353W Netzteil ausreichend für ATI 4850?

Seite 1 von 2 - Forum: Grafikkarten auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/353w_netzteil_ausreichend_fuer_ati_4850_200214/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Buju schrieb am 02.10.2008 um 01:02

hi,

ich möchte mir demnächst auch mal einen neue Graka zulegen. in den engeren Wahl sind 2 Karten gekommen. (4850 @Alternate Kühlung)

1. Gainward Radeon HD 4850 Golden Sample
http://geizhals.at/a358556.html

2. PowerColor Radeon HD 4850 PCS+
http://geizhals.at/a351453.html

Fragen:
1. da beide bei GZ mit gleichen Preis angeschrieben sind, möchte ich fragen welche Unterschiede diese 2 Karten haben, außer etwas höhere Taktrate bei Gainward.

2. Und reicht meine Enermax 353W Netzteil überhaupt noch für diese Graka? Ich hab mir mal von meinem Freund seine 8800GT ausgeborgt, und da lief es gut. Also sollte mein Netzteil schon noch ausreichen oder?

3. Wie lange sind denn die 4850 Karten? etwa so lang wie eine 8800GT? Wenn sie länger sind, dann hab ich ein Problem beim einbauen ;)

danke schonmal für eure Antworten ;)

lg

Buju


t3mp schrieb am 02.10.2008 um 01:07

Wenns die 8800 GT gepackt hat, dann wahrscheinlich auch die ATI. Ansonsten kann man nicht viel sagen ohne dein restliches Sys zu kennen.


daisho schrieb am 02.10.2008 um 01:07

Meinst du wirklich 353W Netzteil? Hmmmm, "könnte" (je nachdem was sonst noch so im System ist) aber das wäre vermutlich schon sehr am Limit unter Last.
Solange es läuft, warum wechseln ...


Hornet331 schrieb am 02.10.2008 um 01:17

kommt aufs restlich system an, mein letzten verbrauch den ich getestet hab ->

4ghz quad mit 800mhz HD4870 waren 420W peak mit prime und ati try tool renderer.

Soviel erzeugen die meisten games ned. ;)


Viper780 schrieb am 02.10.2008 um 11:33

die HD4850 ist doch a spur kürzer, oder irr ich da?

wenn die 8800GT rennt, tut das eine HD4850 sicher auch. Mit den 353W (klingt stark nach einem Enermax pro82 ) sollte das schon noch gehen


Turrican schrieb am 02.10.2008 um 11:39

könnte ev. noch reichen, kommt halt auf die restlichen komponenten an. wenn es mit 8800gt gefunzt hat, dürfte es mit der 4850 aber auch noch gehen.;)


Buju schrieb am 02.10.2008 um 13:00

hehe jo, das denk ich mir auch, dass es noch funzt.

und mit 353W ist der sicher schon am limit ;)

ajo mein restliches Sys:
Intel Pentium Dual Core E2140@3,2 GHz
4GB Ram
ATI Radeon HD 2400
Audigy 2
4 Festplatten
1 DVD-Brenner
353W Enermax Netzteil (ka welches modell des war)

des wars, also net recht viel.

Was passiert wenn das netzteil beim Last es nicht mehr packt genug Saft zu liefern? Der Rechner stürzt einfach ab so wie wenn die CPU beim ocn auch zu wenig Saft kriegt oder?

Und hat einer eine Antwort auf meine Frage 1? ;)


dirtyha schrieb am 02.10.2008 um 13:10

Zwischen 8800GT und HD4850 gibt es schon einen Unterschied im Loadverbrauch.

http://www.computerbase.de/artikel/...istungsaufnahme

Ist zwar ein gänzlich anderes System, aber die Differenz zwischen den Karten kann man sehen.


t3mp schrieb am 02.10.2008 um 13:20

Die TDP wird bei beiden Karten aber mit um die 110 Watt angegeben. Ich würde mir auch bei meinem Enermax 385er Pro82+ überhaupt keine Sorgen machen, nicht einmal wegen einer 4870. Bei dir hängt's auch davon ab mit welcher VCore du deinen Prozessor für die 3.2 GHz befeuern musst.


Buju schrieb am 02.10.2008 um 13:21

uff crap ... unter Last sind es ja 47W mehr :o


t3mp schrieb am 02.10.2008 um 13:30

Zu schwaches Netzteil merkst du meistens an Abstürzen (spontane Reboots), Nonames kann es bei Überlastung auch zerreißen. Sollte dir beim Enermax aber nicht passieren.


chap schrieb am 02.10.2008 um 13:34

Zerreißen find ich übertriben... meins ist einfach nur ausgegangen ...


Hornet331 schrieb am 02.10.2008 um 13:34

Zitat von Buju
uff crap ... unter Last sind es ja 47W mehr :o

und? die messen an der steckdose. ;)

denen ihre 290W sind am NT ~240W. :D


Buju schrieb am 02.10.2008 um 13:39

Zitat von Hornet331
und? die messen an der steckdose. ;)

denen ihre 290W sind am NT ~240W. :D

hu? warum nur 240W? :confused:


Vo schrieb am 02.10.2008 um 13:50

Hornet unterstellt einen Wirkungsgrad von 82,7% (290*0,827=240). Die Leistungen beim Netzteil sind gleichstromseitig, also schon nach den Verlusten der Umwandlung.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025