URL: https://www.overclockers.at/desktops/pc-gaming-autocad-rendern-fem_248648/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo zusammen.
Ich bin auf der suche nach einem High-End-PC.
Haupteinsatzbereich des PCs ist:
wenn deine FE- und render-software 8 cores unterstützt schau dir mal ryzen an
und wegen den lanes:
die grakas würden auch mit je 8 lanes problemlos laufen
abgesehn davon brauchts für autocad keine 1080 ti...
Für deine Vorhaben sollte eine 1070er doch auch voll reichen. Ufff und das Gehäuse... Lautstärke also dann komplett egal?
Würde dir raten, dein Geld eher in nen vernünftigen Bildschirm zu investieren..
Vorweg: dieses Vorhaben dient auch als Büroinvestition - sprich zur Steuerabschreibung.
Da mein letzter PC Zusammenbau bereits 4 Jahre zurück liegt benötige ich von euch Hilfe bezüglich Hardware.
Das aktuelle System (Gigabyte GA-Z77X-UD5H, Sapphire VAPORE-X HD 7970, i7-3770k, Corsair Vengeance 32GB Kit...) kommt speziell bei meinem Berechnungsprogramm für Statik an seine Grenzen. Diese Programme lassen meine CPU auf allen Kernen mit 100% laufen. Ein gleichzeitiges Arbeiten mit anderen Programmen ist sehr mühselig. Schon alleine die Lese- und Schreibzugriffe sind immens. Die eingebaute Samsung Pro SSD kommt nach 3 Jahren an ihre TBW: 150TB Grenze. "kauf dir eine neue SSD und das Problem ist gelöst" wäre auch eine Lösung, jedoch nicht nach meinem Wunsch.
Sicher könnte ich mir anstatt o.g. Systems auch einen der8auer, 8Pack oder Hailstorm II kaufen, jedoch möchte ich beim Zusammenbau selber Hand anlegen.
Weiters möchte ich nicht ständig bzw. regelmäßig Hardware upgraden bis der nächste PC ansteht. Sprich - einmal zusammen gebaut - die nächsten 2-3 Jahre ausreichend.
Ob ein solches System was mit "Vernunft" zu tun hat möchte ich nicht weiter eingehen. (ein Ford Mustang Shelby 500 GT hat auch nichts mit Vernunft zu tun - sieht aber verdammt gut aus)
Bisher bin ich mit meinem Kredo "nimm vom aktuell Besten 2-3 Klassen weniger" sehr gut gefahren z.b. i7-6950X -> i7-6850K. Jedoch bin ich nicht mehr up-to-date ob dies noch gültig ist.
Ich möchte nur tunlichst vermeiden, dass ich PC Komponenten miteinander verbaue die miteinander nicht können. Ein Systemfreeze bzw. Systemcrash ist für mich inakzeptabel. Als Büro PC erst recht. Soll ja nicht ein Home PC sein, bei dem ein Absturz im Game nicht weh tut.
Also erweitere ich meine Anforderungen:
20% Gaming (rundenbasierte und Adventure Games)
50% AutoCad incl. 3D-Rendern (Mehrkernunterstützung - sehr rechenintensiv)
30% Berechnung mittels FEM-Statikprogrammen (Mehrkernunterstützung - extrem rechenintensiv)
100% stabiles System - wird es zwar nie geben
100% zukunftssicher für ca. 3 Jahre
Bezüglich Lautstärke hab ich keine Probleme, da der PC etwas 6 m vom Bürotisch entfernt stehen wird. Aktuell habe ich ca. 10 Stk. be quiet! Silent Wings 2 verbaut. Die Lüfter sind nicht zu hören. Einzig die Lüfter der GPU ist nervig. Dürfte mittels Wakü aber lösbar sein.
Danke für eure Hilfe.
was mir gerade aufgefallen ist: dein mainboard hat nur einen m2 slot, du kaufst aber zwei.
warum unbedingt intel? verträgt sich deine software mit ryzen nicht? oder willst du nur kein risiko eingehen.
falls du doch bei intel bleibst: glaube ich, dass sich die 400€ auszahlen würden, um von 6 cores auf 8 cores zu gehen. im schlimmsten fall kannst du ja noch immer auf die 1080er runtergehen
Deswegen nehme ich die 2x m.2 to PCIe Adapter. Mein Gedanke: 1x m.2 für OS und 1x m.2 für meine Berechnungen. Vorhandene 2x SATA SSD zur Datensicherung. Weiters glaub ich, dass bei Defekt einer m.2 SSD es wegen Wasserkühlung einfacher ist sie zu wechseln, als wenn sie direkt am Board hängt.Zitat von XelloXZitat von semteXvote with your wallet. ich hab ned vor in den nächsten jahr(zehnten) Urlaub in der Türkei / UAE / ... zu machn.
Mit AMD habe ich mich noch nicht beschäftigt. Sind ja relativ neu am Markt.Zitat von XelloXZitat von XelloXZitat von semteXvote with your wallet. ich hab ned vor in den nächsten jahr(zehnten) Urlaub in der Türkei / UAE / ... zu machn.
Bin deswegen auch schon fleißig am Sammeln von Informationen. Eine höhere CPU dafür schlechtere GPU macht schon Sinn.Zitat von XelloXZitat von XelloXZitat von XelloXZitat von semteXvote with your wallet. ich hab ned vor in den nächsten jahr(zehnten) Urlaub in der Türkei / UAE / ... zu machn.
schon mal bei hp, dell, fujitsu & co workstations angefragt?
Da würd ich lieber gleich eine 2TB 960pro nehmen und die einfach aufs MB knallen, bevor ich mir da mit den Adapterkarten herumtu. Aber jeder wie er will.
Auch halte ich für den Anwendungszweck eine ordentliche Workstation (mit evtl sogar Dual-CPU) für weitaus sinnvoller.
Hatte schon mal den Gedanken über ein Multi CPU System. Leider sind meine Infos darüber gleich null. Weiters kenne ich keine Kollegen (Architekten, Statiker...) die solche Systeme benutzen.Zitat von Weinzoschon mal bei hp, dell, fujitsu & co workstations angefragt?
Das von dir verlinkte System ist auch 5 Jahre alt und schon längst EOL.
Wenn dir der Unterschied zwischen einer Quadro und einer Consumerkarte bei CAD nicht wirklich bewusst ist, vermute ich, dass du nicht wirklich viel und/oder professionell mit CAD arbeitest?
natürlich kostet diese Quadro mehr als eine "Consumer" 1080. Die kannst nicht miteinander vergleichen. Komplett andere Welten. In den meisten Systemen, die ich kenne in meinem Arbeitsfeld sind alle min 5k+.
Was du gepostet hast ist alles für Consumer und mehr fürs Gaming als Arbeiten.
Die richtigen Geräte findest nicht in der Consumerabteilung und da sind die Preise nach oben sehr offen.
full ack Unleash
Zitat von UnleashThebeastZitat von HOK@cr0ssSyntaX
Yupp das ist richtig und die kleinste Ausführung. Du kannst damit aber auch ein ganzes Netzwerk mehrer Teilnehmer aufspannen und das ganze über einen Managed Node verwalten.
Von der Leistung her ist es ja (wie jedes Gerät) an die staatlichen Höchstgrenzen gebunden. Aber wenn mal 4G Sender mit 100W in Städten betrieben werden stelle ich mal die max. von 1 W bei WLAN Hardware nicht für diskutabel ;-). Die Reichweite selber richtet sich sehr stark nach Umgebungsbedingungen. Daher ist meist Testen angesagt...
Mit dem System haben wir kurzzeitig für Tests 5 km mir direkter Sichtverbindung ohne Probleme zusammengebracht. Geschwindigkeit kann ich nicht mehr sagen... Haben am anderen Endpunkt Schlussendlich eine Richtfunk mit 3G/4G eingerichtet da bessere Übertragungswerte...
Ist aber definitiv ein nettes Spielzeug. Ich selber habe keine Verwendung mehr dafür.
Versand ist möglich. Kosten dafür sind 5,90 Euro (Postmarke PM70).
@Luxus13
Bitte um Mitteilung ob für dich in Ordnung anonsten gehts weiter an den nächsten...
beide Antworten bringen einen keinen Schritt weiter.ZitatAmazon: Frage über ein Produkt: Wie funktioniert dieses Gerät?
Antwort: Keine Ahnung. Besitze das Gerät nicht.
Vergiss mal Geizhals, wenn du im professionellen Bereich einkaufen möchtest, speziell alles, was nicht gerade die Grafikkarte betrifft.
Ich kauf gerne Fujitsu, hat zumeist meist das bester P/L-Verhältnis (wobei mir mein letzter Server von Dell fast nachgeschmissen wurde.)
Nur so als Gedankenstütze: rendert bei Autocad die GPU mit? Ist das Quadro/Fire Grafikkarten vorbehalten oder funktioniert das auch mit einer Consumer-Graka?
Ich an deiner Stelle, vor allem wenn ich eine 1-man-show wäre und auf das Kastl angwiesen wäre, würde mir eine Workstation mit NBD-Support konfigurieren lassen.
Ich kauf zwar nicht in deiner Liga ein, aber vom Preis her schenken sich selbstkonfigurierte Kisten mit Workstations teilweise nichts.
Vorteile sind jedoch einerseits der Support, andererseits die Möglichkeit auch wwi 20 Cores auf 2 CPUs zu verbauen, wenn du dann unbedingt noch eine Consumer-Graka reinstecken willst wird dich bestimmt keiner daran hindern.
Willkommen im Forum!
Auch wenn ich dein letztes Posting verstehe, kommt es nicht gut an, als Neuling gleich mal alle anzupöbeln, weil sie nicht sofort die Antwort geben, die du sehen willst.
Allerdings muss ich auch sagen, dass einiges der "alten Hasen" schon etwas überheblich rüberkommt. Natürlich wissen wir, was wir kaufen sollten und empfinden solche Fragen manchmal als "omg, was is das?! so ein dodl " - ist nicht immer ok, kann man sich denken, sollte man aber nicht immer gleich raushängen (gilt auch für mich selbst).
Zum Thema:
- Der Link zu dem HP-System ist ein Server, keine Workstation, daher auch eine Onboard-Grafik die nicht mehr kann als Bild ausgeben.
- Workstations von HP und Dell kann man kaufen, sind aber oft sehr mühsam aufzurüsten und noch viel mühsamer, wenn man was verändern will, weil z.B. der Lüfter eingeht oder zu laut ist.
Ich habe vor einem halben Jahr für ein ähnliches Anforderungsprofil folgenden Rechner gebaut:
Xeon E5-1660v4 (BDW-E, 8 Core, 3.2GHz Base)
MSI X99A Workstation
64GB reg. ECC DDR4
Quadro K1200
OCZ RD400A - 512GB
BeQuiet Dark Power Pro 10 od. 11 - 650W
BeQuiet Silent Base 800
Noctua Lüfter fürs Gehäuse + NH-D15S Kühler
Mehr Kerne sollten bei Rendern & FEM normalerweise in kürzeren Rechenzeiten resultieren, ist also daher vorzuziehen. Leider gibt es von Intel keinen mit dem 6950X vergleichbaren E1600 Xeon, was nur zeigt wie abgehoben und dumm die Produktpolitik von Intel wegen fehlender Konkurrenz ist.
Grundsätzlich, ja, LGA2011-3 ist relativ kurz vor der Ablösung, denn Q3/17 kommt LGA2066 und Skylake-X. Was dann um wieviel besser ist, außer mehr nativen USB 3.0 Ports und PCIe 3.0 vom Chipsatz, lässt sich bisher noch nicht sagen.
AVX-512 Support könnte in Zukunft etwas bringen, wenn die FEM-SW bzgl. Instruktionset-Implementierung am Ball ist.
Eine neue Plattform bringt aber auch bei Intel immer wieder Kinderkrankheiten mit sich, nicht nur bei AMD, so dass ich persönlich auch LGA2066 für diesen Zweck nicht gleich sofort zum Start kaufen würde.
Bzgl. Grafiklösung musst du halt wissen was dir wichtig ist.
Natürlich kann man auch mit "normalen" GeForce Karten CAD SW, etc. betreiben, es gibt allerdings durchaus Unterschiede, wie du z.B. hier sehen kannst.
Kann ich nicht bestätigen, denn ich habe mir damals vergleichbare Kombis zu der von mir genannten Konfig bei Dell und HP angesehen -> Der Preisunterschied war enorm und imo nicht gerechtfertigt.Zitat von WeinzoIch kauf zwar nicht in deiner Liga ein, aber vom Preis her schenken sich selbstkonfigurierte Kisten mit Workstations teilweise nichts.
nicht überheblich. Du hast einen Link gepostet und über die Quadro geschrieben. Da wollten wir die klar machen, dass es nicht das selbe ist. Du hast mit Quadros mehr Performance in CAD und Statik, auch sind die Ergebnisse besser.
Mit XEON und ECC RAM liegst da mal richtig. Es müssen aber nicht unbedingt ECCs sein, wenn das Geldbörsel nicht mitspielt. Lieber in eine Quadro investieren.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025