SSD nachträglich in Notebook einbauen - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Desktops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/desktops/ssd_nachtraeglich_in_notebook_einbauen_220596/page_2 - zur Vollversion wechseln!


davebastard schrieb am 18.01.2011 um 21:09

Zitat von that
Ja. Wenn du mit Vista oder 7 partitioniert hast, dann passt das Alignment für SSDs aber sowieso.

ein bisserl ot: wie ist das eigentlich unter linux ? also in meinem fall wäre das z.B ext4. weißt du das zufällig ?


The Red Guy schrieb am 18.01.2011 um 21:42

hab ich mit gparted gemacht. :(


that schrieb am 18.01.2011 um 21:53

Zitat von davebastard
ein bisserl ot: wie ist das eigentlich unter linux ? also in meinem fall wäre das z.B ext4. weißt du das zufällig ?

ext4 ist das Filesystem, das lebt nur in der Partition, egal wie groß die ist. Relevant für das Alignment ist, in welchem Sektor diese Partition beginnt.

"fdisk -l" (als root ausgeführt) liefert die wichtigen Infos. Wenn der Startsektor der Partition 63 ist, ist es nicht optimal. Windows nimmt 2048 (= 1 MB), das ist ein ganzzahliges Vielfaches der normalen Erase-Blockgröße von SSDs (meistens 128, 256 oder 512 kB). Man kann davon ausgehen, dass dieser Wert mit allen SSDs gut funktioniert, weil sonst hätten die ein Problem mit Windows.

btw, warum starten die meisten Partitionen ausgerechnet bei Sektor 63? -> Weil das im vorigen Jahrtausend das Limit für die Anzahl der Sektoren in einer Spur war.


davebastard schrieb am 18.01.2011 um 22:52

heißt das bei mir startet sie bei 1 ? oder müsste bei sektoren/spur ein vielfaches von 128 o.ä. stehen statt 63 sektoren/spur?

Code:
fdisk -l

Platte /dev/sda: 64.0 GByte, 64023257088 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 7783 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0007bb1f

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               1        7783    62516916   83  Linux

edit: ok, meine config dürfte nicht ideal sein :(

http://www.nuclex.org/blog/personal...an-ssd-on-linux

edit2:
der parameter der mit vorher bei fdisk gefehlt hat war "-u", so sieht man dass die partition bei 63 beginnt :mad: :

Code:
fdisk -u -l /dev/sda

Platte /dev/sda: 64.0 GByte, 64023257088 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 7783 Zylinder, zusammen 125045424 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0007bb1f

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1              63   125033894    62516916   83  Linux


that schrieb am 19.01.2011 um 00:13

Zitat von davebastard
edit: ok, meine config dürfte nicht ideal sein :(

Stimmt. Ich kann dir aber nicht sagen, wieviel Leistung das in der Praxis wirklich kostet. Je technologisch fortschrittlich die SSD ist, desto geringer *sollte* der Unterschied sein.

Zitat von davebastard
der parameter der mit vorher bei fdisk gefehlt hat war "-u", so sieht man dass die partition bei 63 beginnt :mad: :

Stimmt auch - mein fdisk ist offenbar neuer als deines und verwendet automatisch Sektoren als Einheit, darum ging es bei mir auch ohne "-u".


The Red Guy schrieb am 19.01.2011 um 06:24

Ok ich hatte Glück:

Zitat
Jetzt kommt ‘list partition’, dieses Kommando listet alle Partitionen auf der SSD auf. In der Spalte “offset” steht eine Zahl (in KB). Diese muss durch 4 Teilbar sein, dann ist alles in Ordnung, die Partition ist also korrekt ausgerichtet.


unbenannt_163790.jpg

Oder die aktuelle Version von gparted ist automatisch so schlau.


COLOSSUS schrieb am 19.01.2011 um 08:20

@davebastard: DSM/TRIM fuer ext4 aktivierst du, indem du "discard" zu den Mount-Optionen des Dateisystems hinzufuegst. Bei mir in der /etc/fstab sieht es z. B. (auszugsweise) so aus:

Code:
/dev/mapper/VG_SSD-LV_HOME /home ext4 defaults,noatime,discard 1 2


davebastard schrieb am 19.01.2011 um 08:41

Zitat von COLOSSUS
@davebastard: DSM/TRIM fuer ext4 aktivierst du, indem du "discard" zu den Mount-Optionen des Dateisystems hinzufuegst. Bei mir in der /etc/fstab sieht es z. B. (auszugsweise) so aus:

Code:
/dev/mapper/VG_SSD-LV_HOME /home ext4 defaults,noatime,discard 1 2

danke, das hab ich eh schon seit beginn drinnen. gibts da eine möglichkeit zu checken obs funktioniert ?


UncleFucka schrieb am 20.01.2011 um 13:46

würde gerne den thread hijacken, weil meine frage auch den einbau einer ssd ins notebook betrifft.

und zwar hätte ich gerne eine SSD zusätzlich zur HDD drin und das statt dem dvd laufwerk. meine frage ist nun, gibts standardisierte slimline cases für solche vorhaben? oder sind die anschlüße (DELL Vostro 1500, dvd wird im gerätemanager als SATA angezeigt) proprietär?
hat sowas schon jemand gemacht? oder ist das generell nicht zu empfehlen, oder bedenke ich was anderes nicht?


UncleFucka schrieb am 22.01.2011 um 00:52

das laufwerk hat natürlich nen proprietären stecker und kein standard sata interface. goddamnit.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025