URL: https://www.overclockers.at/desktops/stromverbrauch-bei-standby-hibernation-power-off_242474/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ich hatte bisher überhaupt nicht auf den Standby-Stromverbrauch geachtet - PC und Komponenten sind auch immer gelaufen - zeitweise ganz ohne Standby.
Ich würde gerne den Verbrauch vom PC bei Nichtbenutzung deutlich reduzieren und die Componenten (Monitore, Audio) automatisch mitausschalten.
Ich hab ein Asus P8Z68-V Pro Mainboard an Cooler Master Silent Pro 500 Watt Netzteil und Windows 7.
Im Normalbetrieb ca. 150 Watt (ohne Monitore). Interessant ist aber, dass er in allen anderen Modus immer 27 Watt benötigt: Standby, Hybrider Standby/Hibernation, Hibernation und Power Off.
Außerdem sind die USB-Buchsen immer unter Strom.
Ideal wäre, wenn beim normalen Standby die anderen Komponenten ausgeschaltet werden - das ginge mit einer Master-Slave-Steckdose. Es gibt da auch welche, die rein via USB funktionieren (also wenn keine Spannung an USB-Buchse, dann schlatet die aus) Allerdings funktioniert das nicht, weil der PC ja an den USB-Steckern immer Strom liefert.
Das zweite Problem ist, dass ich nicht zwischen normalen Standby und Hibernation unterscheiden kann. Dazu müsste er einerseits einen anderen Stromverbrauch haben als bei Standby und zweitens bräuchte ich einen Standby-Abschalter, wo man die Abschaltschwelle genau in dem Bereich hat.
Gibt es eine Möglichkeit, im Hibernation Mode (bzw. Power Off) noch weniger Leistung zu verbrauchen? Oder die USB-Stromversorgung abzuschalten?
Das ist normalerweise eine BIOS-Option.Zitat von nooxOder die USB-Stromversorgung abzuschalten?
Meine Lösung ist diese http://www.amazon.de/gp/aw/d/B006WY...i=AC_SY200_QL40
Da die anderen Komponenten im standby auch genug Strom ziehen fand ich das am praktikabelsten
Müsstest halt nachrechnen in wievieleb Jahren sich der Anschaffungspreis rechnet
EuP/ErP heißt die Funktion (Erklärung hier) und muss im BIOS aktiviert sein, um den Stromverbrauch im Standby Modus zu minimieren. Dann sollten auch die USB-Ports keinen Strom mehr bekommen. Allerdings ist das Feature iirc vom Netzteil abhängig, da es EuP/ErP ebenso unterstützen muss.
Ja, ich hätte dazu schon viel gesucht und auch gegoogelt, aber ich brings nicht hin. Im Gerätemanager habe ich auch ausgeschaltet, dass per USB wieder aktiviert werden kann. USB-Power-Charging habe ich deaktiviert. Ändert sich nix.Zitat von t3mpDas ist normalerweise eine BIOS-Option.
Insgesamt hat die manuelle Abschaltung, die ich momentan mache, und die konsequente Benutzung von Sleep/Hibernation) schon sehr viel gebracht - vermutlich bis zu 200,- Euro im Jahr (hatte vorher überhaupt nicht darauf geachtet).ZitatMeine Lösung ist diese http://www.amazon.de/gp/aw/d/B006WY...i=AC_SY200_QL40 Da die anderen Komponenten im standby auch genug Strom ziehen fand ich das am praktikabelsten Müsstest halt nachrechnen in wievieleb Jahren sich der Anschaffungspreis rechnet
ZitatEuP/ErP heißt die Funktion (Erklärung hier) und muss im BIOS aktiviert sein, um den Stromverbrauch im Standby Modus zu minimieren. Dann sollten auch die USB-Ports keinen Strom mehr bekommen. Allerdings ist das Feature iirc vom Netzteil abhängig, da es EuP/ErP ebenso unterstützen muss.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025