REQ: Silent 24/7 Linux Gameserver, tw. Komponenten vorh.! - Seite 2

Seite 2 von 3 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/req_silent_24_7_linux_gameserver_tw_komponenten_vo_133309/page_2 - zur Vollversion wechseln!


dio schrieb am 30.12.2004 um 23:38

Zitat von COLOSSUS
Völlig egal, wie viel auf dem Server los ist, er wird sich definitiv langweilen.
Nunja, da er mit Details zur erwarteten Webserverauslastung knausert, ist das schwer zu beurteilen ;).

EDIT:
Zitat von Brunnman
@Server OS: Wenn es dann wirklich hin haut, soll er 24/7 unter Linux (wahrsch. SuSE 9.2) laufen. Habe mich zeitweise a bisserl mit Win gespielt, da unter Linux nicht immer allles gepasst hat, deswegen der Vergleich.

@Epia:
reicht das Ding?
http://geizhals.at/a71168.html
125 € DDR Ram, 600 MHz, passiv...
Läuft das ohne Probs unter Linux? Grund (bei anderen Epias):

ODer schlägt ihr ein anders vor? Mehr MHz?...
http://geizhals.at/a46728.html
Ich würde zu dem greifen. Wenn du TV-Sendungen mitschneiden willst: Hauppauge PVR 350 (wird recht häufig hier im Forum empfohlen), hat allerdings auch einen imho recht stolzen Preis. Was mit dem MPEG2 Decoder gemeint ist, weiß ich nicht.


Brunnman schrieb am 30.12.2004 um 23:40

Zitat von dio
Nunja, da er mit Details zur erwarteten Webserverauslastung knausert, ist das schwer zu beurteilen ;).

Webserverauslastung:
da kommt vllt die Homepage vom späteren Maturaprojekt rauf, also sagen wir = 0 :D



tia...


Brunnman schrieb am 31.12.2004 um 09:58

Probleme die mir jetzt noch aufgefallen sind:
#1:
Das sind die Epias: http://geizhals.at/?fs=epia&x=0&y=0&in=
welches wäre am idealsten? (ich bin der Meinung dass mehr MHz nie schadet, solang das Ding leise bleibt...)

#2:
Dann brauche ich noch ein _kleines_ Gehäuse für das Ding, da ich wirklich weeeenig Platz hab (das kommt unter die Fußablage vom Schreibtisch)

#3:
Ein NT würde mir auch noch fehlen...
welches ist da zu Empfehlen?
http://geizhals.at/a106595.html
wtf? gibts da auch was leises und güsntiges?

Gibt es nicht externe Netzteile (schaun aus, wie die von einem Notebook) für den PC?

#4:
Jetzt ist noch eine Aufgabe dazu gekommen:
Storage System...
Da das Ding 24/7 läuft, sollte es gleich ein kleiner Fileserver für unser Homenetzwerk werden...
Clients (max.!) 3

Reicht ein Raid Controller auf PCI mit 2 gleichen Platten? Hätte an Seagate gedacht...

#5:
Ich brache unbedingt 2 Lan Anschlüsse (1 x Internet, 1 x Netzwerk)
tjo, 2 PCI Karten spielt es bei den Epias nicht, wie schaut es mit einem USB Lan Stick aus, wird der unter Linux erkannt?

plz um help,
tia


electr0n schrieb am 31.12.2004 um 10:59

Zitat von Brunnman
Probleme die mir jetzt noch aufgefallen sind:
#1:
Das sind die Epias: http://geizhals.at/?fs=epia&x=0&y=0&in=
welches wäre am idealsten? (ich bin der Meinung dass mehr MHz nie schadet, solang das Ding leise bleibt...)
Die Lüfter für die Epias sind sehr laut, also wirst du wohl um einen neuen Lüfter nicht drum rum kommen (wenn er leise sein soll).

Zitat von Brunnman
#2:
Dann brauche ich noch ein _kleines_ Gehäuse für das Ding, da ich wirklich weeeenig Platz hab (das kommt unter die Fußablage vom Schreibtisch)
http://www.epiacenter.de/modules.ph...ories&cid=1


Brunnman schrieb am 31.12.2004 um 11:29

ok, also anscheinend gibt es kein Epia für mich, ausser diesem hier:
http://geizhals.at/a65263.html
nur... das gefällt wir weniger:
eingebaute VIA Unichrome™ 2D/3D Grafik mit MPEG-2 Dekoder (derzeit keine Linux-Unterstützung)

hat nur der Dekoder keine Unterstützung oder die ganze Graka?


Wie sieht es mit einem Dothan Mainboard inkl Dothan CPU aus? Wäre das noch eine Variante?

http://www.aopencom.de/products/mb/i855GMEm-LFS.htm

tia


hanzi schrieb am 31.12.2004 um 12:31

Jop dothan/banias waehre auch eine gute moeglichkeit.
Aber das kostet halt auch nicht soo wenig :)
Beim dothan wuerde ein banias 1.5er reichen. (falls du sowas billig irgendwo bekommst)
Die sind alle schnell.
Das AOpen board hat dual gbit onboard + vga onboard ;)
Der Kuehler was beim AOpen boad dabei ist, ist eh fast lautlos ca. 2000 upm und runterregeln kannst ihn ruhig auch noch ein bisschen (geht einfach per bios)


electr0n schrieb am 31.12.2004 um 14:57

Zitat von Brunnman
Wie sieht es mit einem Dothan Mainboard inkl Dothan CPU aus? Wäre das noch eine Variante?
Das Aopen Mobo und eine Celeron M CPU würde schon reichen, aber dann wirds knapp mit den 300€ ;)


Brunnman schrieb am 31.12.2004 um 15:12

Zitat von electr0n
Das Aopen Mobo und eine Celeron M CPU würde schon reichen, aber dann wirds knapp mit den 300€ ;)
naja, das wäre mir dann egal, wäre immerhin ein w00ter server ;)
also es wird ein Aopen 855 Board mit einer küüüühlen CPU, ist ein Celeron M Kühler oder ein alter Banais 1.3?

plz Help...

Brauche jetzt noch Cpu, PSU, Case (klein, welches ist zu empfehlen und in at verfügbar)


electr0n schrieb am 31.12.2004 um 17:05

Zitat von Brunnman
also es wird ein Aopen 855 Board mit einer küüüühlen CPU, ist ein Celeron M Kühler oder ein alter Banais 1.3?
Ich glaub, dass es so gut wie keinen Unterschied gibt.


Brunnman schrieb am 31.12.2004 um 17:14

ok gut,
dann sieht es daweil so aus:
CPU: http://geizhals.at/a122479.html ~ 90 €
Mobo: http://www.overclockers.at/showthre...threadid=132607 200 € (btw... Star****er bitte melden ;))
Ram: 1 x 512 MB MDT PC400, Cl2.5 (reicht das für meine Anforderungen?)
jetzt fehlt noch: PSU, Case, Hdd's (2 x 200 GB SATA im Raid, passt Seagate?)


-kanonenfutter- schrieb am 31.12.2004 um 17:32

.


electr0n schrieb am 31.12.2004 um 17:43

Zitat von -kanonenfutter-
schraub aufn prozzie nen 7000er Zalmann
Die passen nicht wirklich auf S479, du wirst wohl den von Aopen benutzen müssen ;)


hanzi schrieb am 31.12.2004 um 23:54

Ein Zalmann ist mehr als ueberfluessig, da er sogar lauter ist als der boxed AOpen Kuehler.
NT wuerde ich ein 330W tagan nehmen.
Case wuerd ich ein chieftec midi nehmen, billig & gut.


Hornet331 schrieb am 01.01.2005 um 01:12

hmm weis ned celeron m hat leider keine strom sparfunktionen (heißt kein speedstep oder deeper sleep= läuft immer auf volle leistung mit 21watt)

ich würd einen P-M 1.6ghz kaufen (kosten von 1.3 bis 1,6 genau das selbe) und wenn er ned ausgelastest ist takte er sowieso mit 600mhz.


electr0n schrieb am 01.01.2005 um 14:35

Zitat von Hornet331
hmm weis ned celeron m hat leider keine strom sparfunktionen (heißt kein speedstep oder deeper sleep= läuft immer auf volle leistung mit 21watt)
Ich weiß es nicht genau, aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass das Aopen Brettl SpeedStep nicht richtig umsetzt, d.h. der Takt wird zwar gesenkt, aber nicht die Vcore und damit auch keine Ersparnis beim Stromverbrauch. Ich glaub, dass ich das in der ct' gelesen habe.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2024