URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/diy-tastatur-sisk_264025/page_1 - zur Vollversion wechseln!
nachdem der Sommer vorbei ist bin ich mal wieder bei meinem neverending spilt keyboard Projekt dran.
Diesmal nicht handwired sondern PCB. und wireless.
was mich interessieren würde, gibts irgendwelche Faustregeln wie dick man "normale" Traces machen sollte? und wie dick VCC und GND? und eine ground plate ja/nein?
Die minimalen Werte stehen hier, das ist klar aber was würde man normalerweise, wenns unkritisch ist verwenden?
gibt es sonst noch "rules" die man definieren sollte, wie z.B: nur 45° Winkel, den Abstand der traces usw.?
Gibts vielleicht wo ein How To das für meinen Fall passt für KiCAD? Ich mein das auch drauf eingeht auf welche Werte man ca. gehen sollte und erklärt warum....
Hab das zwar zu HTL Zeiten mit Protel schon alles mal gemacht, aber damals warens halt selber geätzte PCB wo man natürlich ganz andere Stärken für die Leitungen verwendet hat.
Die Microcontroller um dies geht werden gesockelte https://nicekeyboards.com/nice-nano/ bzw. Klone davon werden. dazu kommen noch 30 MX-Switches pro PCB, ebensoviele Dioden (wsl SOD-123) ein paar einzelne stecker und LEDs. Also eigentlich gar nix kritisches IMHO. layer halt 2 einer oben einer unten
Vll kann mich jemand von den erfahrenen in die richtige Richtung weisen...
Nachdem ich den Absatz geschrieben hab denk ich mir schön langsam vll könnte man besser Tipps geben wenn man sieht was ich bisher hab, ich stells sowieso opensource, dann kann ichs auch gleich zeigen. Es ist aber noch ein bisserl Tüftel-Phase, bin ned sicher ob die Position vom Microcontroller so bleibt. aber Tipps fürs routen bzw. generell PCB erstellen werden ja allgemein gültig sein:
die rechte Hälfte hab ich noch nicht falls sich wer fragt die wird auch bisserl größer, wegen den Pfeiltasten..
ich hab die woche erst ne platine (bzw 5) von jclpcb bekommen. fertigen bis 0.1 mm trace dicke, ich bin auf 0,2 mm geblieben. abstand zwischen den bahnen ebenfalls 0,2 mm . abstand zwischen pads und bahnen, you guessed it, 0.2 mm.
du hast defakto null power auf der platine, von daher brauchst nix dicker machn. es gibt rechen formeln mit wieviel amps du welche breite bei welcher länge brauchst.
das einzige was mir bei dir auffällt ist, dass wahrscheinlich die beschriftu ng zu klein ist. die muss mindestens 1mm sein, sosnt siehst am print nix. und natürlich keine errors und keine warnings beim DRC / ERC check haben.
thx! ich nehm an du meinst mm nicht mil oder?
Zitatdu hast defakto null power auf der platine, von daher brauchst nix dicker machn. es gibt rechen formeln mit wieviel amps du welche breite bei welcher länge brauchst.
ja habs schon editiert gemeint warn natürlich mm
wegen am abrutschn brauchst keien angst haben, die leiterbahnen sind sowieso unter einer schicht UV lack, damit da nix passiern kann.
ich bau grad ein FUT modul für unser hobby - rennauto projekt. FUT steht, wie ma sicher schon erraten hat, für "FUNK und TELEMETRIE", eine two way kommunikation zwischen fahrer und pit-crew und nebenbei nehmen wir noch waser, öl und sprit druck + temp mit.
und lap timer. wenn ich mich klonen könnt sogar gps based
Die paar Platinen von mir waren extrem simpel und da gab's nicht viel zu beachten.
Beim Keyboard würde ich mit einem bestehenden Projekt starten und dieses anpassen.
Zb bei dem weiß ich das alles passt und diese Platine liegt neben mir https://github.com/bluepylons/Boston
Zitat aus einem Post von Viper780Die paar Platinen von mir waren extrem simpel und da gab's nicht viel zu beachten.
Beim Keyboard würde ich mit einem bestehenden Projekt starten und dieses anpassen.
Zb bei dem weiß ich das alles passt und diese Platine liegt neben mir https://github.com/bluepylons/Boston
Zitat aus einem Post von Viper780Beim Keyboard würde ich mit einem bestehenden Projekt starten und dieses anpassen.
ZitatZb bei dem weiß ich das alles passt und diese Platine liegt neben mir https://github.com/bluepylons/Boston
Ich meinte rein beim Platinen Design.
Da kannst dir ansehen was sich zwischen den Generationen getan hat und zB nur eine Switch Zeile oder den USB-Teil aus KiCad rüber kopieren
Im 40ies und Split Keyboard Bereich gibt's mehr OpenHardware Projekte wo man man sich inspirieren lassen kann.
so einfach mit rüberkopieren ist da nicht, die tastaturmatrix und die beschaltung vom nice!nano passiert ja sowieso im schematic. macht keinen sinn. Außerdem für die Platzierung der Tasten gibts eh plugins. du lädst einfach das .json von KLE rein und er platziert dir die switches automatisch.
KLE brauchr man sowieso für die plate auch
Zitat aus einem Post von davebastardwegen Beschriftung, darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, thx. Eventuell lass ich da auch einiges weg
na eh das macht schon sinn, war eher so gemeint dass da nicht irgendwelche generischen bezeichner wie D1-D30 stehen hab (wenn eh alle gleich sind) oder Bezeichner für den Mikrocontroller (wenns eh nur einen gibt) usw. oder kastln wo die switches hinkommen brauch ich auch ned, das geben eh die Löcher vor.
edit: aber prinzipiell, ja wenns wer nachbauen will sicher sinnvoll, good point
ground plane mache ich "by default" auf allen layern (stitchen nicht vergessen).
aisler z.b. bietet ihre design rules zum import in kicad an: https://github.com/AislerHQ/aisler-support, du kannst die design rules via File -> Board Setup -> Import Settings from Another Board... aus deren kicad_pcb files importieren. für andere pcb hersteller gibts sicher ähnliches.
kicad hat einen eingebauten rechner für alles mögliche (im hauptfenster rechts die Calculator Tools aufmachen) mit dem kannst auch ausrechnen welche trace widths du brauchst für welche ströme. darum musst du dir in deinem design aber keine gedanken machen.
wenn du einen link zu deinem projekt postest kann ich dir gerne drüber schauen, ich arbeite beruflich und privat viel mit kicad
danke! "Import Settings from Another Board" ist sehr hilfreich
ist aisler für privat eine Option bzw. können die preislich gegen jlcpcb an? wieviele Boards muss man da mindestens nehmen? auch 5?
sehr coolZitatkicad hat einen eingebauten rechner für alles mögliche (im hauptfenster rechts die Calculator Tools aufmachen) mit dem kannst auch ausrechnen welche trace widths du brauchst für welche ströme. darum musst du dir in deinem design aber keine gedanken machen.
danke darauf komme ich gerne zurück wenns dann soweit ist dass ich selber denk es ist "fertig".Zitatwenn du einen link zu deinem projekt postest kann ich dir gerne drüber schauen, ich arbeite beruflich und privat viel mit kicad![]()
Zitat aus einem Post von davebastardist aisler für privat eine Option bzw. können die preislich gegen jlcpcb an? wieviele Boards muss man da mindestens nehmen? auch 5?
ah nice, das sagt mir dann schon auch zu. werd ich dann auf jedenfall vergleichen und eventuell schaun dass ich die Richtlinien von beiden einhalte
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025