URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_65 - zur Vollversion wechseln!
Die EVE Thermostate sollen ja als ersten das Thread/Matter unterstützen.
Habt Ihr Erfahrung mit der Hardware/stabilität in derzeitiger Form?
lg
Eve Produkte funktionieren bei mir alle sehr stabil.
Ich habe im alten Jahr beim Shelly-Sale wider besseren Wissens zugeschlagen und mir paar Goodies (Wassermelder, Shelly1, Shelly Plug S, ...) zulegen wollen. Der erste Shelly Plug S hat sich beim Einstecken gleich mal mit einem Knall verabschiedet und den FI ausgelöst. Der zweite Shelly Plug S funktioniert, nur man kann sich mit keinem Gerät auf das Shellyeigene WLAN verbinden. Ich gehe mal von einer unglücklichen Charge aus - Supporttickets sind mal erstellt. Meine "nicht ernstzunehmendes IoT Klumpad"-Meinung zu den Shellyprodukten verdichtet sich.
Also, was ist eine alternative Lösung zur Messung einer Steckdose mit Standardintegration in HomeAssistant? Wenn bis zu 3500W statt den 2500 vom Shelly Plug S gemessen werden könnten, wäre das ideal.
Für alles über 1500W würde ich keinen Zwischenstecker in der Bauart wie den Plug S nehmen. Nimm den normalen Plug ohne S.
Ich würde die Shelly Firmware zudem mit Tasmota oder Esphome ersetzen.
die Gosund-Stecker gibts auch bis 3500 Watt und kannst mit Local Tuya ins HA einbinden... ich hab hier aber festgestellt, dass die Mess-Einheiten nicht passen (z.B. 2300 Volt werden in HA angezeigt) - in der SmartHome-App passen die Werte aber. Das ist aber abhängig von der Serie. Die Werte der SP1 passen, die der EP2 leider nicht
Zitat aus einem Post von LJdie Gosund-Stecker gibts auch bis 3500 Watt und kannst mit Local Tuya ins HA einbinden... ich hab hier aber festgestellt, dass die Mess-Einheiten nicht passen (z.B. 2300 Volt werden in HA angezeigt) - in der SmartHome-App passen die Werte aber. Das ist aber abhängig von der Serie. Die Werte der SP1 passen, die der EP2 leider nicht
Zitat aus einem Post von DreyIch habe im alten Jahr beim Shelly-Sale wider besseren Wissens zugeschlagen und mir paar Goodies (Wassermelder, Shelly1, Shelly Plug S, ...) zulegen wollen. Der erste Shelly Plug S hat sich beim Einstecken gleich mal mit einem Knall verabschiedet und den FI ausgelöst. Der zweite Shelly Plug S funktioniert, nur man kann sich mit keinem Gerät auf das Shellyeigene WLAN verbinden. Ich gehe mal von einer unglücklichen Charge aus - Supporttickets sind mal erstellt. Meine "nicht ernstzunehmendes IoT Klumpad"-Meinung zu den Shellyprodukten verdichtet sich.
Hab jetzt auch 10 Plug S am Laufen ohne irgendwelche Probleme.
Dann bestätigt das meine Vermutung von einer schlechten Charge. Ich spiel eh schon PingPong mit deren Support.
Wir haben derzeit 18 Shellys laufen seit fast einem Jahr und die rennen tadellos bis auf das eine im Keller beim Rack, das hat bisher 3x ausgeschaltet wegen Overvoltage Protection!? Hab das gestern mal testweise gewechselt um zu sehen ob es ein Device Defekt ist, aber nachdem es teilweise Monate dauert bis das mal auftritt ... (glaube das es ein Firmware Problem ist dass es manchmal Blödsinn misst, oder Messfehler)
Wir haben auch jeweils ein Plug-S an der Waschmaschine und Geschirrspüler hängen ... die ziehen beim Heizen 2kW, kein Problem bisher
Ja, ich hab auch die Waschmaschine, den Geschirrspüler und den Trockner über einen PlugS angesteckt, alle halten das bis jetzt aus.
Ich verwende den Trockner allerdings nur mit reduzierter Temperatur, und die WM und der Geschirrspüler hängen am Warmwasser und brauchen daher nicht so lang aufgeheizt werden.
Was mir bei den neueren PlugS aufgefallen ist:
Eher dünne Stifte (bei den Eurosteckern ist mir das aufgefallen) haben nicht genug Kontakt, da behelfe ich mir mit Aufschrauben und Nachbiegen der Kontakte innen.
Kann mir jemand mit der Einbindung von den Bosch Radiator Thermostat II in Home Assistant helfen?
Pairing via Zigbee2MQTT (Sonoff Zigbee USB 3 E Stick) hab ich hinbekommen (nach Stunden weil in keiner Anleitung steht das man die von HA automatisch eingerichtete ZHA-Integration abdrehen muss bevor Zigbee2MQTT startet) aber jetzt steht 'unsupported'.
obwohl es prinzipiell support dafür geben sollte:
https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/14926
bin aktuell auf Z2MQTT Edge (also DEV Channel)
und kenn mich noch gar nicht aus wo man was für nen code hinter die Kulissen eingeben kann/muss damit das hinhaut.
log sagt: failed to interview
Scan den QR code der im Batteriefach zu sehen ist und gib den Code unter Settings => Tools => "add_install_code" ein
Danke, das war das letzte Puzzle-Teil damit das Pairing klappt!
Zitat aus einem Post von spunzScan den QR code der im Batteriefach zu sehen ist und gib den Code unter Settings => Tools => "add_install_code" ein
mhm, irgendwie fehlt noch der wichtigste einstellungspunkt bei den automationsmöglichkeiten -> zieltemperatur ( occupied_heating_setpoint )
in der overview wirds angezeigt bzw kann ichs einstellen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025