URL: https://www.overclockers.at/desktops/req_system_fuer_gaming_rendering_3500_199911/page_4 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von SaxoVtsMikeflamet mich , killt mich oder wwi..
Keiner weiß ob der wie viel der i7 schneller ist und ob seine apps das auch ausnützen können (quad vs. dualcore).
Einen sinn in ddr3 hab ich für einen nicht ocer bisher auch noch nie gesehen (ausser beim benchen).
Bei Monitoren kann ich nix empfehlen aber ein P45 board mit E8400-e8600 je nach leistung mit 2x2gb 1066er rams sollte für fast jeden reichen. Wird ein quad von einer app unterstützt dann halt ein q9550 oder q9650.
Graka und platten+ Kühlung wurde hier sicher schon zur genüge diskutiert, da halte ich mich raus.
Wenn der i7 mal da ist kannst immer noch umsteigen, falls dir die performance zu wenig würde.
Spar dir lieber jetzt die kohle und selbst wennst jetzt 1500€ ausgibtst kriegst was pipifeines, und du kannst immer noch die das feinste equipment an monitoren und Eingabegeräten kaufen.
Viper hat recht, schade mit anzusehen wie viel Geld da einfach verpufft. Zumal du dir klar werden musst, dass maximale Geschwindigkeit (Funktionsumfang) in Games / Apps zugleich nicht machbar ist.
1 Spieleleistung = Spielegrafikkarte, schnellste CPU/RAM, OC-Fähig usw.
2 Workstationleistung = Workstationgrafikkarte, Anzahl der Cores, FSB, Stabiltät
Könntest du mal genau definieren was du in 3D benötigst? Mich lässt meine Vermutung nicht los, dass deine Finanzlage deine Bedürfnisse übersteigt ... bitte nicht gekränkt sein, aber kaum ein Profi leistet sich das Equipment! Könntest du uns mal einige Werke von dir zeigen, wo du ans Limit gestoßen bist? In den meisten Fällen liegt es nämlich einfach an der Arbeitsweise (alles sichtbar, zu viel und zu frühes Smoothing, übertriebene Präzision usw. usf.)
Und stell dir selbst die 2500€-Frage: brauchst du Realtime Shader, mehrere dynamische Lichtquellen in Echtzeit, beschleunigte Wireframe Darstellung, Motionblur beim drehen, 1.5GB Framepuffer, usw. usf.?! =)
Zum Tablet -> wenn du nicht in Photoshop/Painter/Sketchbook/zBrush o.ä. zuhause bist (sprich täglich Stunden damit verbringst) brauchst du kein Cintiq. Dann reicht locker ein A5 (Wide) aus. Für die meisten Applikationen ist es sogar angenehmer wenn du keine Sichtblockade (Hand) vor dem Bildschirm hast!
Zitat von LTDViper hat recht, schade mit anzusehen wie viel Geld da einfach verpufft. Zumal du dir klar werden musst, dass maximale Geschwindigkeit (Funktionsumfang) in Games / Apps zugleich nicht machbar ist.
1 Spieleleistung = Spielegrafikkarte, schnellste CPU/RAM, OC-Fähig usw.
2 Workstationleistung = Workstationgrafikkarte, Anzahl der Cores, FSB, Stabiltät
Könntest du mal genau definieren was du in 3D benötigst? Mich lässt meine Vermutung nicht los, dass deine Finanzlage deine Bedürfnisse übersteigt ... bitte nicht gekränkt sein, aber kaum ein Profi leistet sich das Equipment! Könntest du uns mal einige Werke von dir zeigen, wo du ans Limit gestoßen bist? In den meisten Fällen liegt es nämlich einfach an der Arbeitsweise (alles sichtbar, zu viel und zu frühes Smoothing, übertriebene Präzision usw. usf.)
Und stell dir selbst die 2500€-Frage: brauchst du Realtime Shader, mehrere dynamische Lichtquellen in Echtzeit, beschleunigte Wireframe Darstellung, Motionblur beim drehen, 1.5GB Framepuffer, usw. usf.?! =)
Zum Tablet -> wenn du nicht in Photoshop/Painter/Sketchbook/zBrush o.ä. zuhause bist (sprich täglich Stunden damit verbringst) brauchst du kein Cintiq. Dann reicht locker ein A5 (Wide) aus. Für die meisten Applikationen ist es sogar angenehmer wenn du keine Sichtblockade (Hand) vor dem Bildschirm hast!
4-8 gb ram bringen dir beim nehalem afaik - und wie hier glaub ich schon gesagt wurde - nix wegen dem triplechannel -> 3, 6, 12, 24 (?)... gb, wenn du nix verschwenden willst. und wie ich auch schon gesagt hab, rate ich zu wesentlich mehr als weniger
Zitat von Schmied(so viel zu realtime shading - wo gibt's das? was brauch ich dazu?)
Wo ist der Unterschied zwischen einer Workstation Graka und einer Gamer Graka?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025