URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/pihole-with-unbound-recursive-dns-step-by-step-tutorial-the-internet-is-broken_255071/page_24 - zur Vollversion wechseln!
Hier meine config (/etc/unbound/unbound.conf.d/pi-hole.conf) zum Vergleichen:
Code:server: # If no logfile is specified, syslog is used #logfile: "/var/log/unbound/unbound.log" #verbosity: 0 port: 5353 do-ip4: yes do-udp: yes do-tcp: yes # May be set to yes if you have IPv6 connectivity do-ip6: no # Use this only when you downloaded the list of primary root servers! root-hints: "/var/lib/unbound/root.hints" # Trust glue only if it is within the servers authority harden-glue: yes # Require DNSSEC data for trust-anchored zones, if such data is absent, the zone becomes BOGUS harden-dnssec-stripped: yes # Don't use Capitalization randomization as it known to cause DNSSEC issues sometimes # see [url]https://discourse.pi-hole.net/t/unbound-stubby-or-dnscrypt-proxy/9378[/url] for further details use-caps-for-id: no # Reduce EDNS reassembly buffer size. # Suggested by the unbound man page to reduce fragmentation reassembly problems edns-buffer-size: 1232 # Perform prefetching of close to expired message cache entries # This only applies to domains that have been frequently queried prefetch: yes # One thread should be sufficient, can be increased on beefy machines. In reality for most users running on small networks or on a single machine it should be unnecessary to seek performance enhancement by increasing num-threads above 1. num-threads: 1 # Ensure kernel buffer is large enough to not lose messages in traffic spikes so-rcvbuf: 1m # local-zone: "local." static # local-data: "pihole IN A 192.168.0.2" # Ensure privacy of local IP ranges private-address: 192.168.0.0/16 private-address: 169.254.0.0/16 private-address: 172.16.0.0/12 private-address: 10.0.0.0/8 private-address: fd00::/8 private-address: fe80::/10
weiß nicht obs nen eigenen thread wert ist, aber ich hab inzwischen mich und meine nähere umgebung alle auf nextdns umgestellt. das absolut beste daran ist die app, mit der auch die 65+ generation das kurzzeitig ausschalten kann sollte mal was nicht laden/klappen. seit monaten frictionless.
Zitat aus einem Post von b_dweiß nicht obs nen eigenen thread wert ist, aber ich hab inzwischen mich und meine nähere umgebung alle auf nextdns umgestellt. das absolut beste daran ist die app, mit der auch die 65+ generation das kurzzeitig ausschalten kann sollte mal was nicht laden/klappen. seit monaten frictionless.
welche? versprechen nix weiterzugeben und logs werden nur gespeichert wenn du das willst :shrug: (braucht man ja sowieso maximal für bugfixing, macht also netmal privat sinn).
@TOM bei dir rennt unbound im selben container wie pihole und über 127.0.0.1 nehm ich an, bei dio ist’s ein separater Container?
Zitat aus einem Post von dioIrgendwer eine Idee? Ich komm ned drauf
ich schätz mal dig google.at @192.168.1.177 -p 53 liefert das selbe ergebnis wie 127.0.0.1?
Zitat aus einem Post von b_dwelche? versprechen nix weiterzugeben und logs werden nur gespeichert wenn du das willst :shrug: (braucht man ja sowieso maximal für bugfixing, macht also netmal privat sinn).
ich nicht, aber mozilla trau ich mal
https://blog.mozilla.org/netpolicy/...icy-technology/
https://wiki.mozilla.org/Security/DOH-resolver-policy
wobei es mir ehrlich gesagt wuscht ist, aber das ist ein thema für einen anderen thread
Ich scheitere gerade mit meinen (offensichtlich) zu rudimentären regex Kenntnissen
Ich mag cdn??.hardwareluxx.de als Regex zur Blacklist hinzufügen, leider macht mein pihole daraus immer 2 Einträge, egal was ich da versuche
Was genau sollen die Fragezeichen denn sein, Zahlen? Ich nutze immer regexpal.com zum Testen. Aber nutzen solche Listen wirklich Regex? Da müsstest du ja u.a. die Punkte escapen.
Hier ein Beispiel falls nach cdn Zahlen kommen: cdn\d*\.hardwareluxx\.de
Ja sind zahlen von 00 bis 12 "sind mir aktuell aufgefallen. Punkte wurden natürlich escaped.
Pihole hat eine regex engine für Block und Allow-listen https://docs.pi-hole.net/regex/overview/
Falls wer seinen Pihole (mit evtl anderen Diensten drauf) am Pi 5 mit nvme HAT betreiben will, hier meine Messungen
einmal mit PCIe2 , wie es Original vorgesehen ist
einmal mit der Änderung auf PCIe3
SSD war eine Crucial P3+ , also PCIe4 fähige SSD, also noch Reserven. War zum Blackfriday billig zu haben (rund 40€ für 1TB), deswegen kam die rein. SSD HAT ist von Pineberry(bottom)
Stromverbrauch hatte ich rund 4,5W mit SSD im "normalbetrieb" , wenn ich alle 4 CPU Cores auslaste mit Sysbench (4x gestartet), blieb er unter knapp 8W. "Gemessen" hat der Switch (POE+). Im idle ist ein Pi4 mit USB SSD um ca 1,5-2W schlechter. (hängt bei mir auch am selben POE Switch ebenfalls mit POE HAT)
Und ja, da kommen noch so Sachen wie Grafana+ Influx, Homeassistant,... mit drauf, die SSD ist da schon notwendig
hat jemand https://technitium.com/ als DNS in Verwendung?
Zitat aus einem Post von spunzhat jemand https://technitium.com/ als DNS in Verwendung?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025