Hausautomation - Professionell und Eigenbau - Seite 95

Seite 95 von 126 - Forum: DIY/SoC auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_95 - zur Vollversion wechseln!


Hampti schrieb am 22.01.2024 um 13:44

Bräuchte ein paar Infos von den Profis hier. Sind gerade dabei die Planung für ein FTH zu finalisieren und da ist generell vom Baumeister die Elektrik geplant. Wir wollen diese jedoch adaptieren und hätten vor einiges selbst zu machen. Ein Nachbar hat sich in seinem Haus auch alles selbst gemacht und zwar via Shelly. Jede Steckdose, Schalter Lichtauslass etc. direkt in den Verteiler im Keller. Viele Schläuche, viele Kabel.
Von Shelly wurde mir jetzt beim Neubau von netten Forumsmembern abgeraten. Würde ich jedoch eigentlich als praktisch erachten da vieles erst nachträglich eingebaut und konfiguriert werden kann und ich lediglich die Verkabelung vorsehen muss (2-Draht Leitung wenn ich nicht falsch liege). Hätte davon noch die Standardschalter und Steckdosen etc.

Wenn ich aber neu baue dann sind evtl. KNX oder Loxone die bessere Wahl oder? Was wäre hier die praktikablere und evtl. günstigere Möglichkeit?

Je nachdem wäre es dann natürlich gut zu wissen wie ich die jeweilige Verkabelung machen muss. Ebenso alle Kabel direkt in den Verteiler im Keller, wieviele Drähte pro Auslas etc......
Hab davon noch absolut keinen Plan. Jetzt ginge es einfach mal um die Planung der notwendigen Verkabelung.


BiG_WEaSeL schrieb am 22.01.2024 um 13:55

Danke für eure Tipps zu den Thermostaten. Wenn ich mal wieder Zeit habe sehe ich es mir näher an.


spunz schrieb am 22.01.2024 um 14:05

Kurzum, du musst dir mal überlegen was du im Detail haben willst. Loxone ist halt eine "Komplettlösung", bei Shelly´s alleine wirst du ohne eine passende Zentrale (fhem, iobroker, hass,..) sehr schnell anstehen.

Diese Überlegungen musst du für jeden Raum einzeln prüfen, fangen wir mit dem wichtigsten an:

Willst du am Klo eine zentrale Steuerung für´s Licht? Das mag unwichtig erscheinen, kann aber ein elementares Feature sein - z.B. falls du 2-jährige hast die selber auf den Topf kommen aber den Lichtschalter noch nicht erreichen. Soll der Ventilator per Licht/BWM getriggert werden und 10 Minuten laufen oder komplett "smart" nach dem großen Geschäft? Bist du bereit für deinen Stuhlgang einen 300 Euro Sensor zu montieren der nach 8-10 Jahren erneuert werden muss? :D

Kurzum - wenn es dein Budget hergibt, würde ich alles zentral Verkabeln. Ob du im Schrank dann KNX, Loxone oder auch Shelly verbaust ist nur ein weiteres Detail.


ica schrieb am 22.01.2024 um 14:05

Zitat aus einem Post von Hampti
Bräuchte ein paar Infos von den Profis hier. Sind gerade dabei die Planung für ein FTH zu finalisieren und da ist generell vom Baumeister die Elektrik geplant. Wir wollen diese jedoch adaptieren und hätten vor einiges selbst zu machen. Ein Nachbar hat sich in seinem Haus auch alles selbst gemacht und zwar via Shelly. Jede Steckdose, Schalter Lichtauslass etc. direkt in den Verteiler im Keller. Viele Schläuche, viele Kabel.
Von Shelly wurde mir jetzt beim Neubau von netten Forumsmembern abgeraten. Würde ich jedoch eigentlich als praktisch erachten da vieles erst nachträglich eingebaut und konfiguriert werden kann und ich lediglich die Verkabelung vorsehen muss (2-Draht Leitung wenn ich nicht falsch liege). Hätte davon noch die Standardschalter und Steckdosen etc.

Wenn ich aber neu baue dann sind evtl. KNX oder Loxone die bessere Wahl oder? Was wäre hier die praktikablere und evtl. günstigere Möglichkeit?

Je nachdem wäre es dann natürlich gut zu wissen wie ich die jeweilige Verkabelung machen muss. Ebenso alle Kabel direkt in den Verteiler im Keller, wieviele Drähte pro Auslas etc......
Hab davon noch absolut keinen Plan. Jetzt ginge es einfach mal um die Planung der notwendigen Verkabelung.

Nach wie vor: bein Neubau würde ich jedem zu 100% KNX empfehlen. Alles andere ist "Bastelei". Loxone ist eine Firma - wenn die Pleite geht stehst Dumm da. Wenns von denen was nicht gibt stehst dumm da. KNX hat 100terte Hersteller. Ist ein offener Standard - gibt einfach für alles was und ist mit einem IP-Router sehr einfach zu erweitern und integrieren (zb. via Home Assistant).

Ich hab im Haus sämtliche Beleuchtung, Schalter, einige Steckdosen und Rollos über KNX und es war die beste Entscheidung ever. Im Laufe der Jahre sind natürlich noch Sensoren und auch ein paar Aktoren wie Shelly, Aquara Zigbee Geräte usw. dazugekommen - alles ist meilenweit davon entfernt so stabil wie KNX zu sein.


spunz schrieb am 22.01.2024 um 14:23

Zitat aus einem Post von ica
Nach wie vor: bein Neubau würde ich jedem zu 100% KNX empfehlen. Alles andere ist "Bastelei". Loxone ist eine Firma - wenn die Pleite geht stehst Dumm da. Wenns von denen was nicht gibt stehst dumm da. KNX hat 100terte Hersteller. Ist ein offener Standard - gibt einfach für alles was und ist mit einem IP-Router sehr einfach zu erweitern und integrieren (zb. via Home Assistant).

Mit KNX stehst du mMn in 10 Jahren ebenso dumm da wenn es dem Weg von Eiba/PHC geht. Alle großen Firmen dahinter haben eigene Lösungen auf den Markt geworfen, Dali/DMX lässt den Kram noch älter aussehen als es eh schon ist und ETS ist jetzt auch nicht der große Wurf.

Wenn man die Verkabelung entsprechend auslegt, ist ein späterer Systemwechsel deutlich einfacher möglich.


sLy- schrieb am 22.01.2024 um 14:33

Das wichtigste ist meiner Meinung nach die Verkabelung so zu planen, dass du ohne große Probleme das System ändern kannst. Damit meine ich vor allem, dass du im Fall der Fälle nichts aufstemmen und neue Kabel ziehen musst.

Shelly ist mMn eher für Bastel/Spielereien und ich würde für einen Neubau garantiert nicht darauf setzten.


Viper780 schrieb am 22.01.2024 um 14:40

Zitat aus einem Post von ica
Im Laufe der Jahre sind natürlich noch Sensoren und auch ein paar Aktoren wie Shelly, Aquara Zigbee Geräte usw. dazugekommen - alles ist meilenweit davon entfernt so stabil wie KNX zu sein.

Funksysteme mit etwas verkabelten zu vergleichen hinkt halt wenns um die Stabilität geht

Wenn man (um)baut dann sollte man auf alle Fälle Kabel ziehen.
Ich glaube nach wie vor ist die empfehlung Cat5 zu jedem Sensor und Aktor zu legen.


spunz schrieb am 22.01.2024 um 14:45

Zitat aus einem Post von Viper780
Ich glaube nach wie vor ist die empfehlung Cat5 zu jedem Sensor und Aktor zu legen.

Wenn dann gleich ein ordentliches Buskabel.


schizo schrieb am 22.01.2024 um 15:07

Zitat aus einem Post von spunz
Wenn dann gleich ein ordentliches Buskabel.

Warum? Deine die Aussage interessant nachdem mein Solateur die Bauleitung zum Smart Meter aufgrund der doppelten Schirmung mit Cat7 realisiert hat, "weil er damit bessere Erfahrungen gemacht hat". Wobei ich nicht weiß, welche Buskabel er davor verwendet hat.


spunz schrieb am 22.01.2024 um 17:04

Zitat aus einem Post von schizo
Warum? Deine die Aussage interessant nachdem mein Solateur die Bauleitung zum Smart Meter aufgrund der doppelten Schirmung mit Cat7 realisiert hat, "weil er damit bessere Erfahrungen gemacht hat". Wobei ich nicht weiß, welche Buskabel er davor verwendet hat.

Es kommt halt drauf an was du dahinter betreibst. Dein Cat7 mit AWG21 hat nur den halben Leiterquerschnitt => musst du ggf dein Kabel falten weil die Busklemme viel zu groß ist. Für eine simple RS422 Verbindung zum Smartmeter würde ich auch Cat7 nehmen.


daisho schrieb am 22.01.2024 um 18:38

Zitat aus einem Post von spunz
musst du ggf dein Kabel falten weil die Busklemme viel zu groß ist
Aderendhülse drauf crimpen wenn es nicht in einem RJ45 Stecker endet?


spunz schrieb am 22.01.2024 um 19:03

Zitat aus einem Post von daisho
Aderendhülse drauf crimpen wenn es nicht in einem RJ45 Stecker endet?

Kostet halt alles Zeit und die idR wieder Geld usw...

Je nach Hersteller gibts ja mittlerweile auch spezialisierte Buskabeln mit zusätzlichen 2x 1,5mm² usw.


daisho schrieb am 22.01.2024 um 20:03

Naja, Adernendhülse kostet quasi nix und das drauf crimpen braucht ein paar Sekunden. Ist halt dafür gedacht wenn man es selber macht.
Hab aber keine Ahnung von Bus-Systemen ehrlich gesagt (KNX und Co) von daher weiß ich nicht was für Regelungen es da gibt.
Macht halt einen Unterschied wenn da Spannungsfestigkeit vorgeschrieben ist, oder Verlegung zusammen mit normalen Stromleitungen - das ist iirc normalerweise auch nicht erlaubt mit CAT7 Kabeln.


Hampti schrieb am 22.01.2024 um 20:14

Zitat aus einem Post von spunz
Kurzum, du musst dir mal überlegen was du im Detail haben willst. Loxone ist halt eine "Komplettlösung", bei Shelly´s alleine wirst du ohne eine passende Zentrale (fhem, iobroker, hass,..) sehr schnell anstehen.

Diese Überlegungen musst du für jeden Raum einzeln prüfen, fangen wir mit dem wichtigsten an:

Willst du am Klo eine zentrale Steuerung für´s Licht? Das mag unwichtig erscheinen, kann aber ein elementares Feature sein - z.B. falls du 2-jährige hast die selber auf den Topf kommen aber den Lichtschalter noch nicht erreichen. Soll der Ventilator per Licht/BWM getriggert werden und 10 Minuten laufen oder komplett "smart" nach dem großen Geschäft? Bist du bereit für deinen Stuhlgang einen 300 Euro Sensor zu montieren der nach 8-10 Jahren erneuert werden muss? :D

Kurzum - wenn es dein Budget hergibt, würde ich alles zentral Verkabeln. Ob du im Schrank dann KNX, Loxone oder auch Shelly verbaust ist nur ein weiteres Detail.

Nein ein 300€ Sensor für das WC wird es eher nicht werden. Da kann ich mit Shelly was billigeres basteln ;-)

Mein Ziel ist es eine zentrale Steuerung für Licht und Rolläden und einige Steckdosen ebenso schaltbar zu haben. Energiemesser dazu wäre noch ein Hit. Dass ich eine Zentrale brauche ist mir eigentlich klar. Würde ich im Keller sehen. Würde ich mit einer Variante richtig legen die sagt, dass ich im Keller, EG und OG je 1 Subverteiler habe zu dem ich alle Schläuche der div. Stromauslässe hinbringe und dann jeweils einen Schlauch als Verbindung zwischen den einzelnen Subverteilern habe? Im Keller wäre dann die Zentrale. Ich würde mir gerne ersparen jeden Schlauch/Kabel einzeln in den Keller zu legen/ziehen.

Welche Kabeln brauche ich dann überall? Soweit ich kurz gelesen habe ist das ja komplett unterschiedlich. Was wird unter Buskabel verstanden? Cat gemäß Kategorie XYZ? Oder ein 4*2*0,8?


schizo schrieb am 22.01.2024 um 20:17

Zitat aus einem Post von daisho
Aderendhülse drauf crimpen wenn es nicht in einem RJ45 Stecker endet?

Einadrige Leitungen dürfen nicht mit Aderendhülsen versehen werden, da diese dort nicht halten!




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025