URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/raspberry-alternativen_260941/page_2 - zur Vollversion wechseln!
zum thread thema.
https://youtu.be/uJvCVw1yONQ
ziemlich aktuelles vid von ltt wo er auch die lieferschwierigkeiten anspricht. und eben was es an alternativen gibt.
//post a link geht nicht?
Alternativen haben bei mir immer mit etwas Aufwand zu tun.
Ich weiß was du meinst und find es gut einem alten Smartphone ein neues Leben zu geben. Aber gegen einen RasPi Pico wirds halt schwer. Wegen 5€ tut sich halt fast keiner das gebastle an.
ein raspberry pico ist viel zu langsam, da rennt ja webserver und relativ viel berechnungen usw. drauf. der raspi pico wäre nur dafür da die GPIO pins für das handy bereitzustellen. Siehe link von oben: https://www.cnx-software.com/2022/1...-to-usb-bridge/
edit: ein pico ist ja auch überhaupt ned vergleichbar mit den üblichen raspis, das ist ja eher ein Konkurrent zu arduino pro micro
Zitat aus einem Post von davebastardäh der thread heißt aber Raspberry Pi Alternativen![]()
Und wenn ich einen alten 3d drucker so günstig steuern kann hat ein altes Handy wieder einen Einsatzzweck. Ich mein ich würd das jetzt nicht für einen top-notch drucker nehmen aber für einen alten Ender oder so, der nur rumsteht... der raspi pico den man dazu braucht für die gpio pins kostet 4,20€
ja das ist octoprint und octoprint kann den klipper daemon steuern aber der klipper daemon kann auch auf android rennen? das wär mir neu...du hast ja bei Klipper immer software die am "Server" rennt und Firmware die auf der MCU rennt...
Ich hatte außerdem eher an fluidd oder Mainsail gedacht + moonraker, nicht octoprint.
generell ist android ja grauslich für ein OS das man eher wie ein server OS verwendet... IMHO
Zitat aus einem Post von davebastardja das ist octoprint und octoprint kann den klipper daemon steuern aber der klipper daemon kann auch auf android rennen? das wär mir neu...du hast ja bei Klipper immer software die am "Server" rennt und Firmware die auf der MCU rennt...
Ich hatte außerdem eher an fluidd oder Mainsail gedacht + moonraker, nicht octoprint.
generell ist android ja grauslich für ein OS das man eher wie ein server OS verwendet... IMHO
ZitatRequirements
A rooted Android device with the following installed:
Linux Deploy app: https://play.google.com/store/apps/...fik.linuxdeploy
XServer app: https://play.google.com/store/apps/...id=x.org.server
Octo4a app: https://github.com/feelfreelinux/octo4a
An OTG+Charge cable up and running for the same device ( please check this video for reference: https://www.youtube.com/watch?v=8afFKyIbky0)
An already flashed printer using Klipper firmware.
For reference : https://3dprintbeginner.com/how-to-...-sidewinder-x2/
Init scripts for Klipper and Moonraker (scripts folder).
XTerm script for KlipperScreen (scripts folder).
ah nice
ja wie gesagt ich bin halt bei android hinsichtlich stabilität skeptisch... will ned dass mir z.B. dann der daemon in den sleep geschickt wird weil android meint es braucht zuviel akku oder sowas
auch das begeistert mich ned grad:
ZitatDisclaimer: this is an ongoing work, still some changes pending. will try to update it when i can.
Ich betreibe es als Messe/Demo Umgebung mit 2 alten MK2 Prusa - läuft soweit einwandfrei. Die Teile telefonieren dann per VPN nach Hause und man kann recht einfach remote Support liefern. Derartiges geht natürlich auch mit einem Raspi, aber unter Android ist alles Klickbunti und damit deutlich Einsteigerfreundlicher.
Stationär würde ich auch einen Raspi bevorzugen.
wenn du von mk2 prusa sprichtst meinst du aber wahrscheinlich Octoprint gemeinsam mit der originalen Prusa Firmware(afair ein Marlin fork) oder hast du da Klipper drauf?
Das octoprint gut auf Handys geht weiß ich eh aber davon bin ich halt schon länger weg, das ganze Voron Zeugs ist mehr auf Klipper in Kombi mit Fluidd oder Mainsail und Moonraker üblich.
Habs geschafft ssh auf Ubuntu Touch einzurichten. Pakete können dann über Libertine installiert werden, quasi in einer Sandbox. Mal schauen was da so geht, laut Ubuntu Touch Forum funktioniert ja einiges.
Zitat aus einem Post von davebastardwenn du von mk2 prusa sprichtst meinst du aber wahrscheinlich Octoprint gemeinsam mit der originalen Prusa Firmware(afair ein Marlin fork) oder hast du da Klipper drauf?
.
Von Adafruit gibt's ein GPIO Break Out Board. Funktioniert mit PC und auch Android:
https://www.adafruit.com/product/2264
https://stackoverflow.com/questions...oid-smartphones
Das klingt auch interessant, aus einer 30€ Android TV Box wird eine Raspberry Alternative mit Desktop Linux:
https://www-googlewatchblog-de.cdn....eues-projekt%2F
Ein FT232 Board via USB wird per altem Smartphone zu einer Raspberry Pi Alternative:
https://youtu.be/iobvVl8jZ5o?si=p3RpUy-HTft6RhTK
Heise hat wieder Mal einen Artikel zum Ersatz eines Arduino durch ein Smartphone und ein bisschen Elektronik gebracht:
https://www.heise.de/ratgeber/Fuer-...en-9985811.html
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025