URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/raspberry-alternative-mit-gbit-ethernet_250728/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo,
da mir UPC schön langsam gewaltig am Senkel geht, will ich jetzt protokollieren, was die aufführen. alle 15m einen Speedtest. Dafür lass ich aber nicht meinen Rechner laufen . RPis gibts nur mit 10/100 Ethernet, was mir bei den angeblichen 100Mbit von UPC leider nicht hilft (overhead und so, nün).
Was kann man als Alternative vorschlagen, bei der ich im Idealfall die ganzen fertigen Tools/Skripte für den RPi, die für genau das gebaut sind auch problemlos einsetzen kann? Mag nicht allzuviel herumfrickeln tbh.
Hm. Wenn du bei UPC 100mbit hast und der raspberry 100mbit hat, dann reicht das eh für Tests.
Schaffe mit 100mbit Karten genau 100mbit bei UPC.
Abgesehen davon hast du keine 100mbit garantiert gekauft. Das bedeutet also wenn du Bandbreiten im Bereich von 70-100 erwartest, dann ist das schon eine eher gute Leitung und imho sinnfrei es zu messen.
Wenn es dir um starke Einbrüche geht und Ev. Einen technischen Defekt, dann wird eine Protokollierung mit einem 100mbit Anschluss mehr als ausreichend sein.
Nimm den Pi, der Overhead ist ja zu vernachlässigen. Am aussagekräftigsten wäre es imho direkt am (z.B. OpenWRT) Router, wenn man sowas hat.
Also ich hab über 100MBit Ethernet noch nie wirklich 100MBit drübergebracht. Schon alleine wegen dem Netzwerk Overhead.
Und ich rede nicht davon, dass ich zwischen 90 und 100mbit herumdümple, sondern teilweise auf 1-2mbit runterfalle, und das ist auch bei "bis zu" nicht akzeptabel. Genau deswegen will ich es ja protokollieren.
ja, deine anforderung ist halt ein widerspruch.Zitat aus einem Post von UnleashThebeastUnd ich rede nicht davon, dass ich zwischen 90 und 100mbit herumdümple, sondern teilweise auf 1-2mbit runterfalle, und das ist auch bei "bis zu" nicht akzeptabel. Genau deswegen will ich es ja protokollieren.
raspberrypi mit gbit ethernet adapter
Zitat aus einem Post von davebastardraspberrypi mit gbit ethernet adapter![]()
Zitat aus einem Post von Smutwirst halt auch irgendwo bei 200-300mbit anstehen aufgrund von USB.2.0 (theoretisch 480mbit).
Zitat aus einem Post von Smutja, deine anforderung ist halt ein widerspruch.
auf der einen seite beklagst du den overhead (der fällt btw am WAN-Interface an und nicht im LAN) und auf der anderen seite, dass du auf 1-2mbit runterfällst.
was genau willst jetzt zeigen?
edit:
wegen netzwerk-overhead. der sollte sich unter 1mbit abspielen.
100mbit erreichst mit http(s) defacto in einem 100mbit ethernet. (achtung: wichtig ist, dass dein router auch 100mbit routen kann, ist nicht immer selbstverständlich!)
UPC ist mit der brutto bandbreite imho sehr fair, die liegt über der netto-bandbreite, die sie am vertrag angeben. 100mbit erreicht bei mir 100mbit im speedtest und 150mbit erreicht 150mbit.
Ist es bei dir nur kurzzeitig oder einfach am Abend überlastet? Überlastungen wissen sie im Normalfall eh. Ich hatte das Problem auch für ein paar Monate, bis sie den Node ausgebaut haben. Allerdings haben sie gwußt dass es überlastet ist und auf meine Beschwerde hin hab ich eine geringe Preisreduktion bekommen. Dokumentation wollten/brauchten sie nicht mal. Ich hab aber Abends, wenn ich daheim war, einen Speedtest gemacht und den Screenshot abgespeichert.
Und welchen Unterschied macht es, ob Du 100 oder 92 misst? UPC wird sich einen Dreck um die 8Mbit scheren, und das wird auch die RTR nicht ernst nehmen.
Es is leider komplett random. Ich hab mittlerweile ein neues Kabel vom Stiegenhaus in die Wohnung gezogen bekommen, a neue Dose, mehrere neue Modems. UPC stellt sich nun quer, weiter zu suchen. an die Standard-"es sind grad alle heimkommen und werfen jetzt Netflix an"-Überlastungen hab ich mich schon gewöhnt. Leider gibts halt keine Alternative, für Kupferkabel-DSL geb ich sicher auch ka Geld aus.
Ein RPi3 bei mir daheim im GBit-Ethernet als iperf3-client:
Code:# iperf3 -c <somehost> Connecting to host <somehost>, port 5201 [ 4] local 192.168.1.139 port 50470 connected to 192.168.1.200 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr Cwnd [ 4] 0.00-1.00 sec 11.3 MBytes 94.6 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 1.00-2.00 sec 11.2 MBytes 94.0 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 2.00-3.00 sec 11.2 MBytes 94.2 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 3.00-4.00 sec 11.2 MBytes 94.1 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 4.00-5.00 sec 11.2 MBytes 94.2 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 5.00-6.00 sec 11.2 MBytes 94.2 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 6.00-7.00 sec 11.2 MBytes 94.1 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 7.00-8.00 sec 11.2 MBytes 94.2 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 8.00-9.00 sec 11.2 MBytes 94.0 Mbits/sec 0 29.7 KBytes [ 4] 9.00-10.00 sec 11.2 MBytes 94.1 Mbits/sec 0 29.7 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-10.00 sec 112 MBytes 94.2 Mbits/sec 0 sender [ 4] 0.00-10.00 sec 112 MBytes 94.2 Mbits/sec receiver iperf Done.
Den Overhead hast du ja auch im UPC Netz somit kannst du mit einem 100MBit Adapter dein Internet auch ausreizen. Mit einem 1GBit Adapter holst du also nicht mehr Speed raus.
Alternativen wären Cubiboard, Banana Pi, ODROID, HummingBoard, Udoo, CuBox, Orange Pi, WANDBOARD und viele andere.
Wenns nur Scripte sind dann laufen die mit kleinen Anpassungen auf allen. Sinds Programme wirds spannender
https://derstandard.at/200003759680...robleme-bei-UPC
http://eur-lex.europa.eu/legal-cont...120&from=DE
Das ist die Sinnhaftigkeit dahinter. Nur weil ich "bis zu 100Mbit" bezahle, muss ich es nicht hinnehmen, dass ich durchschnittlich 40 reinbekomme.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025