Raspberry Alternativen

Seite 1 von 2 - Forum: DIY/SoC auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/raspberry-alternativen_260941/page_1 - zur Vollversion wechseln!


KruzFX schrieb am 04.11.2022 um 09:45

Nachdem die Raspberries seit 2 Jahren Lieferschwierigkeiten ohne Ende haben, würde ich gerne mal zusammentragen und diskutieren, was es für sinnvolle Alternativen gibt.

Als Server-Ersatz (Pi-hole usw.) wird gerade der Einsatz von Thinclients in einem anderen Thread diskutiert (https://www.overclockers.at/desktop...i-ersatz_260932).

Habt ihr andere SBC's in Verwendung? Ich hab mich im Sommer mal an einem Banana Pi Zero versucht. Nachdem es keine aktuellen Images und nahezu keine Dokumentation gibt, hab ich das schnell wieder verworfen.

Was mich derzeit sehr interessiert ist die Verwendung von alten Smartphones. In der Make gabs dazu mal 2 Artikel (https://www.heise.de/select/make/archiv/2018/3/seite-28 und https://www.heise.de/select/make/archiv/2018/3/seite-34). Samsung hätte mal die Galaxy Upcycle Initiative begonnen (https://galaxyupcycling.github.io/), ist aber auch wieder eingestampft worden. Nachdem jeder wohl mehrere alte Smartphones herumliegen hat, die keiner mehr benutzt, finde ich den Ansatz eigentlich fast am spannensten, vor allem, da diese hinsichtlich Rechenpower und Sensoren oft ziemlich gut ausgestattet sind.

Was habt ihr so im Einsatz bzw. seht ihr als sinnvolle Alternative?


spunz schrieb am 04.11.2022 um 11:17

Olimex kann verlässlich liefern, aber da ist die Lernkurve deutlich steiler wie bei Raspi´s.


Viper780 schrieb am 04.11.2022 um 12:08

"Es ist kompliziert"

Es kommt halt immer aufs Projekt drauf an.
Die alten Smartphones haben den Vorteil des guten Displays und der Touch Eingabe. Aber man hat halt keine I/0.

Ich hab früher ein wenig mit diversen Arduino gespielt und jetzt kommen hauptsächlich ESP32 zum Einsatz. Da werden einfache Sensoren im internen Netz bereit gestellt.

Als SBC kannst entwender zu solidrun und der NXP i.MX Plattform gehen: https://www.solid-run.com/embedded-industrial-iot/ (speziell im industriellen Umfeld wenn man langen support braucht) oder zu Hardkernel mit den Odroid Boards https://www.hardkernel.com/

Beide haben einiges an Support und Zuspruch.
BananaPi ist da aber auch nicht viel schwächer aufgestellt.

Aber wenn dein Projekt nur fürn RasPi vorhanden ist hilft dir das alles nichts


KruzFX schrieb am 04.11.2022 um 13:36

Zitat aus einem Post von Viper780
Die alten Smartphones haben den Vorteil des guten Displays und der Touch Eingabe. Aber man hat halt keine I/0.

Das IO Problem von Smartphones sollte sich eigentlich über einen Raspberry Pico lösen lassen zB wie hier https://github.com/sekigon-gonnoc/Pico-PIO-USB

Cool wärs halt, wenns möglich wäre Smartphones ähnlich einfach einzubinden wie Raspberries. Sprich ein vorgefertigtes Image für alle möglichen Phones, einen Pico per USB dran und los geht die Gaudi.


KruzFX schrieb am 04.11.2022 um 23:42

Bin gerade auf das Ubuntu Touch Projekt gestoßen. Hatte mir eigentlich gedacht, dass das Projekt mit dem Ubuntu Phone vor Jahren gestorben ist, dem ist aber nicht so:

https://ubuntu-touch.io/de/

Und es werden gar nicht so wenige Geräte unterstützt, insgesamt 84. Ist sicher Mal keine schlechte Ausgangsbasis für einen Raspberry Ersatz, wenn kein IO benötigt wird.

Ich versuche Mal das auf meinem Oneplus 2 zum laufen zu bringen. Falls wer ein Oneplus One hat, da sollte es exzellent laufen laut Homepage.


davebastard schrieb am 05.11.2022 um 00:22

imho scheiterts daran dass die hardware nicht einheitlich ist wie beim raspi und vieles an handyhardware halt einfach proprietäre treiber BLOBs verwendet. Deshalb wird auch das Oneplus One so gut unterstützt das wurde ja damals mit cyanogenmod ausgeliefert...

Aber wenn du speziell nach gut unterstützten geräten suchst kann das schon klappen. Ich hab damals auch das tablet nach der lineage os unterstützung ausgewählt


von manjaro gibts auch eine ARM distri für SBCs von odroid und diversen anderen, liste siehe hier:

https://wiki.manjaro.org/index.php/...pported_Devices


KruzFX schrieb am 08.11.2022 um 20:28

Geht ja schon in die richtige Richtung:

https://www.cnx-software.com/2022/1...-to-usb-bridge/

Zitat
RP2040 firmware converts Raspberry Pi Pico into a an I2C to USB bridge

Nicolai Electronics’ rp2040-ic2-interface open-source firmware for the Raspberry Pi Pico (or other Raspberry Pi RP2040 boards) converts the board into an I2C to USB bridge to connect any I2C sensor or module to a PC or other hardware without GPIOs.

VL funktioniert das auch mit Ubuntu Touch, dann hat man eh schon fast das vom mir beschriebene Setup.


KruzFX schrieb am 15.02.2023 um 14:28

Anscheinend bin ich nicht der einzige mit der Idee:

https://www.hackster.io/news/one-ma...er-b6735c5d8385


KruzFX schrieb am 22.02.2023 um 15:47

So schreib gerade von meinem Oneplus 2 mit Ubuntu Touch. Mal schauen was da so alles darauf geht. Wirklich als Telefon wird ein bisschen schwierig ohne Kamera, Soundwiedergabe und Bluetooth. Als Raspi-Ersatz könnte es aber interessant werden, nachdem der Terminal und ssh funktionieren.


davebastard schrieb am 22.02.2023 um 16:22

UND GPIO Pins über USB-OTG geht? das wär ja das interessante. dass es für ARM bzw. Smartphones Linux Distros gibt wär ja jetzt nicht so neu...


KruzFX schrieb am 22.02.2023 um 16:24

Soweit bin ich noch nicht. Ich schau zuerstmal was so an standard Raspiprogrammen so läuft.


Viper780 schrieb am 22.02.2023 um 16:29

Kommt halt immer drauf an was benötigt wird.
Wenns nur um die GPIO PIN ohne viel Logik geht kann man auch einen ATtiny oder "Arduino" kompatiblen Chip dran koppeln


davebastard schrieb am 22.02.2023 um 17:06

ich meinte jetzt wie in dem link weiter oben mit rp2040, und bei den von dir genannten ist ja auch ned gesagt dass die ootb gehen oder?

edit: achso du meinst dass der mikrocontroller alles macht... ich meinte via USB als expander also schon für rechenintensive sachen wie z.B. klipper drauf rennen lassen...


Viper780 schrieb am 22.02.2023 um 17:10

Für ootb nimmst einen RasPi der für die Anwendung von vielen schon erprobt wurde.

Alles was davon abweicht braucht "etwas" engineering und würd ich nicht als Massentauglich sehen


davebastard schrieb am 22.02.2023 um 17:14

äh der thread heißt aber Raspberry Pi Alternativen :D
Und wenn ich einen alten 3d drucker so günstig steuern kann hat ein altes Handy wieder einen Einsatzzweck. Ich mein ich würd das jetzt nicht für einen top-notch drucker nehmen aber für einen alten Ender oder so, der nur rumsteht... der raspi pico den man dazu braucht für die gpio pins kostet 4,20€




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025