URL: https://www.overclockers.at/desktops/s-boxen-2-0-2-1-soundbar_260237/page_4 - zur Vollversion wechseln!
es ist ein Peerless XLS10, und die Hz sind iirc im Raum gemessen, ist schon ewig her, dass ich mich damit so genau beschäftigt hab, hab mich da nur vorm kauf intensiv eingelesen weil ich eben was für "ewig" wollt ^^ und das ist ja jetzt auch schon 13 jahre her.Zitat aus einem Post von Viper780Das Chassis vom BK XLS 200 schaut stark nach dem Vifa XLS 10"er mit Papiermembran aus den Peerless etwas weiterentwickelt hat https://products.peerless-audio.com/transducer/491
Der hat aber ein fs von ca 30Hz - drunter kann der nicht spielen
Nein man kommt nicht unter die Resonanzfrequenz - eingebaut liegt die sogar etwas höher. Man könnte einen URPS bauen - aber den musst halt unterhalb von fs betreiben.
Einen Lautsprecher für 17Hz (Freeair bei maximal - 3dB) zu bauen ist nicht trivial und braucht massig Verschiebevolumen. Für daheim fast nicht zubewerkstelligen
Das sind 2,5 Oktaven von 17-100 Hz das geht zwar theoretisch, aber praktisch ist es im Bass nicht mehr linear möglich.
Okay ich hab xmax hier als Chassis hub gedeutet und nicht den weg am Drehregler bei der Crossover Frequenz
Zitat aus einem Post von Viper780Nein man kommt nicht unter die Resonanzfrequenz
Zitat aus einem Post von Viper780Einen Lautsprecher für 17Hz (Freeair bei maximal - 3dB) zu bauen ist nicht trivial und braucht massig Verschiebevolumen. Für daheim fast nicht zubewerkstelligen
Zitat aus einem Post von Viper780Das sind 2,5 Oktaven von 17-100 Hz das geht zwar theoretisch, aber praktisch ist es im Bass nicht mehr linear möglich.
Okay bitte zeig mir wie das gehen soll. Gerne Mathematisch, ich nehm aber auch Simulationen an.
Und nein man kann nichtharmonische Verzerrungen nicht durch ein geschicktes wählen der Frequenzweiche ausgleichen. Würde das gehen hätte man alle Probleme der Akustik damit gelöst.
Die Kurve die man hier sieht ist entweder mit Roomgain und in einer Ecke gestellt mit 3 angrenzenden Wänden und optimistisch gerundeten Marketingwerten oder völlig frei erfunden.
Sonst geht sich ein 10" Chassis in einem (zu)kleinen Bassreflex Gehäuse damit nicht aus. Der Abfall ist viel zu gering für BR (mindestens bei 12dB/Oktave - praktisch sogar etwas mehr durch die Überlagerung mit der Tunnelresonanz)
ehrlichgesagt will ich hier nicht mehr mit fachausdrücken herumwerfen, und wenn zb die Kurve vom XLS200 sowieso einfach nur falsch ist (da is ja eh alles zu sehen was ich die ganze zeit immer wieder sage) schätze ich das wird immer die Antwort sein die ich bekomme...
Wenn man einen Lautsprecher im bereich wo er viel schalldruck bringt etwas leiser spielen lässt als dort wo er in die knie geht, dann hast du im verhältniss im schwachen bereich was aufgeholt - so simpel is das hätt ich jetzt gesagt, das geht aber nur bei einem subwoofer der halt nur einen kleinen bereich spielt - deswegen ists ja auch eben nicht des selbe bei einem sub oder einer Standbox ...
die simpelste Methode das zu erreichen is der Tiefpass - der eigentlich nicht ganz korrekt bei subwoofern mit crossover bezeichnet wird, in wahrheit ists im sub nur ein tiefpass...
also wenn man eine steigende kurve mit einer fallenden kurve kombiniert kommt eine gerade raus, stark vereinfacht und idealisiert - mehr is es nicht... der lautsprecher macht -12dB/okt, der filter +12dB okt in summe wirds linear - und weil das alles nur näherungen und nicht perfekt is kommst halt letztendlich auf die Kurve die im Bild zu sehen ist - ich find die aber nicht komisch, eher brauchbar...
und ich behaupt ja nicht das des nicht auch nachteile hat... aber so kommst unter die Resonanz
Vl. ganz interresant -> https://sound-au.com/project48.htm -> Is halt ein Extremfall, hier wird praktisch NUR der Bereich unter der resonanz genutzt...
EDIT: ahjo, vergessen, durch geschicktes platzieren der helmholzresonanz kann man halt eben auch durch "LS geht in die Knie aber Gehäuse wird resonant" die grenzferquenz nach unten drücken... - Beim Projekt im Link natürlich kein thema, hier is kein BR System...
Zudem hat (nachdem mittlerweile ja geklärt ist um welchen Lautsprecher im XLS200 es sich tatsächlich handelt) der treiber in dem XLS200 eh eine fs von 22Hz, der Weg bis 17Hz is damit gar nimmer so weit wie anfangs angenommen...
und in der geposteten kurve sehe ich 12dB/oktave im unteren bereich, und zwar ziemlich genau...
i hab wegen des extremen OTs schon wengl a schlechtes gewissen um ehrlich zu sein - des ding im Link find i voi cool, aber würd ich jetz dem Threadstarter nicht empfehlen... der hat den Thread vermutlich eh schon "aufgegeben" - SRY!
Zitat aus einem Post von NL223i hab wegen des extremen OTs schon wengl a schlechtes gewissen um ehrlich zu sein - des ding im Link find i voi cool, aber würd ich jetz dem Threadstarter nicht empfehlen... der hat den Thread vermutlich eh schon "aufgegeben"- SRY!
So true, ich uberflieg sie Posts und bin noch ratloser als vorher
Ich dachte jemand hat eine Idee sagt die Soundbar, der speaker oder das Set aber es ist ein wenig in eine Grundsatzdiskussion abgedriftet.
edir: extra verstärker würd ich eigentlich auch ungern dafür holen.
ich dachte echt an was kompaktes das für casual reicht.
ala echo studio oder sowas: https://www.amazon.de/Subwoofer-Fer...rd_i=B095HB17XC
Mit EAS, URPS, Project 71 oder welche Namen man dem gibt klappt nur unterhalb der Resonanzfrequenz. Man kommt nicht über den Impedanzpeak. Ein Lautsprecher kann drunter oder drüber betrieben werden.
Als Helmholtz Resonator kann man in der Tat drunter gehen, das ist aber nichtmehr Bassreflex und klappt nur in einem sehr engen Bereich.
Anwendung bei Lautsprecher kenn ich keine - nur bei Absorber.
@Unholy
Gib doch einfach mal die maximale Größe und dein Budget an.
Wenn der Klang eh egal ist dann wirds sowas schon tun.
Budget würd ich mit bis 200,- angeben.
Ich hab rechts und links vom Monitor ca. 25-30cm und tiefe ca. 20-25cm
Könnt mir da gut sowas vorstellen https://www.thomann.de/at/tannoy_re...opad_bundle.htm
Kannst dich ja bei Thomann umschauen, leider ist es nicht so einfach zwischen Stück- und Paarpreis zu unterscheiden. In der Beschreibung steht es dann
Alternativen zb
https://www.thomann.de/at/esi_aktiv...opad_bundle.htm
2x https://www.thomann.de/at/mackie_mr524_b_stock.htm
Zitat aus einem Post von UnholyBudget würd ich mit bis 200,- angeben.
Ich hab rechts und links vom Monitor ca. 25-30cm und tiefe ca. 20-25cm
findest das nicht mehr schön? klingt vermutlich auch ned schlechterZitat aus einem Post von UnholyIch hab noch so ein creative 5.1 im Keller rumkullern, aber irgendwie dachte ich an was schöneres
sry, aber des lässt mir einfach keine ruhe
du verkomplizierst die sache total find ich...
angeblich sagen bilder ja mehr als tausend worte...
ROT: der woofer "nackt"
BLAU: die sats, in dem fall mit der selben grenzfrequenz wie der Sub - mein AVR hat zur zeit ~20liter sats mit 6,5" treiber - ma soll verwenden was man herumliegen hat da is des nichtmal so unrealistisch...
GRÜN: der Tiefpass vor dem woofer
GELB: Woofer mit dem Tiefpass
... so mein ich das ...
EDIT vergleiche mit der von InfiX gelieferten kurve - meine rote ist dort die "bypassed" und meine gelbe is dort die XO MIN Kurve...
vl. noch bissl ontopic - Kennst nicht wen der was hat was dir gefällt und passen würd? Kauf einfach das selbe... um ehrlich zu sein, mein Sub hat auch so zu mir gefunden, da er alt und zweitbesitz ist hat des ding letztendlich auch nur 50€ gekostet - war ein blitzschaden den ich mir repariert habe
ich hab absichtlich die "-3dB, -6dB" usw. angaben weggelassen weil die als vergleich eh fürn hugo sind, weil das ja immer relative werte sind wo es wichtig ist mit was man vergleicht (eigentlich ja mit dem lautsprecher selbst), deswegen bin ich nur auf die absoluten pegel eingegangen die der sub in der theorie schafft vs. einem stand LS, der rest ist processing vom AVR und EQ ^^
ich hab am receiver auch den 7ch "enhancer" aufgedreht... *duckundweg*
Man kann sich auch mal so kleine Monitore kaufen und wenns einem nicht reicht durch (wie auch immer wir das jetzt nennen, meinetwegen auch UPRS) den frequenzgang erweitern, wenn du dir 50W Boxen auf den Schreibtisch stellst is da schon einiges an Leistungsreserve dafür vorhanden... Hab ich selbst mit meinen 4" boxen bevor der Sub da war auch so gemacht. sind auch mit 50Wrms belastbar, da war immer genug Reserve für mich da
Zitat aus einem Post von Viper780Man kommt nicht über den Impedanzpeak. Ein Lautsprecher kann drunter oder drüber betrieben werden.
Zitat aus einem Post von Viper780Als Helmholtz Resonator kann man in der Tat drunter gehen, das ist aber nichtmehr Bassreflex und klappt nur in einem sehr engen Bereich.
Anwendung bei Lautsprecher kenn ich keine - nur bei Absorber.
Unholys Frage war: Soundbar, 2.1 oder 2.0 Setup
Bitte um konkrete und möglichst leicht verständliche Setup Vorschläge und nicht um Boxen Selbstbau-Diskussionen.
Sonst lagern wir das in einen anderen Thread aus, danke
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025