URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_64 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von DAOwir haben die bosch (gen1/2) sind leise die app ist ganz ok und im homeassistant kann mas auch integrieren/steuern/messen
die bosch sind doch zigbee und können entweder mit dem bosch hub angesprochen/gesteuert werden oder halt smarthome-hub+zigbee gateway…. oder hab ich das falsch verstanden?
Zitat aus einem Post von Master99die bosch sind doch zigbee und können entweder mit dem bosch hub angesprochen/gesteuert werden oder halt smarthome-hub+zigbee gateway…. oder hab ich das falsch verstanden?
@schizo:
ist ohne subscription und mit dem bosch controller verbunden/gesteuert.
ob ein anderes zigbee gateway benutzt werden kann -> ich denke nicht
https://www.zigbee2mqtt.io/devices/BTH-RA.html
Zitat aus einem Post von spunzhttps://www.zigbee2mqtt.io/devices/BTH-RA.html
Ich habe mittlerweile 13 Stück davon verbaut. Die anfänglichen Kinderkrankheiten hat Bosch inzwischen behoben.
Vor Weihnachten habe ich auch endlich meine Raumthermostate bekommen (sind aktuell aber AFAIK schon wieder ausverkauft). Damit ist die Regelung in den großen Räumen mit mehreren Heizkörperthermostaten deutlich harmonischer geworden. Wenn man aber nicht den Bosch Controller nutzt, ist das vermutlich egal Bosch hat übrigens zu Weihnachten einen neuen Controller rausgebracht, der nicht auf der Roadmap war - ich würde daher, falls man jetzt neu mit Bosch beginnt und den Controller verwenden möchte, nicht mehr die alte Version kaufen (die neue Version kann zwar das alte Funkprotokoll nicht mehr, bekommt dafür aber Matter Unterstützung).
Zitat aus einem Post von Viper780Danke - soll heißen damit kann man es mit einem "üblichen" Zigbee Stick verwenden (braucht dann eine Steuerzentrale wieder HA)
Die Info hat mir noch gefehlt.b
Zitat aus einem Post von spunzJa. Man sollte aber für ausreichend Abdeckung sorgen, die Reichweite ist eher mager.
Mit Hue hab ich noch nicht wirklich viel Erfahrung, aber Idea Repeater und Zwischenstecker funktionieren soweit einwandfrei. Herstellerübergreifend ist bei Zigbee mMn meistens kein zu großes Problem. Mittlerweile gibt es mehrere Lan Gateways, das würde ich gegenüber dem USB STick bevorzugen.
Bei mir daheim habe ich Zigbee aufgegeben, das läuft nur noch als Lab im Keller. Ich hab einfach zu viele Wifi4 Geräte und blockiere damit alle Kanäle.
Keine Ahnung ob es Bastellösungen gibt, aber per Standard können für die Bosch Zigbee Geräte nur folgende Devices als Repeater agieren:
Zwischenstecker Kompakt
Licht-/Rollladen-Steuerung II
Ausserdem soll es irgendwelche LED-Leuchten geben, mit denen das geht (Ledvance?).
Hintergrund ist, dass die verschiedenen Geräte ja kein autonomes, herstellerübergreifended Netzwerk untereinander aufbauen, sondern das immer vom Controller gesteuert wird.
Hue kann zwar über die Bosch App gesteuert werden, läuft dabei aber über die Hue Bridge und daher in einem eigenen Netzwerk.
Ob es mit einem Dritthersteller-Controller möglich ist, verschiedene Zigbee Geräte in ein Mesh zu zwingen - keine Ahnung.
@spunz
Auf was setzt du dann?
Im Grunde basieren ja fast alle aktuellen IoT Standards auf IEEE 802.15.4 und senden im ISM Band
DECT würd mir als Ausnahme auf die schnelle einfallen
Zitat aus einem Post von ccrHintergrund ist, dass die verschiedenen Geräte ja kein autonomes, herstellerübergreifended Netzwerk untereinander aufbauen, sondern das immer vom Controller gesteuert wird.
Hue kann zwar über die Bosch App gesteuert werden, läuft dabei aber über die Hue Bridge und daher in einem eigenen Netzwerk.
Du musst dazu die Geräte aber in ein gemeinsames Netzwerk bekommen, brauchst also einen Controller der mit allen Geräten umgehen kann. Ich weiss schon, dass das anders beworben wurde, von wegen jedes Zigbee Gerät kann mit jedem anderen Zigbee Gerät adhoc ein Mesh bilden. Das ist aber nicht so, weil die Geräte, wenn sie an unterschiedlichen Controllern angelernt wurden, in unterschiedlichen Netzen sind. Deshalb funktioniert eine Hue Birne an der Hue Bridge nicht als Repeater für ein Bosch Thermostat am Bosch Controller.
Mag sein, dass es da Bastellösungen gibt. Out of the Box geht es nicht, weil die meisten Hersteller-Lösungen nur die eigenen Geräte in ihr Netzwerk einbinden. Ich habe mich auch mal umgeschaut, und auch keine simple Drittanbieterlösung gefunden (Homey kann zB Hue einbinden, aber nicht Bosch).
Deshalb frag ich ja wies in der Praxis aussieht - wenn das nicht sauber klappt leg ich die Funktionalität bei den Hue Lampen "still" und schalte sie nur mehr per Shelly.
Werd dann alles auf Wlan migrieren und gut sein lassen. Die Hersteller eigenen Süppchen interessieren mich da so überhaupt nicht - grad wenns um Mesh geht.
Z-Wave und Homematic würden z.B. 868mhz verwenden.
Am Ende hängt es halt von deinen Gegebenheiten ab. Ich habe halt über 50 Wifi4 Geräte mit ESP´s und nutze alle verfügbaren Kanäle => das ist halt ungünstig für Zigbee. Wenn man einen Kanal für Zigbee freihalten kann, läuft das Mesh idR eigentlich ohne Probleme.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025