch noch unsicher im grunde hast eh nur das Intel oder Point of View Board zur verfügung. Beim Zotac und dem ECS (bzw. allen H55) kannst ja kein Raid betreiben

Das SATA DOM würd ich am eSATA betreiben (sollte ohne probleme gehen) oder halt ein USB DOM nehmen zB: http://geizhals.at/eu/a240173.html

Ja klar


jives schrieb am 09.05.2010 um 22:57

Ah, so ein DOM ist natürlich eine schöne Lösung. Danke für den Tipp!
Dass ich beim ECS kein "HW"RAID habe ist dank Linux-Software-RAID kein Problem...


Viper780 schrieb am 10.05.2010 um 10:06

ich bin halt allgemein von ECS, ASrock und Biostar Boards nicht begeister (in aufsteigender Reihenfolge) da sie meist schnell raus gepulvert werden und wenig optimierungen dran gemacht werden. Recht oft gehen dann Stromsparmodis nicht oder der verbrauch ist höher und schwankt stark.
Da muss ma halt viel Tests und reviews lesen.
Problem bei User reviews ists das die keine geeichten Messgeräte haben und oft auch keinen ordentlichen vergleich


stevke schrieb am 10.05.2010 um 10:32

http://geizhals.at/a345892.html + http://geizhals.at/a446667.html

Ich hab die Kombination ebenfalls in dem Chenbro Gehäuse laufen, rennt sehr zuverlässig, ist fürs NAS zwar etwas überdimensioniert, aber die CPU rennt dafür die meiste Zeit auf 600MHz oder so. Hat eine Intel NIC drauf, ist sicher auch nicht verkehrt und rennt mit FreeNAS sehr fein (inkl. Jumbo Frames u.ä. komm ich auf ~70MB/s über Gigabit-LAN)

Das FreeNAS hab ich auch auf einem USB-DOM installiert, hat nur 512MB, mehr brauchts nicht und es wird sowieso nur beim Booten darauf zugegriffen.


Viper780 schrieb am 10.05.2010 um 11:00

naja der S775 ist halt nicht sehr stromsparend und auch nicht das Leistungswunder (würde wenn man auf ein S775 setzt am ehesten das Intel Media Series DG45FC oder das Zotac G43 Board nehmen)


davebastard schrieb am 11.05.2010 um 21:29

wieviel verbraucht das System das du jetzt verwendest ?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025