Raspberry Pi 5 kommt

Seite 1 von 1 - Forum: DIY/SoC auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/raspberry-pi-5-kommt_262532/page_1 - zur Vollversion wechseln!


voyager schrieb am 28.09.2023 um 12:07

Er soll im Oktober kommen, Testsamples an Reviewer, Presse,.. sind schon raus

4+8GB, unter 100€, mit HAT POE+ Support,..
schn ellere CPU (natürlich) mit Core für Hardware Crypto Zeugs

Und er hat 3 Neuerungen:
eine verbaute RTC, somit endlich mal ne genaue Uhrzeit
einen PCIE2x1 Steckplatz, für eine M.2 SSD (vermutlich SATA, die 0,5Gbit nutzt man da recht gut), mit einen m.2 HAT
und, lang erwartet, einen EIN/AUS Schalter

https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-5/


davebastard schrieb am 28.09.2023 um 12:12

versteh ich das richtig, mit einem Adapter oder HAT könnte man dann z.B eine pci-e NIC mit 2 Ports verwenden? Das wäre für firewallgechichten wie pfsense oder opensense sicher sehr nützlich


Captain Kirk schrieb am 28.09.2023 um 12:56

Rpi ist bei mir gar nicht mehr auf dem Radar, weil mir fürs basteln p/l nicht mehr stimmt. Bzw Leistung mag schon passen aber ich brauchs halt nicht.
Poe ist fein, ein/aus ebenso. Entscheidend aber preis und mE auch Temperatur/ Energiebedarf.


voyager schrieb am 28.09.2023 um 12:59

Zitat aus einem Post von davebastard
versteh ich das richtig, mit einem Adapter oder HAT könnte man dann z.B eine pci-e NIC mit 2 Ports verwenden? Das wäre für firewallgechichten wie pfsense oder opensense sicher sehr nützlich

könnte theoretisch gehen, wobei jetzt auch USB NW Karten sinnvoller gehen, da jeder USB 3 Port 5gbit kann, anstatt früher, wo beide sich die 5Gbit teilten


KruzFX schrieb am 28.09.2023 um 13:09

Ein stärkerer RPI Zero würde für mich mehr Sinn machen, oder eine neue Version des RPI 4 mit weniger Stromverbrauch, Ein-und Ausschalter, RTC usw, der dann kühler läuft. Das was sie mit dem RPI 5 jetzt abbilden, bekommen diverse Thinclients oder Mini-PCs besser und günstiger hin. Da bin ich dann nicht eingeschränkt, weil ein ARM SOC verbaut ist, sondern x86, hab ein Gehäuse dabei und ein Netzteil. Wenn ich den den RPI 5 mit Netzteil und Gehäuse rechne, bin ich locker über 100€.


voyager schrieb am 28.09.2023 um 13:14

Jeff hat einiges getestet, unter anderem auch Grafikkarten, Raid Karten, den PCIE 2 Slot auf PCIE 3 "upgedatet" (hat funktioniert, macht die Karten schneller),...

Beim Abspielen dieses Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Durch einen Klick auf das Video wird es automatisch abgespielt und du akzeptierst damit die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.


voyager schrieb am 28.09.2023 um 13:20

Zitat aus einem Post von KruzFX
Ein stärkerer RPI Zero würde für mich mehr Sinn machen, oder eine neue Version des RPI 4 mit weniger Stromverbrauch

starker Zero wär nice, ja. der ist ja komplett "veraltet". wobei da die CM ne gute option sind, finde ich

3W im Idle braucht der Pi 5 , das ist durchaus okay.


charmin schrieb am 28.09.2023 um 13:21

verbaute RTC, geil. Wäre a hit wenn ich damit über die Lan Schnittstelle und NTP meinem LIDAR die Zeit schicken könnt.


Viper780 schrieb am 28.09.2023 um 13:25

Zitat aus einem Post von davebastard
versteh ich das richtig, mit einem Adapter oder HAT könnte man dann z.B eine pci-e NIC mit 2 Ports verwenden? Das wäre für firewallgechichten wie pfsense oder opensense sicher sehr nützlich

Der RPI 4 hatte auch schon PCIe aber nur bei den CM nach außen geführt


davebastard schrieb am 28.09.2023 um 13:40

ja dass er es theoretisch hatte bringt halt nix wenns nicht nach außen geführt wurde. und die CM haben meiner Meinung nach nie so eine Verbreitung erlangt, außerdem brauchst dann auch wieder das passende daughterboard


KruzFX schrieb am 28.09.2023 um 13:44

Ein CM4 Dauggterboard-Wizard mit günstigem Druckservice wäre was für mich...


voyager schrieb am 28.09.2023 um 14:40

Zitat aus einem Post von charmin
verbaute RTC, geil. Wäre a hit wenn ich damit über die Lan Schnittstelle und NTP meinem LIDAR die Zeit schicken könnt.

Ja, wenn man sonst keinen „Zeitgeber“ nutzt. Der Pi5 hat auch zur Pufferung des RTC nen BAT Connector.

Ich hab bei meinem „haupt“ zeitserver n GPS Modul dran(PPS Signal von der Atomuhr der Navi Satelliten) , und am Backup nen DCF77 Empfänger.

Die Frage ist, wie Präzise ist der RTC am Pi5, da gibts ja auch mistige am Markt



Aja, der Pi5 hat auch nen 4Pin Lüfteranschluss, wurde eh Zeit, und für „volle Leistung“ muss man ihn sowieso aktiv Kühlen, sonst throttled er bald. gibts nen schönen aktiven Kühler für 5 USD dazu


Elbart schrieb am 09.10.2023 um 21:03

Zitat
“The souped-up PMIC allows for the gruntier (James’ wording) main SoC to consume more power, and it does this in tandem with a new USB power supply. We’ll be launching a new Raspberry Pi USB power supply, which can supply five volts at five amps. We’re using the USB-C connector at its maximum current, rather than going to a higher voltage.”

“We could have just used a standard PD supply, get nine volts at three amps, but then you have to do the voltage conversion on the board. That costs you area, it costs you silicon, it costs you efficiency. So, we decided to do something a little bit non-standard, which is what we often do in search of performance, and create a five-volt, five-amp profile for our power supply. That means you don’t need all that conversion, but it can still support the board, and if you’re using the new supply we can support extra USB current downstream compared to Raspberry Pi 4. Or more HAT current.”




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025