Hausautomation - Professionell und Eigenbau - Seite 83

Seite 83 von 138 - Forum: DIY/SoC auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_83 - zur Vollversion wechseln!


Drey schrieb am 01.09.2023 um 13:14

Hat wer schon eine vernünftige Lösung für ein Tablet, auf dem Home Assistant anständig läuft? Strom ginge über POE++ bzw. auch direkt 230V Anschluss in der Dose hinter dem Montageplatz.


Viper780 schrieb am 02.09.2023 um 11:11

Der Mini schaut gut aus, werd mir den fürn Kühlschrank anschauen


voyager schrieb am 02.09.2023 um 11:25

Oh ja, den Mini werd ich mir eventuell auch 2-3x holen, und nen „Zwischenstecker“ draus bauen. Mal sehen ob der auch ne andere Firmware vertragt


Viper780 schrieb am 02.09.2023 um 11:41

Bin mir sicher das Tasmota und ESPhome da bald was liefern werden


spunz schrieb am 02.09.2023 um 11:45

Zitat aus einem Post von Drey
Hat wer schon eine vernünftige Lösung für ein Tablet, auf dem Home Assistant anständig läuft? Strom ginge über POE++ bzw. auch direkt 230V Anschluss in der Dose hinter dem Montageplatz.

Willst du die Zentrale auch auf dem Tablet betreiben? Asus oder HP hätten auch passable AIO Monitore, mit 23" macht die Visu deutlich mehr Spaß als auf einem 12" Tablet.

https://geizhals.at/hp-all-in-one-2...=pl&hloc=uk


spunz schrieb am 02.09.2023 um 11:47

Zitat aus einem Post von voyager
Oh ja, den Mini werd ich mir eventuell auch 2-3x holen, und nen „Zwischenstecker“ draus bauen. Mal sehen ob der auch ne andere Firmware vertragt

nach aktuellen Stand ist es der selbe ESP32, sollte also ootb flashbar sein.


Captain Kirk schrieb am 03.09.2023 um 11:25

Ich bräuchte euren Rat.
Folgende Ausgangssituation: ind. Beleuchtung
20m (4x5m) LED Strip 300 LEDs RGBWW (RGB+Warmweiß) LED Strip Licht Streifen 5050SMD
Über je ein NT und je einen Generic DC12-24 V Magic UFO-WiFi LED-Controller (Magic Home) angebunden. 2 wegen der maximalen Leistung die über den Controller laufen darf. Das ganze dann via Homebridge in Apple Home integriert.

Nachdem ich grad im "Aufräumen" bin, würde ich gern meine verwendeten Technologien auch ein wenig bereinigen. Sprich - die UFOs sollen weg. Ich hätte folgendes im Angebot (Priorität absteigend)
KNX
HUE (kompatibel)
Shelly
Loxone

Die UFOs sitzen inkl. der NTs direkt bei den Stripes. Kann auch in weiterer Folge so sein. Alternativ kann ich den zukünftigen Controller und/oder die/das NTs auch auf einer 10m entfernten Hutschiene montieren. Hier muss ich halt dann Querschnitt/ Leitungslängen berücksichtigen.


voyager schrieb am 03.09.2023 um 12:29

wenn du dort KNX hast, würd ich dass nehmen , wenn möglich. Läuft halt auch am stabilsten. Sonst wäre Hue meine zweite Wahl


Snoop schrieb am 03.09.2023 um 13:53

jedenfalls auf KNX setzen. Das gibt es seit 30 Jahren und ist ein Industriestandard. Alles was du sonst zur Automatisierung dazu machen möchtest kannst du mit 3rd Party Apps wie HASS umsetzen, außer du kommst mit der Steuerung über den KNX-BUS mit ETS auch klar.


Captain Kirk schrieb am 03.09.2023 um 14:06

Ich hab ein komplettes KNX system (und bin ets kundig) mit loxone als visu und dann noch apple home oben drauf damit ich siri verwenden kann.

Im falle von knx: was alles genau und wie das setup der hw.

Warum hue noch in der Überlegung ist - das licht ist im heimkino und wenn die kids da sind und musik hören oder bei singstar (u name it) mach ich immer blinki disco. Das kann das UFO. Wird wahrscheinlich auch mit hue gehen nehm ich an. Kann das der knx aktor vermutlich nicht, oder?


Snoop schrieb am 03.09.2023 um 14:21

Kommt vermutlich auf den Aktor an. Ich habe dafür damals DALI Aktoren einbauen lassen, habe sie aber selbst noch nicht in Verwendung.
Blinki Blinki mit HUE ist eine gute Frage. Ich habe zwar auch die Homestatation (oder wie auch immer die Base von denen heißt), aber so eine Funktion hätte ich noch nicht gesehen. Eventuell ist es aber mit Spotify oder so kompatibel?


ZARO schrieb am 06.09.2023 um 16:09

Hi,

Könnt ihr ein steuerbares Relais für die Hutschiene mit einem LAN Anschluss empfehlen?

Danke.

Lg


Drey schrieb am 06.09.2023 um 17:02

wenn es keine weiteren Anforderungen/Rahmenbedingungen gibt, würde ich zum Shelly Pro 1 greifen.


spunz schrieb am 06.09.2023 um 17:25

+1 für den Shelly

Fallstrick für mich war schon mal der Ethernet Port "unter" den Klemmen. In dem Fall würde sich z.B. Anel anbieten, ist bezüglich Software aber nicht ganz so fancy wie ein Shelly: https://shop.anel.eu/main_bigware_2...0c9faee050fb5af


ZARO schrieb am 06.09.2023 um 20:36

Danke, je mehr Ich drüber nachdenke, kommen natürlich neue Anforderungen :-)

Eine Mischung aus beiden wäre interessant.

Breit wie Schelly (oder ca.)
2 Relais reicht komplett aus.
Temperaturbereich bis 60 Grad wie bei Anel.
Ein Relais mit normal closed wäre interessant (wird nur für kurze Resets während Dauerbetrieb gebraucht).
Fancy is komplett egal.

lg




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025