REQ: (File)-Server - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/req-file-server_230184/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Jazzman schrieb am 25.05.2012 um 14:30

Wie im ersten Post steht (okay, ist viel text :)):
es kommt fix ein Win-Server OS drauf. (brauch ich auch für andere Sachen).
Für ein reines NAS hät ich mir sicher Linux genauer angesehen.


userohnenamen schrieb am 25.05.2012 um 15:03

oh sorry, ich habs nochmals extra überflogen ob ich irgendwo was dazu find :D
je nach cpu kann ich dir aus meiner erfahrung her sagen wirds halt leider ned viel speed werden, bei meiner amd neo cpu mit 1,5ghz dualcore warens irgendwo um die 40mb/s die das maximum darstellen (raid5 mit 3 platten)


COLOSSUS schrieb am 25.05.2012 um 15:17

Software-RAID5/RAID6 ist NICHT CPU-limitiert. Dieser Irrglaube, der sich vor allem in diesem Forum seit Jahren zu halten scheint, muss endlich sterben.


userohnenamen schrieb am 25.05.2012 um 15:22

gut, dann ist das windows-sw-raid5 einfach grottenschlecht, noch schlimmer
(ich hab halt noch nie auf einer richtig potenten maschine sw-raid5 eingesetzt um zu vergleichen)


Denne schrieb am 25.05.2012 um 18:29

ich hab leider grad wenig zeit, aber bei bedarf kann ich paar tests nachliefern.

edit:

so, bin eben zu gekommen.

click to enlarge

hardware steht wie gesagt in der sig und os ist whs 2011.

hth


Jazzman schrieb am 06.06.2012 um 13:02

so, mal ein kurzes update, natürlich gleich auch mit ein paar fragen :)

Server ist prinzipiell up&running.
OS: Win Server 2008 R2 SP1 auf einer HDD
und wie geplant 4x3TB im Raid5 auf dem TX4660
alles ganz schmerzfrei und schnell eingerichtet.
Leistung jetzt nur auf die schnelle mit Windows-Anzeige kontrolliert. (Kopieren von 8GB Datei mit ~70-80MB/s)

Folgende Frage hätt ich jetzt noch:
Wie ist das mit dem Cache bei den HDDs bzw. mit dem RAID. Batterie hat der Controller natürlich nicht und darum sollte man auf "Write Through" und nicht auf "Write Back" einstellen. (im Controller Menü, beim logischen Raid5 Laufwerk).
In Windows in der Datenträgerverwaltung kann ich auch noch mal explizit den Schreibcache aktivieren/deaktivieren.
uuund, eher wurscht, aber gesehen hab ichs halt auch: im Raid-Controller kann ich bei den einzelnen physischen Laufwerken auch den "Write Cache" aktivieren/deaktivieren.

Was macht jetzt genau was? Wie soll ich die Sachen einstellen, um auf Nummer sicher zu gehen? UND: wenn ich im Controller das cachen abschalte, ist es im Windows standardmäßig an => wenn ich es dort abdreh, steht im Controller plötzlich "Write Back".

?


böhmi schrieb am 06.06.2012 um 14:27

Zitat von userohnenamen
oh sorry, ich habs nochmals extra überflogen ob ich irgendwo was dazu find :D
je nach cpu kann ich dir aus meiner erfahrung her sagen wirds halt leider ned viel speed werden, bei meiner amd neo cpu mit 1,5ghz dualcore warens irgendwo um die 40mb/s die das maximum darstellen (raid5 mit 3 platten)

ich hab mit DEINEM system 85 MByte/sek über Stunden hinweg per GBit-LAN geschafft (Linux mdadm RAID5) :D


djonny schrieb am 06.06.2012 um 15:37

Wie ist bitte dein Samba Server konfiguriert? ich hab ne i3-2100 und irgendwie ist meine LAN Geschwindigkeit unter aller *** hab wenns gut geht auch so um die 40 MByte/sek...


böhmi schrieb am 06.06.2012 um 15:41

Bei großen oder kleinen Dateien?
Die 85 MByte/sek waren beim befüllen mit lauter großen Files.
Bei kleinen Files (zB. Fotos, Dokumente) fällt die Übertragungsrate auch auf ca. 30 MByte/sek. Das ist aber imho ganz normal.


Denne schrieb am 06.06.2012 um 18:06

bei mir im lan schaffe ich auch bis zu 80-85 mb/sek. 40 mb/sek find ich schon arg wenig...

@ windows Schreibcache: als ich mich darüber informiert habe, hieß es immer, man solle es aktivieren. In Sachen Controller habe ich leider keine Ahnung.


userohnenamen schrieb am 06.06.2012 um 18:12

Zitat von böhmi
ich hab mit DEINEM system 85 MByte/sek über Stunden hinweg per GBit-LAN geschafft (Linux mdadm RAID5) :D

mein raid5 test mit windows home server 2011 war allerdings mit http://geizhals.at/595950
dürft aber ned so viel um sein, von daher wirds wie vermutet dann an der eher schlechten bis katastrophalen umsetzung seitens ms liegen (und ich kann bei meinem server leider ned auf ein windows system verzichten :( )


Crash Override schrieb am 06.06.2012 um 20:22

Ich habe auf meinem Storageserver auch Windows laufen, sind ganz genau 3 Virtualbox VMs. Der Server selbst läuft unter Solaris (Openindiana).


userohnenamen schrieb am 06.06.2012 um 20:46

darüber hätt ich auch schonmal nachgedacht, zweifel allerdings noch an der sinnhaftigkeit da ich auf meinem server "videoschnitt" und encoding durchführe
aber momentan komm ich mit meinem raid1 mit 2x3tb sowieso noch locker aus und kann drauf verzichten


Viper780 schrieb am 07.06.2012 um 01:54

Zitat von Crash Override
Ich habe auf meinem Storageserver auch Windows laufen, sind ganz genau 3 Virtualbox VMs. Der Server selbst läuft unter Solaris (Openindiana).

Hast du also die Daten in einem RaidZ unter ZFS?


Crash Override schrieb am 07.06.2012 um 07:41

Jepp.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025