PC-Upgrade für Daddy - Seite 4

Seite 4 von 5 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/pc-upgrade-fuer-daddy_261550/page_4 - zur Vollversion wechseln!


scorp1on schrieb am 10.03.2023 um 08:52

Zitat aus einem Post von Viper780
Bootet das System mit der MBR Partition?

Es ist leichter das Windows Tool zu verwenden https://learn.microsoft.com/en-us/w...into-a-gpt-disk

Lass mal secure boot aus und csm an

Mit MBR bootet es mit SSD oder auch mit der M2 (MBR).

Für das Windows 11 Update brauche ich aber Secure Boot :-/


Viper780 schrieb am 10.03.2023 um 08:56

Gut dann mach es hinter einander und in einzelnen Schritten

SATA auf PCIe SSD clonen, sata ausbauen und mal booten. Wenn alles klappt auf GPT umstellen.
Wieder booten. Danach secure boot aktivieren (kann sein dass du vorhandene keys löschen musst oder den Default wieder herstellen). Geht der boot? Dann CSM abdrehen.


scorp1on schrieb am 10.03.2023 um 09:19

Zitat aus einem Post von Viper780
Bootet das System mit der MBR Partition?

Es ist leichter das Windows Tool zu verwenden https://learn.microsoft.com/en-us/w...into-a-gpt-disk

Lass mal secure boot aus und csm an

Das Windows-Tool haut mir einen Fehler raus bei der Convertierung:

Es kann kein Platz für die EFI-Systempartition gefunden werden. Mögliche Gründe für diesen Fehler sind: nicht genügend nicht zugeordneter Speicherplatz oder nicht genügend freier Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk (normalerweise C)


scorp1on schrieb am 10.03.2023 um 09:22

Zitat aus einem Post von Viper780
Gut dann mach es hinter einander und in einzelnen Schritten

SATA auf PCIe SSD clonen, sata ausbauen und mal booten. Wenn alles klappt auf GPT umstellen.
Wieder booten. Danach secure boot aktivieren (kann sein dass du vorhandene keys löschen musst oder den Default wieder herstellen). Geht der boot? Dann CSM abdrehen.

Das Programm "IM-Magic Partition Resizer" kann die Festplatte nicht im laufenden Betrieb auf GPT umstellen.
Wenn ich jedoch von der SSD boote kann ich die M2 auf GPT umstellen.

Danach ist jedoch der Bootversuch gescheitert.

Werde es aber nochmal nach deiner Anleitung mit den Einzelschritten versuchen.


Eine Neuinstallation auf eine GPT-Platte funktioniert doch auch nur, wenn Bios diese als bootfähiges Gerät erkennt, oder?

LG


Nightstalker schrieb am 10.03.2023 um 10:10

Hi, also eine NEUinstallation ist 1. meiner Meinung nach die beste Option, alleine schon weil Treiberleichen und anderes oft Probleme machen.

Was du brauchst:
Einen PC auf dem Win läuft
Einen USB Stick 8 Gb sollten genügen, tu dir aber den Gefallen und nimm einen USB 3 Stick
Ein Microsoft Konto das mit der aktuell genutzten Win 10 Lizenz verknüpft ist

Normalerweise hat man zumindest die beiden ersten Dinge, sollte Punkt 3 nicht erfüllt sein müsstest du irgendwie die aktuelle Windows Installation nochmal booten um dort ein MS Konto anzulegen.

Danach einfach das Windows 10 oder 11 (ist egal, alle Win 10 können auf 11 upgraden) USB Install Tool von MS runterladen und einen Bootfähigen Windows Installations Stick erstellen, musst du nix machen, nur tool starten, stick auswählen und fertig, Daten am Stick gehen natürlich verloren.

Dann Stick in den nächsten USB 3 Port am neuen Rechner und in den Boot Device Manager booten, wenn du den Shortcut nicht kennst einfach ins Bios und in der Boot Prio den USB Stick (der sollte als UEFI USB Defice oder so gezeigt werden) als 1. setzen. Dann Speichern und beenden.

Nun sollte das System vom USB Stick den Windows Installer booten und jetzt musst du schauen ob du dort die SSDs siehst, von dort kannst du sie komplett wipen und eine frische installation machen, dabei werden auch alle notwendigen Einstellungen vorgenommen (neuer MBR, Recovery Partition usw.).

Ca. 20 Minuten später sollte deine neue Windows Installation laufen. So habe ich das jedenfalls in den letzten 2 Monaten mehrmals gemacht, immer problemlos.

LG


Viper780 schrieb am 11.03.2023 um 10:48

Du musst etwas Platz lassen für die GPT / EFI Partition.
Prinzipiell partitioniere ich SSD nur zu 85-90%

Zitat aus einem Post von scorp1on
Eine Neuinstallation auf eine GPT-Platte funktioniert doch auch nur, wenn Bios diese als bootfähiges Gerät erkennt, oder?

Doch weil du ja von einem USB Stick bootest und der Windows installer dann eine passende bootbare Partition auf die SSD schreibt


xtrm schrieb am 11.03.2023 um 11:01

Zitat aus einem Post von Viper780
Du musst etwas Platz lassen für die GPT / EFI Partition.
Prinzipiell partitioniere ich SSD nur zu 85-90%
In welchem Zusammenhang? Der Installer macht das doch automatisch, da muss man keinen Platz lassen.


smashIt schrieb am 11.03.2023 um 11:11

wenn du auf eine leere platte installierst schon.
wenn aber schon partitioniert ist, musst du den patz lassen.

zur not kann man aber immer im installer alle partitionen löschen.


davebastard schrieb am 11.03.2023 um 11:17

ich glaub viper meint eher dass er das macht damit die ssd nie so voll wird dass sie langsamer wird... die EFI Partition braucht ja nur ein paar 100mb :p nicht 10-15%, das wär ja viel zuviel

https://pureinfotech.com/why-solid-...nce-slows-down/


smashIt schrieb am 11.03.2023 um 11:35

das hat aber nichts mit der partitionsgröße zu tun.
du darfst die ssd nur nicht komplett vollknalllen.


davebastard schrieb am 11.03.2023 um 11:43

is klar aber du vermeidest dadurch dass es unabsichtlich passiert. weils schon davor als voll angezeigt wird. in wahrheit sind aber noch genügend blöcke vorhanden


Viper780 schrieb am 11.03.2023 um 12:24

Zitat aus einem Post von xtrm
In welchem Zusammenhang? Der Installer macht das doch automatisch, da muss man keinen Platz lassen.

Mein Platz lassen hängt primär damit zusammen dass die Platte länger die Geschwindigkeit hält.

In dem Fall wo von MBR auf GPT umgestellt wird muss eine zusätzliche Partition angelegt werden die eben Platz braucht. Beim Neu aufsetzen und erstellen von allen Partitionen ist es egal da kümmert sich der Installer drum

Zitat aus einem Post von smashIt
das hat aber nichts mit der partitionsgröße zu tun.
du darfst die ssd nur nicht komplett vollknalllen.

Stimmt schon und am eigenen PC auch kein Problem.
Aber die SSD meiner Frau und meinen Eltern ist immer gesteckt voll wo 2/3 jedesmal sofort weg können


daisho schrieb am 11.03.2023 um 12:53

Der Speed der SSD ist dort aber eh egal und kleinere Partition heißt dass die dich schneller anrufen weil nix mehr geht :D


Viper780 schrieb am 11.03.2023 um 13:24

Zitat aus einem Post von daisho
Der Speed der SSD ist dort aber eh egal und kleinere Partition heißt dass die dich schneller anrufen weil nix mehr geht :D

Nein weil löschen wenn Windows schreit könnens eh selber auch
Meist geht's nur drum den Downloadordener und Papierkorb zu leeren.
Davor haben sie sich beschwert warum alles so langsam ist.


sani schrieb am 18.07.2023 um 10:39

Zitat aus einem Post von Nightstalker
Was du brauchst:
Einen PC auf dem Win läuft
Einen USB Stick 8 Gb sollten genügen, tu dir aber den Gefallen und nimm einen USB 3 Stick
Ein Microsoft Konto das mit der aktuell genutzten Win 10 Lizenz verknüpft ist

Sorry, dass ich diesen Thread ausgrabe. Ich will einen Win10 Key von einem ausrangierten System mitnehmen, und Win11 damit auf einem neuen System installieren.
Ich hätte den Key halt beim neuen System eingegeben. Jetzt habe ich hier gelesen, dass man ein Microsoft Konto braucht..?

Ich wäre für Tipps dankbar, damit das gleich auf Anhieb funktioniert.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025