REQ: 1 HE Webserver System mit Debian - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/req_1_he_webserver_system_mit_debian_100375/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Simml schrieb am 04.12.2003 um 23:21

ich würd auch sagen ein fertiges system kaufen, da passt alles wenigstens zamm und du hast ein stabiles system


schrieb am 04.12.2003 um 23:22

Zitat von Simml
ich würd auch sagen ein fertiges system kaufen, da passt alles wenigstens zamm und du hast ein stabiles system


tjo nur wenn man das selber macht und die komponenten selber aussucht kann man wenigstens bestimmen was drinn ist und zahlt keine mega preise.

siehe oc.at server. der is ja auch self-made afaik.


spunz schrieb am 05.12.2003 um 10:42

Zitat von deleted875824
tjo nur wenn man das selber macht und die komponenten selber aussucht kann man wenigstens bestimmen was drinn ist und zahlt keine mega preise.

siehe oc.at server. der is ja auch self-made afaik.

ich würde selberausgesuchte billig hardware nicht mit selbstausgesuchter/fertig zusammengestellter server hardware vergleichen. ein 08/15 board bietet eben keine remote managemant funktionen usw. dazu kommt noch die bessere garantie/service.

bekommst du in nem jahr noch das selbe oder ein vergleichbares board? wie lange darf die kiste dazu offline sein? da es scheinbar eher unwichtige/private sites sind, sollte es relativ egal sein, für was wichtiges würde ich ein rz mit vorortservice verwenden.


Painter schrieb am 05.12.2003 um 11:01

tjo meine kleinen kisten sehen so aus...

klein, einfach, billig, ...

k7som all-in-one, duron 900, noname cooler, 2nd nic (intel pro100/s), 256mb der eine bzw 512mb der andere, 2stk 80er cuda4 im softraid-1 unter redhat 7.3
cdrom, floppy und so kram ham in an webserver nix verloren

darauf rennen derzeit je knapp ueber 130 webspaces (vhosts) mit ca 200 domains, email, dutzende kleine (bis 1gb) mysql datenbanken, volle asp-unterstuetzung, ...

zwecks redundanz stehen die kisten bei verschiedenen providern
installationsdatum der 256er feber 2002, downtime 0days 0hours 5minutes (luefterkontrolle) (steht bei inode - interxion 99eur/monat (bis zu 5MB/sec))
installationsdatum der 512er januar 2003, downtime 0days 0hours 0minutes (steht bei globalcore 45eur/monat (8MB/sec kein problem))

in beiden faellen hab ich 24/7 zugang zu der kiste, somit echte remotemanagementfunktionen entbehrlich sind

fuer grosse datenbanken gibts dann no grosse kisten die ebenfalls redundant auf mehrere isp's aufgeteilt sind


schrieb am 05.12.2003 um 11:05

schauts mal auf http://www.strato.de da kriegts nen p4 2,5 ghz um 40€ im monat, inkl 75 gb traffic


Painter schrieb am 05.12.2003 um 11:08

Zitat von Netsaint
schauts mal auf http://www.strato.de da kriegts nen p4 2,5 ghz um 40€ im monat, inkl 75 gb traffic

nie und nimma im ausland hosten...
hatte 2 kisten bei nacamar stehen... alptraum pur...
uebrigens... usa waer noch guenstiger...
nur gugg dir das peering, die routen (hops) und damit verbunden die pings usw an und geh kotzen :P


Philipp schrieb am 05.12.2003 um 13:43

Zitat von deleted875824
naja das problem ist eben das es sein kann, dass ich bald nach graz umziehe wo ich mir ne fette xDSL standleitung ziehen lassen kann was in leoben dz,. noch nicht möglich ist.

deswegen eben zuerst daheim und dann zum provider (wenn ich nicht innerhalb der nächsten 3 jahre umziehe ^^^)
Eine xDSL Standleitung kann man nicht mit der Anbindung in einen Rechenzentrum vergleichen ;). Ausserdem kannst du den Server jederzeit wieder abbestellen.

Zitat von Painter
nie und nimma im ausland hosten...

Und warum nicht? Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht.


schrieb am 05.12.2003 um 13:46

Zitat von Philipp
Eine xDSL Standleitung kann man nicht mit der Anbindung in einen Rechenzentrum vergleichen ;). Ausserdem kannst du den Server jederzeit wieder abbestellen.

jo nur egal was is, wär der server zuerst bei mir zuhaus wo ich auch jederzeit ran kann. und ob ich nun ne 100mbit anleitung limitiert oder ne 2 mbit anbindung real flat hab...

ich nimm das 2 te :)

@ spunz

problem is ja teilweise schon das es diese gute server hardware einzeln net so leicht zu bekommen ist. es gibt net soo viele intel boards wo vga onboard ist und die im geizhals gelistet sind. und ein xeon board is overkill zB.


Painter schrieb am 05.12.2003 um 16:41

Zitat
Und warum nicht? Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht. [/B]

wlkikiv

peering, routing, ping, durchsatz, ....
es is a a unterschied obst an an 100er switchport oder in an shared 100er netz haengst...

bei globalcore (switchport) hab i meine 8MB/sec 24/7 ...
1gbit national, 155mbit international, klasse peering, ... :D

inode kann si bei globalcore a scheibe abschneiden :P


bei nacamar war ned nur de latenz fuern hugo sondern auch der durchsatz, ...
von der entfernung zum kisterl wenn mal was sein sollt red i ja scho gar ned... is ja a kleiner unterschied ob de kiste in frankfurt/duesseldorf/wwi oder in wien steht :P


Philipp schrieb am 05.12.2003 um 17:38

deleted875824:
Hier gibt noch günstigere HE1 Server:
http://www.thomas-krenn.com/

Theoretisch sollte eigentlich jeder Server unter Debian laufen. Bei dem Dell PowerEdge Server den ich verwende, musste man nur auf einen höheren Kernel upgraden.

Zitat
peering, routing, ping, durchsatz, ....

Ich glaube meine Präferenzen liegen einfach anders. Bei mir muss ein Provider vorallem einen ausgezeichneten 24x7 Support haben. Ob der Ping jetzt 5ms, 30ms (DE) oder 120ms (USA) beträgt ist mir egal, solange das entsprechende Rechenzentrum eine gute Internationale Anbindung hat.

Zu Globalcore kann ich nichts sagen, da diese Firma es nach zweimaliger Anfrage nicht geschafft hat mir ihre Hosting Angebote zu schicken.


Painter schrieb am 05.12.2003 um 17:41

gugg unter http://www.gdsl.at da hast die "normalen" unlimited-shared sachen stehn...

ansonsten gibts an dedizierten 100er switchport um 25eur pro he und es 10gb traffic-paket um 20eur dazu...
summa summarum fuer normalen webserva 45eur im monat
im preis san imho 16ips, 1 switchport, usv usw dabei


Ringding schrieb am 05.12.2003 um 17:42

Zitat von Ringding
Was passiert eigentlich, wenn ein selbstgebastelter Rechner beim Hoster Feuer fängt und die anderen anzündet? Wer haftet dann dafür? Bei einem fertigen Compaq Server wird ja wohl so was auch dabei sein, oder?
Ich frag das nochmal, das interessiert mich nämlich echt.


Painter schrieb am 05.12.2003 um 17:44

sowas hat nicht zu passieren...
ein serverraum hat hochsensitive rauchmelder die den raum schon mit argon fluten bevor noch die erste kiste richtig brennt...
abgsehn davon... was soll scho viel brennen... des bissal isolierung und de bayblenden... de qualmen schoen und schmelzen dahin... wirklich brennen wird des zeugs ned, eher nen kurzen reissen


Ringding schrieb am 05.12.2003 um 17:50

Es sind schon genug Server abgebrannt.


Painter schrieb am 05.12.2003 um 17:52

dann liegt die schuld beim betreiber des rechenzentrums --> fahrlaessigkeit

es gibt nun mal normen was ein rechenzentrum zu bieten hat, und brandschutz gehoert definitiv dazu...
genauso wie ne brandschadensversicherung usw...
weil das feuer selbst richtet ja weniger schaden an als das loeschwasser, schaum, ....
lediglich argon verursacht keine folgeschaeden...
aussa an dem typen der grad no im serverraum war :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025