URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/stm32f103c8t6-blue-pill-board-wo-beziehen_258586/page_1 - zur Vollversion wechseln!
würde gerne so ein board von irgendwo aus europa beziehen, kennt jemand einen shop ?
bei aliexpress gäbs es, abe ich hab keine lust auf zoll, unnötige gebühren und ewige warterei... hab seit der aufhebung der freigrenze nix mehr bestellt.
https://www.aliexpress.com/item/32792513237.html
anwendung ist das anbinden eines ADXL beschleunigungssensors per USB an einen raspi...
edit: glaub schön langsam das hat mit der chip knappheit allgemein zu tun... normal konnte man sowas einfach über amazon beziehen
rs components hat das angeblich lagernd ...
https://at.rs-online.com/web/p/entw...troller/9092853
Das Problem ist halt das du dort nur als Firma bestellen kannst ...
auf amazon verschickens halt auch nichts mehr direkt aus China (oder selten) deshalb sind die Dinge großteils verschwunden.
Aber so ein STM32 M3 wird gerne für MicroPython Projekte verwendet. da solltest bei uns schon was finden
semaf hätte sowas - dürfte aber gerade nicht lagernd sein https://electronics.semaf.at/navi.php?a=1025
Aber warum hängst den ADXL nicht einfach per I2C an den RasPi? zB: https://pimylifeup.com/raspberry-pi...ometer-adxl345/
EDIT:
eigentlich würde auch ein M0 reichen dabei ist es vermutlich egal ob STM oder Atmel.
zB die Adafruit Feather (M0, 32U4, STM32F405) oder Teensy 3.x bzw LC sind recht gut verfügbar (aber nicht ganz günstig)
die mcu muss mit klipper kompatibel sein also alle die meisten genannten gehen nicht bzw. sind wegen chip shortage nicht verfügbar (die meisten stm32) - so auch bei semaf.
direkt an raspi würde gehen aber die GPIO pins sind schon belegt mit der UART verbindung zum controllerboard.
@RS 12€ ist halt auch relativ viel und ja, gewerbeschein hab ich auch nicht.
ABER ich hab im voron discord gerade den hint bekommen:
https://www.reddit.com/r/klippers/c...tm_source=share
es geht also mit dem raspberry pico und den gibts bei semaf um 4,12€
Klipper wirds eigentlich wurscht sein was da dran hängt solang der USB to I2C Treiber passt.
Aber ja dein RasPi Pico ist da eigentlich perfekt und günstig überall zu bekommen
nein klipper muss ja auch auf der mcu (in dem fall dem pico) laufen... deswegen muss es kompatibel sein
Ah okay - das hab ich in den Anleitungen nicht so ganz raus gelesen und es klang so wie wenn sie sowieso nur die Digitale Info vom ADXL interpretieren
Aber mit dem Pico hast sowieso eine perfekte Lösung gefunden
ja die schnittstelle is spi über die die klipper mcu (der pico) dann mit dem adxl "spricht" dann gibts noch den klipper dienst auf z.B. raspberry OS auf einem rpi 4 der die meiste rechenarbeit übernimmt. pico und rpi4 reden über usb afaik über UART
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025