URL: https://www.overclockers.at/desktops/req-system-fr-simulationssoftware_256362/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo miteinander!
Gesucht wird ein System mit folgenden Anforderungen an die Komponenten:
1. CPU, Möglichst hoher CPU Takt möglich, eventuell auch durch SoftOC. 6 Kerner aufwärts
2. Dazupassendes Mobo, onboard Grafik reicht
3. 64 GB Ram
4. Gehäuse wäre fein, soll in ein 19" Rack
5. PSU
Die Simulationssoftware skaliert mit mehr CPU takt, daher wird halt eine entsprechende CPU gesucht. Es geht hier rein um number-crunching durch die Software. Lizenz gibts nur für 2 Cores momentan, wird aber bei passender Leistung angepasst werden.
Preisbereich: Egal, aber bitte nicht astronomisch.
Ich bin leider zu lang draussen aus dem ganzen HW ding, daher hab ich über aktuelle HW leider im Moment keine Ahnung, sorry
tia,
haemma
bei solchen spezial dingern hängts immer stark davon ab mit welcher prozessorarchitektur die software am besten läuft, also primär gehts mal darum welche software genau ^^
https://www.hydrotec.de/software/hydro-as-2d/
2D Simulationssoftware für Hochwassermodellierungen, Starkregensimulation und dergleichen.
Übertakten ist bei Simulationsanwendungen nicht gut. Du willst dich aufs Ergebnis verlassen können und kleines Bitflips können recht unterschiedliche Ergebnisse liefern.
Ich nehme an ihr braucht dafür support und das Ding soll nicht mehrere Tage ausfallen? -> wenn dem so ist dann nimm einen Server oder Workstation von eurem Hardwarelieferanten (Dell, HP, Lenovo,....)
Die Anforderungen auf der Herstellerhomepage sind Uralt (Penryn aus 2008 oder Grafikkarten mit Kepler aus 2014 welche gerade aus den CUDA SDK ausgebaut werden). Frag doch bitte bei denen mal an wie es aktuell aussieht und was die Empfehlen dafür.
Ich nehme an das die eher Xeon mit ECC Speicher einsetzen werden. (siehe meine Einleitungen warum nicht übertakten)
Da die Seite Cuda Unterstützung angibt würd ich mir erwarten dass mit einer entsprechenden Tesla Karte ein starker performance Boost da ist.
Auf wieviel Kernen wird die Lizenz hochgerüstet werden? Wie gut skaliert sie? Bzw macht es Sinn mehrere Szenarien Parallel zu rechnen?
Auf der Seite finde ich jedenfalls keine Lizenz die auf Cores begrenzt ist - nur Cuda kostet extra.
haha, ja das kenn ich gut ^^ genau das verwenden wir auch jetzt muss ich hier die konkurrenz beraten?
doch doch lizenzen sind auf cores beschränkt, pro core eine lizenz, und gpu lizenz kostet unverhältnismäßig extra... so läuft das halt bei professioneller software leider.
welche version verwendets ihr? die neuere version kann ja iirc schon mehrere cores verwenden halt maximal soviele wie lizenzen vorhanden sind.
ich hab damals den am schnellsten getakteten und leistbaren xeon genommen den es gab +ECC RAM aus genannten gründen.
viel RAM brauchts iirc nicht wirklich, wir hatten nur 32GB drin für 10 Rechnungen und es hat immer gereicht.
bei unseren letzen benchmarks war intel deutlich schneller, aber das ist schon länger her und war noch vor ryzen, kann ich also nicht mit sicherheit sagen.
aber xeons gibts heute ja schon mit knapp bzw. über 5Ghz turbotakt ootb, glaub damit machst nix falsch.
SSD nicht vergessen, immerhin schreibt er ständig größere datenmengen, am besten was mit MLC nachdem das schreibvolumen enorm ist.
Danke! Ich frag für einen freund bin nicht die Konkurrenz
korrigiere, 16GB RAM sogar nur ^^
aber wie gesagt, ist schon länger her, dass ich mich damit hardwaremäßig auseinandergesetzt hab, evtl kann die neue version mehr RAM verbraten ^^
Ahja unter den Multi Core steht dass pro Lizenz nur 2 Cores Nutzbar sind.
Preise der Lizenz find ich sogar sehr erträglich bei überschaubaren Wartungskosten. Da ist andere Simulationssoftware deutlich teurer.
Grad der Speicheraufwand hängt bei vielen solcher Produkte mit der Komplexität des Problems und der Größe ab.
Auf was für einem Rechner rennt das jetzt? Wo ist aktuell der Flaschenhals?
Das rennt aktuell noch nirgends.
Nähere infos lasse ich folgen, muss das selbst noch klären
Wir haben mit FE Analysen gute Erfahrungen mit HP Z4 gemacht:
https://geizhals.at/hp-workstation-...80.html?hloc=at
Max. 128GB Registered ECC
Weiß nicht ob so etwas noch im Budget ist.
19"? Hm.. Ich glaub nicht, dass das quer auch als ein 19" Gehäuse vewendbar ist, dazu ist es zu niedrig.
Gibt für die Z-Reihe eigentlich immer ein Rackmountkit
https://store.hp.com/GermanyStore/M...pt=&sel=ACC
Zitat aus einem Post von downhillschrottWir haben mit FE Analysen gute Erfahrungen mit HP Z4 gemacht:
https://geizhals.at/hp-workstation-...80.html?hloc=at
Max. 128GB Registered ECC
Weiß nicht ob so etwas noch im Budget ist.
Danke für die ganzen Infos. Von Vertriebsseite bekommt man wohl nicht mehr Infos. Aber ich gehe einfach mal mit Infix Empfehlungen rein.
Xeon, ECC ram, werde einfach 32 oder 64gb ram einbauen und MLC, zusammmengebaut wird die kiste eh von mir das passt schon so.
danke!
Hab mir jetzt mal folgendes zusammengestellt:
CPU:
https://geizhals.at/intel-xeon-w-12...78.html?hloc=at
MOBO:
https://geizhals.at/asus-pro-ws-w48...62.html?hloc=at
RAM:
https://geizhals.at/kingston-server...54.html?hloc=at
KÜHLER:
https://geizhals.at/noctua-nh-d15-a1098241.html?hloc=at
PSU:
https://geizhals.at/be-quiet-straig...72.html?hloc=at
SSD:
https://geizhals.at/samsung-ssd-860...10.html?hloc=at
Weiß nicht ob die 750W PSU nicht eh zu viel ist.
Gehäuse fehlt mir noch, muss nicht zwingend in ein Rack eingebaut werden.
Du brauchst unbuffered Speichermodule:
https://geizhals.at/?cat=ramddr3&am...7E15903_ohneREG
Und warum eine SATA SDD statt NVMe, z.B. 970 Pro, wenn es MLC sein muss?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025