Hausautomation - Professionell und Eigenbau - Seite 56

Seite 56 von 138 - Forum: DIY/SoC auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_56 - zur Vollversion wechseln!


Ovaron schrieb am 15.10.2022 um 19:10

Aufgrund einer heftingen strompreis erhöhung hab ich mir grad ein shelly 3EM eingebaut für die unterverteilung im obergeschoß bei mir und das funktioniert doch recht gut. Vorallem da ich in der unterverteilung auf den 3 phasen verteilt doch relativ genau sagen kann welche verbraucher dran hängen .... tja mein gaming pc + monitore + smart tv + receiver im Standby verbrauchen doch erschreckend viel(schon gar ned davon zu reden wenn ich zocke und der fernseher läuft nebenbei).

Auch mein selbstbau NAS (hängt auf einer extra phase) bleibt ab jetzt solange aus bis ich was von meinen daten brauche. Dank gebrauchtem Futjistu server, der ein lan interface hat mit dem ich den remote starten kann, auch kein ding.

100 Watt dauer verbrauch vom NAS obwohl ich nicht zuhause bin, kann ich aktuell einfach nicht mehr verantworten.

Dafür läuft jetzt Pihole und unbound nicht mehr am NAS sondern auf einem Raspberry Pi.

Das shelly wird jetzt auch überwacht auf PI mit Home Assistant.

temp_260736.jpg

Werte sind seit 12. Okt, da hab ich das ganze eingerichtet.


Viper780 schrieb am 15.10.2022 um 19:23

Spannend, aber in einer Mietwohnung nicht so trivial

Aktuell setz ich dass hier ein https://github.com/DarwinsBuddy/WienerNetzeSmartmeter

Basiert auf dem Code https://github.com/platysma/vienna-smartmeter

Ich würd mir ja gerne mal die Doku zur API anschauen, kann aber so garnichts finden


spunz schrieb am 15.10.2022 um 19:48

Zitat aus einem Post von ccr
Wie Drey geschrieben hat - ich stelle mir das unglaublich komplex vor, ein sinnvolles Ruleset zu entwickeln. Da ist es wahrscheinlich zielsicherer, einfach drauf zu achten, ob es Eisbildung gibt, der Inhalt warm ist, der Kompressor permanent läuft, etc.

Bei einem modernen Kühlrschrank nimmst du den Kompressor eigentlich kaum noch war. Könntest du zudem sagen ob dieser jetzt alle 20 oder 30 Minuten läuft? Ich vermute mal eher nicht ;)

Es ist gerade bei einem Kühl/Gefrierschrank besonders einfach. Du hast bei diesen Geräten sehr einheitliche Zyklen, insbesondere in der Nacht. Wenn du den Energieverbrauch hast, siehst du sofort wenn der Kompressor jetzt alle 20 Minuten anstelle von 30 Minuten läuft.

Vergleichbares kriegst du bei aktuellen Consomer Geräten via API (z.B. miele@home oder home connect).


Snoop schrieb am 16.10.2022 um 16:14

ich glaube so ein shelly 3EM werde ich mir auch noch nachrüsten. vor allem weils mich interessiert wieviel die wärmepumpe & das büro im vergleich zum restlichen haus verbraucht


ZARO schrieb am 16.10.2022 um 18:18

Unterschiedliche Kühlschränke habe unterschiedlich lange Kühlzyklen, die auch noch von der Temperatur abhängensind und dann hast du noch das no-frost, etc.
eine sinvolle Alarmierung kann nur auf mehr-tagesverbraucht gehen, bzw. brauchst auch noch sinvollerweise ein Thermometer drinnen un zu schauen ob die Temperatur gehalten wird.

lg


Hampti schrieb am 17.10.2022 um 09:52

Zitat aus einem Post von Ovaron
Aufgrund einer heftingen strompreis erhöhung hab ich mir grad ein shelly 3EM eingebaut für die unterverteilung im obergeschoß bei mir und das funktioniert doch recht gut. Vorallem da ich in der unterverteilung auf den 3 phasen verteilt doch relativ genau sagen kann welche verbraucher dran hängen .... tja mein gaming pc + monitore + smart tv + receiver im Standby verbrauchen doch erschreckend viel(schon gar ned davon zu reden wenn ich zocke und der fernseher läuft nebenbei).

Auch mein selbstbau NAS (hängt auf einer extra phase) bleibt ab jetzt solange aus bis ich was von meinen daten brauche. Dank gebrauchtem Futjistu server, der ein lan interface hat mit dem ich den remote starten kann, auch kein ding.

100 Watt dauer verbrauch vom NAS obwohl ich nicht zuhause bin, kann ich aktuell einfach nicht mehr verantworten.

Dafür läuft jetzt Pihole und unbound nicht mehr am NAS sondern auf einem Raspberry Pi.

Das shelly wird jetzt auch überwacht auf PI mit Home Assistant.

temp_260736.jpg

Werte sind seit 12. Okt, da hab ich das ganze eingerichtet.


Dh Du warst auch bei ~4.000 kW/h p.a....bin da in der selben Region unterwegs. Geht schon ins Börserl.


Ovaron schrieb am 17.10.2022 um 17:34

Zitat aus einem Post von Hampti
Dh Du warst auch bei ~4.000 kW/h p.a....bin da in der selben Region unterwegs. Geht schon ins Börserl.

na, leider viel schlimmer ... fast 7700 kW/h

Küche, wohnzimmer usw. is alles im Erdgeschoß, das hängt da gar ned drauf.


ica schrieb am 18.10.2022 um 10:02

Frage zum Shelly 3m: kann ich den an beliebige Stromkabel hängen oder muss der die Hauptleitung messen? Würd gern zb Küche und andere Räume messen und nicht das ganze Geschoss.


böhmi schrieb am 18.10.2022 um 10:03

Den kannst du reinhängen wo du willst, er wird immer nur das messen, was "danach" kommt.


spunz schrieb am 18.10.2022 um 17:11

Zitat aus einem Post von ica
Frage zum Shelly 3m: kann ich den an beliebige Stromkabel hängen oder muss der die Hauptleitung messen? Würd gern zb Küche und andere Räume messen und nicht das ganze Geschoss.

Wichtig ist das du die richtige Phase klemmst:

https://shelly.cloud/documents/user...ti_language.pdf


Ovaron schrieb am 18.10.2022 um 17:31

Zitat aus einem Post von ica
Frage zum Shelly 3m: kann ich den an beliebige Stromkabel hängen oder muss der die Hauptleitung messen? Würd gern zb Küche und andere Räume messen und nicht das ganze Geschoss.

der misst nur die kabel wo du ihn drauf hängst, ich habs halt in meinem Stock gemacht gleich nach dem FI der in der Unterverteilung hängt weil ich eben relativ genau weiß was auf welcher phase hängt.

ich hab mir noch einen bestelle weil ich im Hauptverteilerschrank bestimmte leitungen messen will, vorallem eine Brunnenpumpe bei der ich den verdacht habe das sie zu oft läuft weil eine Leitung undicht ist.

ah und die Sensoren haben einen Richtungspfeil, weil mann könnte ja auch messen was eine Solaranlage rückspeist. Also wenn du sie verkehrt draufgibts zählt er minus ;)


DKCH schrieb am 18.10.2022 um 18:17

die pumpen darf man nicht unterschätzen, ein kollege hatte eine tauchpumpe mit defektem schalter im sickerschacht, die ist lange durchgelaufen bis sie dann mal abgebrannt ist - das waren einige kWh…


LJ schrieb am 18.10.2022 um 20:06

Meine Brunnen-Pumpe war zwar noch in Ordnung, aber der Flansch bzw. später die Zuleitungsrohre wurden undicht - gab eine saftige Nachzahlung aufgrund unnötiger Laufzeiten. Mit der neuen Pumpe (230 statt 400V) und den neuen Rohren brauch ich wesentlich weniger Strom als zuvor. Seit dem Smartmeter und der PV würde mir das vermutlich früher auffallen..


Ovaron schrieb am 18.10.2022 um 22:37

das problem was ich hab, mein großvater (irc) hat von unserem privatem brunnen eine Leitung zu einem nachbarn (und seit x generationen) freund der familie gelegt und wir wissen halt ned ob und wo undicht. und wir reden da von knapp 500m leitung ...


spunz schrieb am 22.10.2022 um 10:15

Zitat aus einem Post von ZARO
Unterschiedliche Kühlschränke habe unterschiedlich lange Kühlzyklen, die auch noch von der Temperatur abhängensind und dann hast du noch das no-frost, etc.

Das stimmt schon, aber das jeweilige Gerät hat schlussendlich ein recht einheitliches Verbrauchsprofil. Hier ein simples Beispiel von einem Gefrierschrank. No-Frost (Pfeil links) läuft idR alle 2 Tage um 7 Uhr, außer nach einem größeren Wocheneinkauf. Auch das Abendessen raussuchen (Pfeil rechts) macht auch nur einen kleinen Ausschlag in der Grafik.


gefrierschrank-grafana_260929.png

Im normalen Betrieb hast du in diesem Bespiel 30 Tageszyklen die im Schnitt ~0,06 Euro Stromkosten verursachen. Ich denke mal jede aktuelle Smarthome Lösung hat ein Statisikmodul das dergleichen ootb berechnen und visualisieren kann (zb https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix oder https://grafana.com/grafana/plugins...mparison-panel/). Eine defekte Dichtung oder ein Stück Draht in der Tür lässt diesen Wert dauerhaft auf 0,10 Euro steigen => das ist nicht zu übersehen. Deshalb sind auch einzelne Events im langfristigen Vergleich nicht wirklich relevant.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025